Kaufberatung

  • Hallo,

    ich bin ja durch meinen Neuerwerb ( Star ) auf diese interessante Seite gestoßen und bin überrascht wie viele mit profundem Wissen glänzen. Allerdings sind mir auch eineige Sachen negativ aufgefallen. Momentan sind ja die Reimporte ein Riesenthema und ich bin sehr verwundert über die Vorstellungen einiger um an 60er Papiere zu kommen. Aber auch Aussagen wie ....kauf dir lieber was teures ab 3000 Euro kann ich nicht nachvollziehen. Diejenigen ,die in ihre getunten Mopeds viel Geld versenken, die sollen es auch machen. ( tut ihnen vermutlich auch nicht weh )Aber wenn jemand nicht viel Geld hat aber gern ein Moped aus der Vogelserie haben möchte und ihm sofort gesagt wird ...da steckst du nochmal 2500-3000 Euro rein, so kann das natürlich stimmen, wenn er es einem Händler vor die Tür stellt und es als Schmuckstück wieder abholen möchte . Nun gibt es aber auch sehr ambitionierte Schrauber, die einen Motor selber überholen können und auch mit einer Spritzpistole umgehen können und nicht nur Neuteile verbauen . Das wird hier eigentlich immer schlecht geredet, was auch in Ordnung wäre , würde der Erbauer versuchen durch einen baldigen Verkauf einen Gewinn zu machen. Wer aber mit einer Pulverbeschichtung für 250 Euro, einem Kabelbaum für 30 Euro und Chinamüll leben kann, hat vielleicht auch Freude an dem Moped. Ich finde gerade diese Mopeds sind ein dankbares Lernobjekt. Eine regenerierte Kurbelwelle vom Berliner Roller kostet im Tausch 499 Euro,das sind 10 neue Simson Wellen. Diese Liste läßt sich unendlich fortsetzen. Ich will damit sagen, jeder hat ander Ansprüche und auch andere Budgets. Nicht jeder möchte für eine gebrauchte gelb -rote Rücklichtkappe 120 Euro ausgeben, die rote neue tut es für einen Zehner auch. wenn man das ganze gebrauchte Zeug aus den Kleinanzeigen kaufen würde , dann kommen wirklich schnell 3000 Euro zusammen.

  • Absätze sind nicht deine Stärke? Das liest sich schrecklich.

    Notiere dir alle Teile die du in so nen Star steckst und du wirst verwundert sein wie schnell nen Tausender verdunstet ist.

    Das Milchmädchen ist da bei nem kompletten und anständigen Neuaufbau nicht weit entfernt.

  • Auch ohne Zeug von Kleinanzeigen schmeißt man da direkt 1000 und viel mehr weg.

    Schau dir einfach mal an, was nur Verschleißteile kosten.

    Reifenhersteller, Gute Buchsen vom Buchsenfux(Msm) und anderen Spaß plus eine Motorüberholung sind in der Regel schon 1000 weg.

    Meine Mopeds.
    74er Einser Schwalbe, Kilometermaschine
    82er S51b 1 4 Saharabraun, Originalzustand, mein Goldstück
    Irgendwo dann noch ein Duo, was äußerst restaurationsbedürftig ist, aber auch Ori

  • Absätze sind nicht deine Stärke? Das liest sich schrecklich.

    Notiere dir alle Teile die du in so nen Star steckst und du wirst verwundert sein wie schnell nen Tausender verdunstet ist.

    Das Milchmädchen ist da bei nem kompletten und anständigen Neuaufbau nicht weit entfernt.


    Absätze sind nicht deine Stärke? Das liest sich schrecklich.

    Notiere dir alle Teile die du in so nen Star steckst und du wirst verwundert sein wie schnell nen Tausender verdunstet ist.

    Das Milchmädchen ist da bei nem kompletten und anständigen Neuaufbau nicht weit entfernt.

    Also ich finde Absätze schon gut - sie müssen nur hoch genug sein.

    Aber eigentlich ging es mir mehr um den Inhalt.

    Ich werde alles aufschreiben,was ich ausgegben habe und dann sehen wir weiter.

  • Quote

    sofort gesagt wird ...da steckst du nochmal 2500-3000 Euro rein, so kann das natürlich stimmen,

    Da sprechen viele aus eigener Erfahrung.

    Da gab es öfters schon mal Leute die waren auch der Meinung, son Neuaufbau kann nicht so viel kosten,

    dann waren es untern Strich 2000€ und mehr was reingesteckt haben und das ohne irgendwelchen schickimicki.

    Kommt dann noch der Kaufpreis vom Moped selber dazu, dann sind es 3000-3500€, was sie für eine Simson investiert haben.


    Da ist nicht mal Lehrgeld eingerechnet, die man unweigerlich macht, schon alleine bedingt durch die teil schlechte Qualität der Ersatzteile.

    Gerade aktuell wieder miterlebt,

    Stoßdämpfer für ca. 50€ die im bestenfalls verwendbar sind für Standmodell.

    Halber Federweg null Dämpfung, Luftpumpe pur und dann gehen die auf block als ob da Hartgummipuffer verbaut hast.

    Oder so was wie beim neuen Auspuff, bei der ersten Fahrt aus dem Auspuffendstück das Röhrchen ausgefallen.


    Quote

    Momentan sind ja die Reimporte ein Riesenthema und ich bin sehr verwundert über die Vorstellungen einiger um an 60er Papiere zu kommen


    Momentan ? Das ist schon lange ein Thema,

    seit dem es Leute/Händler gibt die die im Ausland aufkaufen und nach Deutschland holen, um damit hier kräftig Kasse zu machen.


    Das "Problem" bei Reimporten, ist halt, das diese eine deutsche BE nur nach bundesdeutschen Recht erlangen können und danach gibt es kein KKR was 60km/h darf, maximal 50km/h bis Baujahr 2002.

    Das was im Einigungsvertrag bezüglich KKR mit 60Km/h steht, betrifft nur die in der DDR erstmalig in den Verkehr gebracht wurden, also eine BE vom KTA der DDR haben.

    Nur für diese gibt es eine Zweischrift dieser KTA-BE vom KBA.

    Alle anderen müssen eine 21er Einzelabnahme zb. bei der Dekra machen lassen um eine BE zu erlangen.

    Auf Grundlage dieses 21er Gutachtens erteilt dann die Zulassungsstelle eine BE und das ist dann in der Regel, "nur" eine mit 50km/h als KKR.

    Edited once, last by ckich ().

  • Altherrenhumor eines Anfang Siebzigjährigen ist natürlich zielführender als sich seiner Fehler anzunehmen...

    nicht schlecht, aber Fehler waren im Text weder grammatikalisch noch orthografisch. Aber ich finde, es geht doch im Forum um Inhalte , auch wenn nicht alles den Regeln der Grammatik entspricht und die Rechtschreibung manchmal zu wünschen läßt.

    Vielmehr sind solche Sachen zielführend, die dazu dienen Fehlkäufe und Arbeitsfehler zu vermeiden. Dafür ist ein Forum da. Ist es in Ordnung, wenn ich vor dem Kauf der Ersatzteile hier in die Runde frage wo ich diese am besten kaufe ?

  • Wenn es um "Standard Ersatzteile" geht ist es meiner Meinung nach wichtig sas diese von MZA sind. Vielleicht manchmal ein paar Euro teurer, aber bisher nie Probleme gehabt.


    Ich habe immer einen Warenkorb bei mehreren Händlern gefüllt und dann Vergleich. Mal ist ein Teil bei Händler A teurer, mal bei Händler B.

    Und so das das günstige zusammen gesucht

  • Wenn es um "Standard Ersatzteile" geht ist es meiner Meinung nach wichtig sas diese von MZA sind.

    Na dann schau dir zb. mal die 16N1-11/12 Vergaser an- Ausschuss sind die.

    Der Auspuff, von den ich im Beitrag 6 berichtet habe, ist vom MZA.

  • Wie schon oft geschrieben: Beim kleinen örtlichen Händler mit angeschlossener Werkstatt.

    Da steckt oft mehr Wissen hinter als bei Kistenschiebern, die stumpf Artikeltexte kopieren und im Mängelfall die Sache einfach an die Reklamationsabteilung weiterleiten.

    Kostet nen Groschen mehr, senkt aber die Chance in die Scheiße zu greifen.


    Nach dem bisherigen Auftreten wünsch ichs dir aber irgendwie, dass du Mist kaufst.


    Wenn man die Texte mit denen ausm MZ-Forum vergleicht fragt man sich ob du dich hier oder drüben verstellst?

    Geradlinig und ehrlich scheints zumindest nicht zu sein...

  • Wo man die beste Qualität für Ersatzteile bekommt kann dir keiner sagen weil jede Charge anders ist. Welches Teil aus welcher Charge du bekommst ist ein reines Lotteriespiel. Da bleibt dann nur das man selbst so viel Ahnung von der Materie hat das man Fehler gleich optisch erkennen oder beseitigen kann. Einmal verbaute Teile werden nur mit viel Tam Tam umgetauscht ( nicht zielführend ) oder gar das Geld erstattet.

    Da bleibt es nur das du dir einen Shop mit eigener Qualitätskontrolle aussuchst ( Teile teurer ) oder selbst nacharbeitest.


    Zu deiner Meinung das man mit ein wenig Eigeninitiative die Kosten gering halten kann, muss ich dir Schreiben das meine Vorschreiber absolut Recht haben. Wenn du deine Simson auf DDR- Standard- Qualität aufbauen willst sind 1000€ am Moped nicht einmal zu erkennen.

    Auf deine Auflistung der Kosten bin ich schon sehr gespannt.


    Noch ein gut gemeinter Rat am Ende. Wenn du mit teilweise lebensgefährlichen China-Teilen aufbaust, kommst du bei der Gesamtsumme nicht wirklich viel günstiger weg.

  • vielen Dank für die gutgemeinten Ratschläge, soviele Teile will ich eigentlich gar nicht kaufen. Vieles läßt sich wieder instand setzen. Alle Blechteile sind rostfrei und nicht verbeult, die Sitzbank ist auch in Ordnung. Die Felgen sind schlagfrei und müssen neu eingespeicht und vorher poliert werden. Den Kabelbaum möchte ich aufgrund des Alters neu machen. Der Motor ist fest,den nehme ich mir am Wochenende vor und mache eine Bestandsaufnahme. Kurbelwelle und Zylinderarnitur mache ich ebenfalls neu. Wellendichtringe und Lager sowieso. Ich weiß nicht woran ich die Chinateile erkennen kann,das müßte mir jemand freundlicherweise sagen.

    Wenn des Nachts aus einer dunklen Wolke eine Stimme erklingt, die dazu auffordert ,daß alle chinesischen Teile heraustreten sollen, würde kein Kühlschrank, kein Handy ,kein Auto usw. funktionieren.

    Ich bin zwar alt , aber nicht beratungsresistent . Ich werde also vor einem Neukauf hier fragen .Um noch eines klar zu stellen. Ich bin seit 30 Jahren KFZ-Meister und Sachverständiger und erledige fast alle Arbeiten selber. Das Zylinderschleifen überlasse ich einem Kollegen.

  • Vom Spalten spricht man, wenn etwas der Länge nach, entlang einer Faser gewaltsam durchtrennt wird. Spaltvorgänge erfolgen in aller Regel in einem Bewegungsablauf und ohne einem ABSATZ. Als Werkzeug kommen Äxte oder artverwandte Werkzeuge zum Einsatz.


    Das abgebildete Objekt sieht sehr interessant aus, eventuell möchtest du die Funktion etwas näher erklären, auch wenn es hier absolut nicht zum Thema passt.

  • Vom Spalten spricht man, wenn etwas der Länge nach, entlang einer Faser gewaltsam durchtrennt wird. Spaltvorgänge erfolgen in aller Regel in einem Bewegungsablauf und ohne einem ABSATZ. Als Werkzeug kommen Äxte oder artverwandte Werkzeuge zum Einsatz.


    Das abgebildete Objekt sieht sehr interessant aus, eventuell möchtest du die Funktion etwas näher erklären, auch wenn es hier absolut nicht zum Thema passt.

    Diese Bemerkung ist unpassend und abwertend. In vielen Publikationen wird vom Spalten oder aber auch vom Trennen der Motorhälften gesprochen. Falls du mal in den Besitz eines Reparaturhandbuches kommenn solltest, dort ist so etwas abgebildet. (natürlich etwas eleganter als ich es gebaut habe )

  • Nachdem der Motor auseinander ist, habe ich eine Wunschliste der Teile. Da mir hier ja versprochen wurde mit sachdienlichen Hinweisen mir zu guter Qualität zu verhelfen ist hier die Aufzählung

    -Kurbelwelle

    - Lagersatz

    -Wedis

    -Dichtungen

    Das Getriebe ist ebenso wie die Kupplung in Ordnung. Die Gehäuseschrauben sind vermurkst, Der Zylinder hat das zweite Schleifmaß, der Kolben war fest,da überlasse ich meinem Zylinderschleifer die Entscheidung.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!