Probleme in Teillastbetrieb bei unter 10C°

  • Hallo

    Anspringen tut meine Schwalbe bei Kälte gut, aber :

    (51/2 mit mit luftgekühltem 4 Gang, mechanische Zündung)

    Wenn ich bei unter 10 C° , oder 10C und Regen damit fahre mag keine Freude aufkommen. Sobald der Motor warmgelaufen ist kann man wunderbar anfahren und beschleunigen, alles toll.

    Wenn man dann aber auf die Endgeschwindigkeit kommt, also meinetwegen Gas auf 2/3 , 4 Gang, normale Endgeschwindigkeit für diese Vergaserstellung 45-50 kmh .
    Sobald diese Geschindigkeit erreicht wird fängt der Motor an zu stottern, oft nur gaaanz kleine stotterer, maximal eine schlechte oder nicht Zündung. Manchmal, gerade auch wenn man etwas Gas wegnimmt weil man meinetwegen etwas schneller als der Vordermann ist, auch mehrere Umdrehungen. Sodass der ganze Antriebsstrang zweimal alle Umkehrspiele aufnimmt und es entsprechend mordmäßig ruckt. Gar nicht gut fürs Getriebe. Noch drastischer ist es wenn man langsam im Zweiten oder so um eine enge Kurve fahren will und das Gas ganz weg nimmt, dann geht der Motor auch mal eine Viertelsekunde aus.

    Zündkerze: Sauber
    Standgas: Bisher nie Probleme gehabt mit der Einstellung. Hält auch bei Kälte an der Ampel den Motor am Leben, ist aber schon ruhig und langsam.
    Vergaser: Von relativ mager (Sommer) auf fett gestellt...eeetwas besser, aber nur marginal.

    Der Effekt skaliert mit der Temperatur. Bei 10C° kann ich fahren, bei 6C° oder Regenwasser welches den Motor duscht gehts so grade, bei 2C° hab ich Angst das ich das Getriebe zerstöre, so sehr ruckt es. Bei Frost fahr ich nicht....

    Ich habe bei der Forensuche iw nichts gefunden. Das übliche...Probleme wegen Kälte, wegen stottern , aber nicht in dieser seltsamen Kombination. Was könnte sein. Düse dicht, irgendwas im Vergaser von selber verstellt ?

    Gruß
    Max

  • Re: Probleme in Teillastbetrieb bei unter 10C°

    Meiner Meinunng nach liegt dein Problem an der Spritzufuhr im Teillast. Sprich prüfe deinen Schwimmerstand, und die Position der Teillastnadel. Die Teillastnadel wird in die 4. Kerbe von oben gehangen, das heißt die vorletzte Position Richtung Nadelspitze. Der Schwimmerstand sollte idealerweise per Senfglasmethode eingestellt werden. Das ist immernoch am genauesten.
    Voreinstellen kann man das per Messschieber. 28mm wenn der Schwimmer liegt (Gehäuse kopfüber) und 32mm wenn der Schwimmer ganz unten hängt, sprich das Ventil komplett offen ist.

    Auch hier gut nachzulesen:
    http://www.mopedfreunde-oldenburg.de/ht ... #schwimmer

  • Re: Probleme in Teillastbetrieb bei unter 10C°

    grüße, ich würde auch auf die sprittzufuhr tippen!
    guck doch mal nach deinem benzindurchfluss allgemein!
    ich glaube normalerweise 200 bis 300 ml sollten in einer minute durchlaufen!

    und guck bitte nach deinen simmerringen an der kurbelwelle!
    vieleicht könnten die mal neugemacht werden damit du nebenluft ausschließen kannst!

    Wer gut schmiert.......der gut Fährt

    Polini 77ccm 21PS WAKÜ
    UR-KROSTITZER- Style

    Alltagsmoped: wird noch dran gearbeitet:)

  • Re: Probleme in Teillastbetrieb bei unter 10C°

    Hallo, danke für die Vorschläge.

    Am Benzindurchfluss ingesamt kann es ja eigentlich nicht liegen, denn wenn man wirklich Vollgas fährt dann braucht es ja am meisten Sprit, geht aber einwandfrei....
    Das ist ja das besoffene, Vollgas kann ich fahren :thumbup:

    Ich hab auch schonmal Benzin durch den Filter abgelassen.....da geht definitiv mehr als 300ml die Minute durch. Also vor dem Vergaser ist nichts falsch.

    Die Nadel ist wieder in der empfohlenen Position, hatte sie im Sommer weiter rein gesetzt weil ich permanent mit vekokter Zündkerze zu kämpfen hatte (Stadtverkehr).

    Hat das ganze wie gesagt etwas verbessert.


    Simmerringe und Zündung werde ich mal kontrollieren.

    Mit dem Vergaser, puhhhh, also der Tank ist neu, es ist ein Filter zwischen, der Vergaser wurde mal instandgesetzt, irgendwie mag ich das so recht nich glauben. Schaue ich also nicht als erstes (außer ihr belehrt mich eines besseren!) ;)

    Gibt es irgendwas (andere Hauptdüse, zu großer Auspuffquerschnitt etc. ) das noch drin sein könnte vom Vorbesitzer, der hatte einen Tuningzylinder drin und hat diesen auf meine Bitte entfernt. Will ich nicht. Könnte da etwas vergessen worden sein zurückzubauen was das verursacht ?

    Gruß
    Max

  • Re: Probleme in Teillastbetrieb bei unter 10C°

    Nur wenn er die Hauptdüse auch total verändert hat... Aber das würde man schon merken wenn sie wirklich extrem fett läuft.
    Eine 72er HD gehört rein, Größe ist aufgestanzt.

    Kontrolliere erstmal ZZP, Simmerringe und Schwimmerstand. Dann schauen wir weiter.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!