• Hallo zusammen, habe zur Zeit eine S51 von einem Bekannten da um sie zum laufen zu bringen, bin aber so langsam echt mit meinen Ideen am Ende. Anfangs dachte ich mit neuem Sprit, einer neuen Kerze, Zündung einstellen ,Vergaser sauber machen und korrekt bedüsen wäre es getan, aber das wäre ja zu einfach gewesen. Ich zähle mal auf was ich alles erneuert und geprüft habe:

    -Vergaser gereinigt
    -Zündung (6V Unterbrecher) auf 1,8 vor OT und 0,4mm Unterbecher eingestellt
    -neue Zündspule, Kerze, Zündkabel und Stecker
    -frisches 1:50
    -neuer Unterbrecher
    -neuer Kondensator
    -Reparaturset für den 16N1-11 (Haupt- und Leerlaufdüse, Nadelventil, Chokedüse, Schwimmerkammerdichtung, Düsenstock)
    -Schwimmer eingestellt
    -Elektrodenabstand der Kerze auf 0,4mm eingestellt
    -Gummiproppen für Startkolben
    -neue Passfeder fürs Polrad
    -Dichtung am Vergaserflansch erneuert
    -Leerlaufgemisch von 1-2 Umdrehungen alles probiert.

    Beim prüfen des Funkens ist alles in Ordnung, schöner starker blauer Funken ohne Aussetzer, außerdem wenig bis keine Funkenbildung am Unterbrecher (bezüglich Kondensatorprobleme). Auf Bremsenreiniger an allen möglichen Dichtflächen hat sie auch nicht reagiert. Wenn sie warm ist springt sie einigermaßen durch anschieben an, im kalten Zustand nur nach langem Drehen mit Akkuschrauber auf der Kurbelwelle (mit Kickstarter eher gar nicht) Außerdem habe ich eine andere U-Zündung probiert, aber leider auch kein Erfolg. Sprit kommt ohne Probleme am Vergaser an, und zwar zu genüge (hatte den Schwimmer einmal rausgelassen um dies zu überprüfen). Die Kiste hat kein Zündschloss.
    Ich bin wie gesagt langsam mit meinem Latein am Ende und habe mich auch durch diverse Foren gelesen und eigentlich alles vorgeschlagene überprüft. Mir ist aufgefallen dass sie besser anspringt wenn man die Zündspule aus der Halterung am Rahmen entfernt und lose hängen lässt, aber selbst dann kann man nicht von gutem Startverhalten sprechen, egal ob warm oder kalt. Wenn sie dann aber mal läuft, hört sich das ganze im Standgas sehr gut und gleichmäßig an.
    Ich hoffe der ein oder andere hat eventuell noch eine Idee oder Lösungsansätze.
    Vielen Dank!

  • Prüfe Mal das Spiel der Kurbelwellenlager (am Polrad koppeln)
    Wenn das gut aussieht, dann Mal den Zylinder runter und Kolben sowie Pleuel kontrollieren.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!