meine Erfahrungen Sperberbuchse im S50 zylinder

  • Stimmt alles so...beim Lesen dieser ganzen Geschichte hat mich lediglich meine Jugendzeit wieder eingeholt.Der letzte Schliff meines damaligen Zylinders war dem Umstand geschuldet ,das die angefragte Simsonwerkstatt mir nur diesen und wirklich nur diesen abgegeben hatte ...im Tausch gegen einen schleifreifen Zylinder im Nullmaß ! Entweder friß oder stirb oder fahre ein halbes Jahr nicht ... So war das damals eben ,heute nicht mehr für jeden vorstellbar und wenn, wahrscheinlich auch nur von einem alten Ossi der die allgegenwärtige Mangelwirtschaft nicht vergessen hat.

    Sperberbuchse im S 50 Kühlkörper ? Eher bescheidenschön ....es wurde darüber schon alles gesagt .

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Schön das du meine Erfahrung der Ostjugend teils Jörg. Mit den "kleinen" Strömern des Sperbers geb ich mich aber nicht ganz so abweisend. Die Physik sagt, wenn Gas durch ein Rohr strömt, dann erreicht es im Bereich der Düse wegen des kleinen Rohrquerschnitts eine große Geschwindigkeit. Nach dem bernoullischen Gesetz ist in diesem Bereich der statische Druck sehr klein. Infolge dieses kleinen Druckes wird Luft aus - in dem Fall die Kurbelkammer- angesaugt. Der Druck in der Kurbelkammer verringert sich solange, bis er näherungsweise gleich dem statischen Druck in der Nähe der Düse ( überströmer) ist. Es liegt entweder am Auslass oder was ich eher denke am Einlass, warum mir die Leistung so abfällt. Wie gesagt, ein 13er Ritzel am we wird probehalber getestet.

    Die Tränen der beschleunigten Begeisterung müssen waagerecht am Ohrläppchen ablaufen :cheers:

  • Rafael, du musst dich beim bearbeiten und der Funktion des 2-Takters ein Stück weit von der Theorie und Gesetzen lösen.
    Wenn dieses von uns so sehr geliebte Funktionsprinzip so berechenbar wäre...
    Manchmal bringen auch unkonventionelle Herangehensweisen erstaunliche Ergebnisse hervor!
    Leider bleibt einem so nur, probieren probieren probieren und fleißig ERFAHRUNG sammeln.
    Ich wünsche dir dennoch viel Erfolg mit dem 13er Ritzel!

  • So isses, der gute alte zweitakter verlangt halt immer Kompromisse, drum war der Versuch und die Erfahrung mit der Laufbuchse daraus ziemlich Horzonterweiternd und für viele gar nicht so uninteressant. Unsere Suhler Feuerstühle sind halt doch was feines! Werde dann berichten wie es lief und nicht wie man so oft in Foren bemerkt- ohne ein Ergebniss alles ruhen zu lassen.

    Die Tränen der beschleunigten Begeisterung müssen waagerecht am Ohrläppchen ablaufen :cheers:

  • Zitat von Rafael

    Mit den "kleinen" Strömern des Sperbers geb ich mich aber nicht ganz so abweisend. Die Physik sagt, wenn Gas durch ein Rohr strömt

    Genau, wenn Gas durch ein Rohr strömt.
    Wir haben weder ein Rohr, noch ein eine konstante Strömung. Dazu variable Volumen, Schwingungen vom Auspuff etc.

    Als ganz grobe Faustformel kann man sagen: Mit breiteren Überströmern steigt die Füllung (und damit kommt Drehmoment/Leistung).

  • Naja, ein Kanal ist eine Form/ Art von einem Rohr, darauf kann man sich einigen? Das wir dann noch eine schwingende Gassäule und deren Trägheit mit einbeziehen ist klar. Und mit zunehmender mittleren Kolbengeschwindigkeit bekommt man sogar eine tolle Formel die das ganze berechnen lassen. Aber wie hier schon geschrieben probiern, probiern , probiern und mit dem besten Ergebniss zufrieden sein. Streiten muss sich hier keiner

    Die Tränen der beschleunigten Begeisterung müssen waagerecht am Ohrläppchen ablaufen :cheers:

  • So, wie versprochen,hier ein Feedback:
    Auf 13er Ritzel umgerüstet, Ganganschluss zum 4. Gang passt jetzt, dreht auch hoch, aber ab 50% Gasgriffdrehung röhrt der Bock nur ohne weiter hoch zu drehen, habe noch fix zurück gerüstet auf meinen Stino Zylinder (komisches Verbrennungsbild auf dem Kolben) mit optimierten Kanälen, jetzt dreht sie wieder voll aus, besser noch als mit 14er Ritzel, angezeigte Km/h passen aber jetzt glaube nicht mehr.

    Die Tränen der beschleunigten Begeisterung müssen waagerecht am Ohrläppchen ablaufen :cheers:

  • Ziemlich am Anfang stand das ich 75-80HD drin hatte, aber ich sag es gerne noch einmal.
    Jetzt zum schluss hatte ich ne 74 HD mit höchster Nadelstellung und Kerzenbild war silbrig weiss, also viel zu mager.

    Die Tränen der beschleunigten Begeisterung müssen waagerecht am Ohrläppchen ablaufen :cheers:

  • Dieser Sperber lief optimal und hat auch den 4.Gang durchgezogen. Die spezielle Ansauganlage füllt den Zylinder im mittleren Bereich optimal und hat oben raus keinen Widerstand (16er Vergaser 80er-85erHD) Dadurch kann man den Sperber weit überdrehen. So habe ich auch an leichten Steigungen und bei Gegenwind Anschluss. Beschleunigung ist gleich einem frischen M541. Ab 60 zieht der Sperber dann aber geschmeidig weiter. Der Kolben ist mit originalem Auspuff bei mir auch immer komplett belagert. Wenn ein Reso verbaut ist, ist er dann einlassseitig blank. (ist aber beim M53, M54 nur was für Fortgeschrittene) Das sind meine Erfahrungswerte.
    Dein Experiment war keine verschenkte Zeit. Du hast was draus gelernt. Der S50 Zylinder ist eigentlich ne Top Basis. Die fahren bei uns original schon den S51 davon. Ich würde mir einen besorgen und mich dann langsam rantasten. Auslass 2mm breiter und 1mm höher, testen usw... 75 sind kein Problem.

  • Das war doch mal ne saubere Erklärung zwecks Luftfiltereigenschaft beim Sperber-danke dafür. Die "Mehrladung" geht halt auch zu Gunsten des Sperberzylinder auf Grund des kurzen Ansaugflansches. Ja da haste recht, mein S50 Zylinder hat entgegen meines Projektes eine weit aus bessere Leistungsentfaltung, hatte ihn glaube schon beschrieben. Zusammen mit dem M54 Treibwerk ein Träumchen und halt mal einen Versuch mit der Sperberbuchse gewagt, der leider scheiterte. Im Moment muss ich den S50 Zylinder noch abstimmen, säuft mir den Vergaser leer (Schwimmerstand passt wohl nicht), da ich nach ca. 5min Vollgasfahrt (72km/h) einen derben Leistungseinbruch hab als würde die Elektrik runter regeln. Ach und Nadel muss ich wieder auf 4.Kerbe hängen, verschluckt sich etwas beim herraus beschleunigen, da sie unterste Kerbe hängt.

    Die Tränen der beschleunigten Begeisterung müssen waagerecht am Ohrläppchen ablaufen :cheers:

  • Zitat von Mr. E

    Mmh strange, also wenn er den Vergaser leersaufen würde ginge das schneller als 5 min. Kannst ja trotzdem mal Nadeldüse und Nadelventil bearbeiten.

    Ehr, das der Sprit nicht schnell genug nach läuft.

  • Auch das kann man ausprobieren, ob es wirklich den Vergaser "leer" zieht.
    1. Man kann die Durchflussmenge des Benzinhahns messen. Messbecher unter den Schlauch und aufgedreht. Als Ideal wird 300ml+/min. angesehen.
    2. Einfach im Fahrversuch sobald das Problem auftritt den Benzinhahn SOFORT schließen. An den Fahrbahnrand rollen und den Vergaser mal aufschrauben um zu schauen, wie viel grad noch drin ist. Oder man hat so eine Fancy Wanne mit Sichtscheiben.

    Wer anfängt richtig zu tunen, also alles was mehr als nur ne 80er HD braucht, sollte an eine größere Einlassdüse denken. Original ist ne 1,5er drin. Eine 2,0er oder 2,5er sollte es schon sein.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Das war wohl das Messingsieb
    Das verrottet gern

    Die Kunststoffsiebe der neueren Benzinhahngeneration sin haltbarer

    Is der Rest des Tanks auch so rostig vermodert? Dann die kalten Tage nutzen und entrosten. Zitronensäure geht gut

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!