• Re: Sperber Tuning

    Ich habe den Zylinder auf nem Campingkocher über der Flamme schön erhitzt, paar mal gedreht.
    Dann mal vorsichtig mit dem Holzhammer drauf geschlagen.
    Ging dann ganz einfach, raus.
    Wichtig ist, mach dir vor dem Trennen, Markierungen mit der Reißnadel oben drauf,
    damit du weißt, wie die Buchse wieder rein muß. :idea:
    Wenn die kalte Buchse einmal in dem heißen Alugehäuse steckt,
    haste nur noch wenige Sekunden um Sie auszurichten. 8-)
    Viel Spaß, mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Re: Sperber Tuning

    Zitat von hallo-stege

    Hallo Micha, ich fahre seit 1981 Bronzebuchsen und Nadellager. An einigen hundert Mopedles. Mehr als 4 PS und weniger als 1:33 würde ich den Buchsen mit normalem Öl nicht zumuten. Und bei Nadellagern natürlich nur qualitativ hochwertige Teile verwenden - also nicht unbedingt DDR Ware.

    Gruss von Frank
    (Moped Museum Satrup)

    Mal wieder nen bisschen Klugscheissen, aalso: Ersteinmal haben die alten Geblaesebaureihen incl. Sperber als auch die neueren Ziehkeilreihen ziemlich ueberdimensionierte Pleuel, was man bspw. an der Breite von 13mm sehen kann. Gut, die brauchen sie denke ich auch, weil sie halt nur oben gefuehrt sind. Das Pleuel der DT80 bspw. ist nur 10mm breit, ist aber untengefuehrt. Kannst bei Bedarf ja mal dein Kreidlerpleuel vermessen - und jetzt bitte kein Ost - West Vergleich. Dumm waren unsere Ingenieure auch nicht.

    Und sowieso: Die oberen Pleuelbronzelager - ausgefuehrt als Gleitlager - koennen groessere Radialkraefte aufnehmen als Rollenlager (Nadellager), brauchen im Gegensatz aber eine hydrodynamische Schmierung, die zum einen duch den Ueberduck im Kurbelgehaeuse, andererseits durch 2! horizontale Schmierbohrungen und den dazugehoerigen Nuten in der Bronzebuchse sichergestellt wird. Rollenlager haben einen geringeren Rollwiderstand als Gleitlager, haben jedoch ein geringeres Tragvermoegen.
    Heutige, im Automobil-/ Zweiradmotorenbau zur Verwendung kommende Gleilager bestehen aus Cu-Al-Legierungen, in denen teilweise Schmierstoffe eingesintert sind und zudem durch hydrostatische Oelschmierbohrungen ergaenzt werden. Diese haben einen geringeren Verschleiss, da die Welle sozusagen "schwimmt" (ausser bei Kaltstart) und eine geringere innere Reibung haben, als die einfachen Rollenlager.

    Ach ja, die S1000RR hat 200PS/l. Also da geht schon was.


    LG, b_k2

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: Sperber Tuning

    Zitat von bommels_k2

    Mal wieder nen bisschen Klugscheissen, aalso: Ersteinmal haben die alten Geblaesebaureihen incl. Sperber als auch die neueren Ziehkeilreihen ziemlich ueberdimensionierte Pleuel, was man bspw. an der Breite von 13mm sehen kann. Gut, die brauchen sie denke ich auch, weil sie halt nur oben gefuehrt sind. Das Pleuel der DT80 bspw. ist nur 10mm breit, ist aber untengefuehrt. Kannst bei Bedarf ja mal dein Kreidlerpleuel vermessen ...

    Hallo Bommels,

    in meiner 1962er Florett Super ist die Buchse 14 mm breit (4,2 PS/75 km/h Werksangabe). Aber vor allem hat die Kreidler einen 14 mm Kolbenbolzen. Das Pleuel ist "unten geführt". Ausserdem wurden von Kreidler ziemlich hochwertige Lager verwendet. (BO 17 Kurbelwellenlager). ... Dazu gibt es schöne Nürburgring - Tests in den alten Motorradzeitungen.

    Die Simson Pleuel sind also wesentlich schwächer dimensioniert als die Kreidler Pleuel.

    Und ich hätte keine Lust, wie oben angesprochen, alle 5.000 km am Motor zu basteln. Bei Kreidler (unfrisiert) unterhalten wir uns eher über 50.000 oder 100.000 km. Ein paar Dinge - nicht nur die Schaltung - wundern mich beim Sperber, hatten die Suhler doch eine Florett Super als Vergleichsmaschine zur Verfügung.

    Gruss von Frank

    50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Natürlich mit "grossem" Nummernschild.

  • Re: Sperber Tuning

    vergiss aber nicht das diese wellen schon durchschnittlich 30 jahre und nicht zubestimmende besitzer hatten.


    nix gegen deine kreider..das ist ne kerngesunde konstruktion die legendlich beim ausrichten bissel nervig ist beim zusammenbauen..aber erfahrungsgemäss kann ich dir berichten das ne neue bronse/welle leistungssteigerung richtung 10 ps schlicht und ergreifend wurscht ist.

    dafür fahr ich oft genug mit dem gerät... :cheers:

  • Re: Sperber Tuning

    Zitat von hallo-stege

    Hallo Bommels,

    in meiner 1962er Florett Super ist die Buchse 14 mm breit (4,2 PS/75 km/h Werksangabe). Aber vor allem hat die Kreidler einen 14 mm Kolbenbolzen. Das Pleuel ist "unten geführt". Ausserdem wurden von Kreidler ziemlich hochwertige Lager verwendet. (BO 17 Kurbelwellenlager). ... Dazu gibt es schöne Nürburgring - Tests in den alten Motorradzeitungen.

    Die Simson Pleuel sind also wesentlich schwächer dimensioniert als die Kreidler Pleuel.

    Und ich hätte keine Lust, wie oben angesprochen, alle 5.000 km am Motor zu basteln. Bei Kreidler (unfrisiert) unterhalten wir uns eher über 50.000 oder 100.000 km. Ein paar Dinge - nicht nur die Schaltung - wundern mich beim Sperber, hatten die Suhler doch eine Florett Super als Vergleichsmaschine zur Verfügung.

    Gruss von Frank


    Hallo Frank,

    hmm, da wurde aber wirklich mehr als grosszuegig dimensioniert. Diese Randdaten gehen ja schon in Richtung Achtellitermaschinchen, Hut ab.
    Mal so nebenbei: Sind diese Dimensionen nicht ein bisschen hinderlich hinsichtlich Leistungssuche zwecks tunen etc.? Kreidler sind doch seit jeher sehr beliebte Objekte, was das tunen durch Drehzahlsteigerungen angeht - und wenn ich mich recht erinnere, sind grosse Pleuelaugendurchmesser + erhoehte Drehzahl ein nicht zu unterschaetzender Verschleissfaktor?!

    Ist ja auch Rille - klingt auf jeden Fall standfest!


    Br, Ronnz

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: Sperber Tuning

    Hallo Bommels,

    zur Dauerhaltbarkeit lese mal hier: http://%22http//www.kreidler-museum.de/1959stra.htm%22

    und zur Drehfreudigkeit hier: http://%22http//www.kreidler-museum.de/68te-ren.htm%22

    Im direkten Vergleich von meiner 3,6 PS 3-Gang Kreidler und meinem Sperber fällt auf, das der Kreidler Motor erheblich spritziger ist und dafür das Sperber Fahrwerk wesentlich komfortabler. Was mich beides nicht wundert. Die Kreidler ist vorn nur reibungsgedämpft, während der Sperber ja schon rundum hydraulich gedämpfte Federbeine hat.

    Letztes Jahr auf der AVUS hatte ich mit der Kreidler ganz klar die Nase vor Imkes (HH) Sperber, ich hab den Motor von ihrem Sperber aber letztens generalüberholt (ohne Tuning) und dieses Jahr auf der alten Kyffhäuser Bergrennstrecke liefen die beiden Mopedles in etwa gleich gut.

    Gruss von Frank

    50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Natürlich mit "grossem" Nummernschild.

  • Re: Sperber Tuning

    Na nun wird die Sache schon verstaendlicher, hehe. Downgraden also :thumbup:
    Der Kolbenbolzen sieht in Verbindung mit dem 50er Koben echt ueberdimensioniert aus. Mich wundert, das sogar die schwere Schwungmasse fuer den Rennsatz weiterverwendet werden kann - beim Simmi unvorstellbar. Interessant finde ich auch den Vergaser mit der getrennten Schwimmerkammer, ich meine, so steil wie der Vergaser montiert wird, ist es auch unmoeglich, die Wanne dort auch unterzubringen. Schoene Beitraege!


    LG

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!