Ja, habe ich. Er ist seit diesem Sommer an der Schwalbe eines Freundes drauf, den Motor hab ich gemacht. Er ist dem LT63 sehr ähnlich, von ganz unten vielleicht minimal kraftvoller. Nimmt sich aber nicht viel.
Beiträge von Schrauberguru81
-
-
Du fährst dann ohne Tunnelblech, oder?
-
Die hohe Lautstärke lässt sich reduzieren, wenn das Mündungsrohr nicht rund ist, sonder so geformt, daß die Schallwellen sich gegenseitig brechen, oder zumindest nicht gegenseitig vergrößern.
Dies erreichst du bspw durch die Verjüngung, wie sie beim originalen Endrohr ist. Ähnliche kannst du es auch bei LKWs sehen, wo das letzte Stück des Endrohres von 2, besser noch von 4 Seiten eingedrückt ist.
Dieses Prinzip habe ich auch verwendet, um den Daily Race D TÜV - fähig zu machen. Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Abstand vom Endrohrausgang bis zur letzten Schalldämpferplatte gemessen, etwa 1,5cm als Abstand gewählt, das Röhrchen auf diese Länge geschnitten, den Eingang von 4 Seiten eingedrückt und das Röhrchen in das Endrohr von innen eingepresst. Zur Sicherheit noch 2 Schweißhefter von außen dran, fertig.
Lief ohne Temperaturprobleme am Big Mike SP. -
Du kannst dir bspw bei Moser den Schaltplan runterladen, die Vape kannst du dabei ignorieren, die hat mit dem Bremslichtschalter nix am Hut.
Dort ist alles sehr einfach ersichtlich.
Soweit ich weiß, hatte doch jeder Roller vorne schon den Bremslichtschalter an der Gaspfanne dran, oder? Das sollte also in wenigen Minuten nachgerüstet sein. -
Ja, ist die neuere Variante. In diesem Fall aus dem Astra F GSi 16V. Es ist wie mit den Unterbrechern am Markt, die Qualität der Verteilerkappen und Verteilerfinger ist stark gesunken. Als ich damals nach dem XE gesucht habe, sollte es explizit der mit 2.8er Motronic sein. Nur der Flachriemen muss dann weichen, mit dem Kadett-Haltern wird es wieder ein Keilriemen zur Lichtmaschine.
-
Ich hab Samstag angefangen, den Motor vom Kadett zu zerlegen. Dabei natürlich gleich meine nächste Generation mit eingespannt.
Früh übt sich... -
Nun macht das mal nicht an dem einen Ausfall fest... die Ursache ist doch noch gar nicht geklärt...Ist leider kein Einzelfall. Auch in den Kommentaren zum Video ist zu lesen, daß es schon einige Nutzer gab, die das gleiche Problem hatten.
Ich gehöre übrigens ebenfalls dazu. Das Losrad war fest verschweißt, das Hinterrad blockiert bei 60km/h. Allerdings ist bei dem Motor nicht die Welle gebrochen, sondern es gab dann halt Zahnausfall an anderen Zahnrädern, welche im Kraftschluss waren. Sehr ärgerlich. -
Also war das mit dem Holzbrett doch keine Verschwörungstheorie, wieder eine Weniger.Aber eben nur, wenn das Holzbrett die gleichen Maße hat.
Ich habe in meinem früheren Leben auch schon Motorräder gebaut, Eigenbau Heckrahmen, Sitzbank usw.
Alles mit dem TÜV vor dem Umbau abgesprochen. Da gibt es es viele Dinge, welche geregelt sind, bspw Radien an Bauteilen, zwecks Schnittgefahr, Position und Anzahl der Rückstrahler, Spritzschutz und eben auch die Maße der Sitzbank, wenn es denn ein Zweisitzer sein soll. Beim Einsitzer wird zwar kein Mindestmaß benötigt, jedoch wird die Tauglichkeit geprüft. Auch die notwendige Festigkeit und Befestigung.
Wenn das besagte Holzbrett die gleichen Maße hat, wie das Original, auch noch an den gleichen Punkten befestigt wird, sollte es keine Schwierigkeiten geben.
Sich jetzt aber eine Dachlatte mit Kabelbindern am Obergurt zu befestigen, und sich in einer Kontrolle (oder noch schlimmer beim Unfall) mit Eintragungsfreiheit in Sicherheit zu fühlen, ist ein Trugschluss. -
Diese Aussage ist Falsch.Du kannst dir auch ein Holzbrett zum draufsitzen anschrauben wenn du damit glücklich bist.
Da liegst du leider daneben. Sprich mal mit deinem Prüfer des Vertrauens...
-
Doch, musst du. Jedes Teil, welches nicht über eine entsprechende Freigabe verfügt, muss von der Prüfstelle abgenommen und in den Fahrzeugpaperen vermerkt werden.
-
Welcher Serienzylinder soll das sein?
-
Die originale Schwinge ist butterweich, die kannst du einfach seitlich biegen, wenn das Rad demontiert ist.
-
Zeigen!
Grüße zusammen!
Die hier angesproche S50B von 1976 ist nun auch fertig. Bis auf die Chromteile, Schlösser, Seitengepäckträger, Bowdenzüge und die Sitzbank sind alle sichtbaren Teile restaurierte DDR-Originale. Keine Teile von heute.
Alles ist Typ- und Baujahrspezifisch. Auf die einfach gekreuzten Speichenräder habe ich bewusst verzichtet, außerdem ist eine Powerdynamo mit H4 verbaut. Hat sich der Besitzer so gewünscht.Viel Spaß beim Anschauen!
-
Sei gegrüßt hier unter Gleichgesinnten!
Da hast du echt Glück gehabt, denn leider tauchen viele Mopeds nach dem Diebstahl nicht mehr auf.
Vielleicht ersetzt du noch das ein oder anderen S51 Teil durch das entsprechende S50 Exemplar, aber auch so ist die B2 schön anzusehen. -
Tut mir herzlich leid, aber belegen kann ich dies nicht, da ich über keinen eigenen Prüfstand verfüge. Ich rede von dem Drehzahlbereich, welcher zur täglichen Nutzung verwendet wird. Weil dafür ist der Reso60 als Breibandzylinder ausgelegt. Erfahren per Popometer.
Als Unterschied zu deiner Variante am 90er, habe ich allerdings den Seriendämpfer drin gelassen, also nur 1Rohr pro Platte. -
Wie gesagt, in jedem Bereich etwas mehr. Auch unten. Oben wird der Unterschied natürlich noch deutlicher.
-
Ich habe kürzlich einen AOA3 D gebaut. Also komplett original DDR Auspuff, nichts geweitet etc. Dazu einen 32er Krümmer, 35mm länger als AOA3 Standard. Den Auspuff vorne entsprechend gekürzt, bis er auf den Krümmer passte.
Ergebnis: in allen Drehzahlen minimal mehr Leistung als AOA2, obenraus deutlich stärker. Der Tester war mehr als begeistert!
Alles am 60er Reso. -
Stimmt, jetzt wo du es sagst, der Fehler kann eigentlich keinesfalls bei dir liegen, bestimmt sind die Auspuffanlagen einfach sehr schlecht
So ein unnötiger, einfach nur dummer Kommentar... -
Hast du keinen Serienauspuff da, um das einfach schnell zu testen? Schließlich ist ja beim AOA2 nur ein kürzerer Krümmer verbaut. Und selbst den gibt es schon fertig.
Ein 32er Krümmer für AOA3 ist auch nicht kostenintensiv.
Zum Testen muss der Auspuff ja nicht neu sein. Irgend ein ranzigen Auspuff Ran, nach dem Test kaufst du dir einfach deinen Favoriten. -
Es muss der SP sein. Der D ist schlechter als jeder AOA3 und der R hat zu wenig Volumen und dreht zu hoch.
Das kann ich so nicht stehen lassen. Ich habe dieses Jahr 2 Big Mike Mopeds auf der Rolle gehabt, der Unterschied vom AOA3 zum Daily Race D war schon enorm. Der AOA3 erzeugte ein breites, aber flaches Band. Eine Reso - Kick war damit nicht mehr zu spüren. Der Daily Race D ging maximal 500U/min später los, wirklich nicht der Rede wert. Top Fahrbarkeit von ganz unten, aber oben eben noch wesentlich kräftiger als der AOA. Alle getesteten Auspuffe waren Endurovarianten.
Hat jetzt nix mit dem SaMo Zylinder zu tun, wollte ich aber trotzdem loswerden.