ich weiß das insbesondere die E Zündung einen sehr großen Toleranzbereich hat, da kann man die Geberplatte ins Nirwana stellen und sie fährt noch
wie gesagt bin mit 2,6 v.OT und 0,9er Quetschmaß eigentlich voll im grünen Bereich , stelle das jetz auch zwangsläufig nicht ständig hin oder her - sie läuft ja soweit recht gut bis auf:
Wenn sie bei hohen Drehzahlen klingelt und das Geräusch keine mechanischen Ursachen hat: Etwas größere Hauptdüse Was sagt denn das Kerzengesicht?
92358296_322198292089867_319380223466405888_n.jpg
92508622_743787616365697_110694694630981632_n.jpg
bin grade eine große Runde gefahren 220km,
Kerzengesicht sagt ein richtig schönes trockenes Rehbraun, allerding hängt das ja auch vom Öl ab, man muss auch dazu sagen der Motor ist neu hat nun 1400km gelaufen , Hauptdüse hab ich zum testen schon eine 105er verbaut (auch nachgemessen) & alles mögliche probiert.... Nadel hoch oder runter, 1:50 sonst 1:60 mit TeilsyntÖl (Mannol2TPlus) ,Normal Sprit & Ultimate , Ansaug und Abgasanlage ist komplett dicht und Orginal.
Das Knistern kommt aber zuverlässig bei 6000u/min immer wieder. An sich ist es nicht tragisch, bei 6000 schalte ich halt und im 5.Gang läuft sie knapp 90 ohne voll ausquetschen und das reicht mir auch.
Aber komisch ist es trotzdem, der total ausgenudelte alte Zylinder/Motor mit 27.000 hat das nicht gemacht, da konnte ich letzten Sommer bei 30°C das Gas Vollast stehn lassen 10min. und da stand sogar die Zündung komplett falsch irgendwo bei "1,8" jedenfalls viel zu spät.
Abgesehn von alledem kann ich nur jedem raten : bringt Geduld mit bei MZ(!) die Zschopauer lässt sich nicht ganz so leicht in den Griff bekommen wie Simson, ne kleine Winterüberholung nach 30 Jahren mit Neulack ect. ist schnell gemacht-denkste...
was mich extrem gestört hat sie pisst wirklich überall raus, Bremszange oder Tankdichtung sind noch das kleinere Übel...
ohne Silikondichtmasse verteilt der Kupplungsdeckel mit jeder erhältlichen Dichtung das Getrieböl, der Krümmer ist auch so ein Spezialfall... ohne Aluring und exakte Ausrichtung + Anzugreihenfolge hat man ständig nassen Hauptständer , gleiches trifft auf den Vergaser zu den ich nun endlich nach 2 Wochen "Papierversuchen" mit einer selbstgeschnittenen Gummidichtung trocken habe.
Als ob das alles nicht reichen würde kennt auch das Kettenfett nur einen Weg...nach draussen

, völlig entnervt hab ich gestern dank eines Forentipp neue Kettenschläuche der 251er verbaut, die biegen sich zwar in alle Richtungen aufgrund der Länge , lassen sich aber über den Deckel schieben & klemmen wie Sau. Zumindest heute war vorerst alles trocken...

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.