Falls man an der Polen / ZT- Schwinge die ganzen Schweißpopel entfernt, dann wird das Teil auch noch mal leichter.Hubraumsuchti hat geschrieben: ↑19 Dez 2018, 22:15Leider ist das schweißbar Alu nicht das festeste sodass eine dickere Wandung genommen wird und der gewichtsvorteil nicht so groß ist.
Jackmotors Schwinge 3,5kg
Serienschwinge mit Anschweißteilen 2,6
Kastenschwingw von WigNick 2,5kg
polnischer Simsononlineshop
Moderator: MOD-TEAM
- Sperbär 50
- UBB-Specialist
- Beiträge: 2987
- Registriert: 12 Aug 2013, 23:51
- x 33
- x 161
Re: polnischer Simsononlineshop
0 x
-
- Schraubergott
- Beiträge: 1759
- Registriert: 27 Dez 2009, 15:56
- x 3
- x 8
Re: polnischer Simsononlineshop
Welche Schweisspopel ? meine jackmotors Schwinge ist top geschweisst da ist nix mit Schweisspopel.
wenn man Dünneres Blech verwendet wird Schwinge auch leichter deswegen ist Kastenschwinge von Nick bestimmt auch leichter.
wenn man Dünneres Blech verwendet wird Schwinge auch leichter deswegen ist Kastenschwinge von Nick bestimmt auch leichter.
0 x
- DMT Racing
- Batteriesäuretrinker
- Beiträge: 5092
- Registriert: 24 Mai 2008, 12:45
- x 754
Re: polnischer Simsononlineshop
Dann gibt's immer noch nen Unterschied, ob man nen Wald und Wiesen S235 benutzt, oder doch nen 355er.. Dann kann man auch über die Wandstärke debattieren.
0 x
- Sperbär 50
- UBB-Specialist
- Beiträge: 2987
- Registriert: 12 Aug 2013, 23:51
- x 33
- x 161
Re: polnischer Simsononlineshop
So was hier meinte ich......Simson Power51 hat geschrieben: ↑20 Dez 2018, 19:34Welche Schweisspopel ? meine jackmotors Schwinge ist top geschweisst da ist nix mit Schweisspopel.
wenn man Dünneres Blech verwendet wird Schwinge auch leichter deswegen ist Kastenschwinge von Nick bestimmt auch leichter.




0 x
-
- Schraubergott
- Beiträge: 1759
- Registriert: 27 Dez 2009, 15:56
- x 3
- x 8
Re: polnischer Simsononlineshop
das sieht echt scheisse aus, meine Schwinge ist zum glück einwandfrei ohne jegliche Rost Pickel oder sogenannte Schweisspopel kannst du die nicht zurückgeben währe das nicht ein Reklamation grund? und unten sieht so aus ob da Schweissnaht fehlt
0 x
- Sperbär 50
- UBB-Specialist
- Beiträge: 2987
- Registriert: 12 Aug 2013, 23:51
- x 33
- x 161
Re: polnischer Simsononlineshop
Ist nicht nötig. Ich will die Schwinge ja eh in einer anderen Farbe pulvern lassen, dann schleife ich das gleich mit ab. Ist halt MAG geschweißt. Mit WIG würde es "sauberer" aussehen. Dauert natürlich länger und ist dann auch teurer. Gr.Simson Power51 hat geschrieben: ↑21 Dez 2018, 02:19das sieht echt scheisse aus, meine Schwinge ist zum glück einwandfrei ohne jegliche Rost Pickel oder sogenannte Schweisspopel kannst du die nicht zurückgeben währe das nicht ein Reklamation grund? und unten sieht so aus ob da Schweissnaht fehlt
0 x
- Mopedbastler
- Simson-Kenner
- Beiträge: 1175
- Registriert: 30 Mär 2013, 21:06
- x 63
- x 74
Re: polnischer Simsononlineshop
Wenn man die aus 40x30x3 baut wiegt die aber mehr als eine originale.Hubraumsuchti hat geschrieben:355er 40x30x3
Gesendet von meinem HUAWEI P7 mini mit Tapatalk
0 x
Wer eine Kastenschwinge braucht oder ein kaputtes Krümmergewinde hat, welches repariert werden will, kann sich bei mir melden. 

- DMT Racing
- Batteriesäuretrinker
- Beiträge: 5092
- Registriert: 24 Mai 2008, 12:45
- x 754
Re: polnischer Simsononlineshop
Ich habe meine Schwingen aus nem 235er 40x30x3 gebaut. Dank der einfachen Schweißarbeiten und dem günstigen Material, war die Herstellung sehr Prozesssicher.
Beim 355er würde locker eine 2mm Wandung reichen, sogar ne 1,5er würde ausreichen. Den 355er aber richtig zu verarbeiten ist eben nicht ganz so einfach, zwecks Grobkorn bzw. Martensitbildung. Das bedeutet, eine falsch geschweißte Schwinge aus 355er stellt eine größere Gefährdung da, als aus einfachem 235er, trotz dem Gewichtsvorteil.
Somit scheiß auf die paar Gramm (wenn auch ungefederte Masse).. Normgerecht gefertigt kostet eben, da kommt Jack bzw. ZT niemals mit dem Preis hin.
Eine Schwinge aus Alu kann in den Abmaße 40x30 nicht ausreichend steif gefertigt werden. Ich habe bei meiner Aluschwinge als Grundrahmen ein 50x30x3 benutzt, dann natürlich mit großem Kastenaufbau zur Deltabox.
Es gibt passendes Alumaterial, was noch scheißbar ist. Dieses muss dann aber ausgelagert werden, um die Festigkeit zu erreichen.



Beim 355er würde locker eine 2mm Wandung reichen, sogar ne 1,5er würde ausreichen. Den 355er aber richtig zu verarbeiten ist eben nicht ganz so einfach, zwecks Grobkorn bzw. Martensitbildung. Das bedeutet, eine falsch geschweißte Schwinge aus 355er stellt eine größere Gefährdung da, als aus einfachem 235er, trotz dem Gewichtsvorteil.
Somit scheiß auf die paar Gramm (wenn auch ungefederte Masse).. Normgerecht gefertigt kostet eben, da kommt Jack bzw. ZT niemals mit dem Preis hin.
Eine Schwinge aus Alu kann in den Abmaße 40x30 nicht ausreichend steif gefertigt werden. Ich habe bei meiner Aluschwinge als Grundrahmen ein 50x30x3 benutzt, dann natürlich mit großem Kastenaufbau zur Deltabox.
Es gibt passendes Alumaterial, was noch scheißbar ist. Dieses muss dann aber ausgelagert werden, um die Festigkeit zu erreichen.



1 x
- Sperbär 50
- UBB-Specialist
- Beiträge: 2987
- Registriert: 12 Aug 2013, 23:51
- x 33
- x 161
Re: polnischer Simsononlineshop
Nicht schlecht! Ich habe schon Alu-Schwingen aus 2 übereinander gelegenen, gebogenen Alu-Rohren gesehen. Schade das Titan so teuer ist.... Die meisten formschönen Motorrad Aluschwingen sind heut zu Tage gegossen. Gr.DMT Racing hat geschrieben: ↑21 Dez 2018, 11:04Ich habe meine Schwingen aus nem 235er 40x30x3 gebaut. Dank der einfachen Schweißarbeiten und dem günstigen Material, war die Herstellung sehr Prozesssicher.
Beim 355er würde locker eine 2mm Wandung reichen, sogar ne 1,5er würde ausreichen. Den 355er aber richtig zu verarbeiten ist eben nicht ganz so einfach, zwecks Grobkorn bzw. Martensitbildung. Das bedeutet, eine falsch geschweißte Schwinge aus 355er stellt eine größere Gefährdung da, als aus einfachem 235er, trotz dem Gewichtsvorteil.
Somit scheiß auf die paar Gramm (wenn auch ungefederte Masse).. Normgerecht gefertigt kostet eben, da kommt Jack bzw. ZT niemals mit dem Preis hin.
Eine Schwinge aus Alu kann in den Abmaße 40x30 nicht ausreichend steif gefertigt werden. Ich habe bei meiner Aluschwinge als Grundrahmen ein 50x30x3 benutzt, dann natürlich mit großem Kastenaufbau zur Deltabox.
Es gibt passendes Alumaterial, was noch scheißbar ist. Dieses muss dann aber ausgelagert werden, um die Festigkeit zu erreichen.
![]()
0 x
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste