S50 M53-Motor Verstärkungen

  • Hallo!

    Ich bin seit neuesten Besitzer einer S50 B2 Elektronic, Bj. 76.
    Nun möchte ich das gute Stück auch gerne tunen.
    Ich kenn mich aber Null mit der M53-Baureihe aus.

    In meinem Kopf spukt der Gedanke, die 44mm Langhubwelle
    von RZT zu verwenden und das Ganze mit einem S63 Zylinderkit zu verbinden.
    Von der Machart her, wie es RZT in ihrer S50 CS700-Reihe anbietet.

    Den Zylinder würde ich selbst fräsen. Ohne jetzt auf Details einzugehen, soll er breitbandig ausgelegt sein. Muss es auch, denn das 3-Gang soll weiter verwendet werden.

    Leistungsmäßig peile ich mal 10-12PS an.

    Nun die Frage:
    Wie robust ist der M53-Motor?
    Steckt das 3-Gang Getriebe so eine Leistung locker weg oder nicht?
    Welche Schwachstellen hat der Motor?
    Sind Verstärkungen sinnvoll? Und wenn ja, an welchen Stellen?

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Warum denn den Basis 63ccm Zylinder verwenden? Es bietet sich an den originalen Zylinder auszudrehen und mit einer neuen Buchse zu versehen. Mit 44mm Hub und dem 50mm Barikit kann man da was schönes mit 85-90ccm draus bauen.

  • Ich sag mal so, das Getriebe sollte im guten Zustand sein, dann geht das ohne Probleme.
    Kupplung, nadelgelagerte Druckplatte, gerader Primär gibt’s ja mittlerweile auch für den M53/54. PZ-Tuning hat doch auch so einen wilden M53 gebaut, da hält das Getriebe auch - hoffentlich noch...

    Ich nehm mal an hier wird sich noch jemand melden, der im M53 auch so einen Umbau mit 85ccm fährt :)

  • Wo seht ihr die Grenze, wie weit man ein M53-Motorgehäuse ausspindeln kann?
    Wenn ich schon einen Kühlkörper ausdrehe und neue Buchse rein mache, dann richtig.

    So ein 100er (44x53) wäre doch ganz nett...

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Fahre 83ccm im m54. Hält bis jetz. Bin davor im m53 seit 1995 nur 63ccm gefahren. Davon 14 jahre mit ca 10ps, öfters auch zu 2t gefahren. Das getriebe hält. Musste einmal in den 25 jahren den motor neu machen weil die kw lager dann rum waren. Der m53 hat bis 11500 umin gedreht. Verbaut war ne untengeführte orginalwelle mit ner leonelli zündung und serien primär.

    Rzt wollte demnächst mal ne serie 46er hub für die m53/54 bauen lassen. Da wart ich auch schon drauf. Das wäre für dich eventuell noch ne option.

  • Oh das kann ich nicht sagen, bei mir war 53er bohrung und es muste innen noch etwas weggenommen werden an material. Von daher denk ich mal das es bei orginal bohrung nicht passen wird.

    Oder meintest du das kurbelgehäuse selber? Die 46er hat den gleichen durchmesser wie die 44er.

  • Nächste Idee: Gehäuse aufschweißen, planen, spindeln und Stehbolzen versetzen. S50 Kopf anpassen.
    Der Aufwand am Zylinder verlagert sich hin zum Motorgehäuse.

    Zylinder S51, 49/50mm Bohrung.

    mal gucken... Hier Forum hat ja schon mal jemand einen Reso90-Zylinder auf den M53 adaptiert.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Das mit dem 90 er Reso Zylinder auf dem M53 war ich.
    Das Moped steht immer noch unvollständig in der Werkstatt.
    Ist noch keinen Meter gefahren. Habe einfach zu wenig Zeit.
    DMT Racing hatte mir Anfang des Jahres noch ne neue 2,5 und 3 mm Distanz gefertigt.
    Verbaut habe ich die noch nicht.
    Ich war noch nicht zufrieden mit der 2 mm LT Distanz und zweimal dickem Papier,
    das würde sich noch setzten im Betrieb, dann schlägt der Kolben an.
    Ich habe eine RZT Welle mit 44 er Hub und 85 er Pleuel verbaut.
    Den S50 Kopf habe ich auch auf anderen Stehbolzenabstand umgebohrt, passt leider vom Brennraum, wie von der Gesamtform nicht zum Reso Zylinder.
    Die Aufgebohrten Kühlkörper sind mit 78 ccm sicher nah an der thermischen Belastbarkeit, vor allem ohne Zwangskühlung.

    @MRK Kannst du mir mal ein paar Fotos senden, wie bei der S50 die Kabel und Bowdenzüge am Lenker original verlegt sind?
    Und vielleicht auch, wie die Kabel unterm Tank bis Herzkastenn verlegt sind?
    Habe sonst nur Vogelserie.

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

    Einmal editiert, zuletzt von Micha1983 (6. April 2020 um 19:05)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!