
Entstehung eines neuen 6 Gang Getriebe
Moderator: MOD-TEAM
- Icybear
- Schraubergott
- Beiträge: 1665
- Registriert: 09 Sep 2019, 19:05
- x 8
- x 213
Re: Entstehung eines neuen 6 Gang Getriebe
Also nu! und mr.eyeballz sind die tester. Bin da schon bissel neidisch! Aber defenitiv gute wahl
. Bin auf die erfahrungsberichte gespannt!

- nu!
- Fahranfänger
- Beiträge: 369
- Registriert: 27 Aug 2019, 02:47
- x 22
- x 292
Re: Entstehung eines neuen 6 Gang Getriebe
Moin,
zwischenzeitlich hat mir Vinni das eine Testgetriebe geschickt. Vorhin habe ich den Block auf 55,3mm aufgespindelt. Getestet wird mit dem neuen 85er Sachsenmopedzylinder. Die ersten Testexemplare davon sind schon im Umlauf- mit ca. 12Ps ist das keine Rakete, da es sich aber um einen Rohzylinder mit sehr niedrigen Steuerzeiten handelt, lässt sicht das ja schnell ändern. (-;
Auf den ersten Blick vielen mir noch ein paar schöne Details auf. Der Schaltwalzenbolzen geht (geschliffen) saugend in die Passung. Die Walze hat so gut wie kein Spiel, lässt sich aber Butterweich drehen. Mit festziehen der Mutter, sitzt der Bolzen bombenfest- macht einen super Eindruck.
Das Ritzel auf der Abtriebswelle sitzt übrigens klapperfrei- nicht wie bei anderen Getrieben.
Das Getriebe hab ich in die linke Hälfte schonmal eingesetzt. Siehe Bilder
Im ganzen ist das Getriebe ein super Projekt. Mal sehen, wie es sich durch die 4 Rastkugeln (Schnurfeder) schalten lässt.
zwischenzeitlich hat mir Vinni das eine Testgetriebe geschickt. Vorhin habe ich den Block auf 55,3mm aufgespindelt. Getestet wird mit dem neuen 85er Sachsenmopedzylinder. Die ersten Testexemplare davon sind schon im Umlauf- mit ca. 12Ps ist das keine Rakete, da es sich aber um einen Rohzylinder mit sehr niedrigen Steuerzeiten handelt, lässt sicht das ja schnell ändern. (-;
Auf den ersten Blick vielen mir noch ein paar schöne Details auf. Der Schaltwalzenbolzen geht (geschliffen) saugend in die Passung. Die Walze hat so gut wie kein Spiel, lässt sich aber Butterweich drehen. Mit festziehen der Mutter, sitzt der Bolzen bombenfest- macht einen super Eindruck.
Das Ritzel auf der Abtriebswelle sitzt übrigens klapperfrei- nicht wie bei anderen Getrieben.
Das Getriebe hab ich in die linke Hälfte schonmal eingesetzt. Siehe Bilder

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! 

- Mr.Eyeballz
- Schraubergott
- Beiträge: 1926
- Registriert: 27 Okt 2013, 19:50
- Wohnort: Südhessen
- x 274
- x 680
- Kontaktdaten:
Re: Entstehung eines neuen 6 Gang Getriebe
Ich hab meinen Block soweit zusammen und die ersten trockenen Schaltversuche unternommen. Alles super ausdistanziert und passgenau. Beim Kickerritzel haben wir noch eine Verbesserung entdeckt die Vinni schon umkonstruiert hat. Die Schaltpositionen passen, die Schaltvorgänge gehen sauber, die Gänge rasten sauber ein und in jedem Gang bleiben der Schaltarm am Ziehkeil frei. Das ist ein gutes Zeichen, dass die Berechnung der Schaltwalze stimmt.
Eigentlich hätt ich den Motor heut gern noch eingebaut, doch bin ich mit dem Spiel meines Schaltarms in der Schaltwalze unzufrieden, weshalb ich mir die verbesserte Variante von AKF mit dem Ø8mm Pin bestellt hab (Wer da wohl damals auf die Idee kam, den auf Ø8mm zu ändern...). Mein damaliger geschweißter Prototyp hat sich nämlich mittlerweile auf Ø7,4mm abgearbeitet und der Originale den ich noch habe, hat Ø7,6mm. Das macht vorn am Schwenkhebel nen satten Millimeter aus. Bei so nem Präzisionswerk kann ich so ein Spiel nicht dulden. Am Samstag gehts hoffentlich weiter.
Gruß Michael
Eigentlich hätt ich den Motor heut gern noch eingebaut, doch bin ich mit dem Spiel meines Schaltarms in der Schaltwalze unzufrieden, weshalb ich mir die verbesserte Variante von AKF mit dem Ø8mm Pin bestellt hab (Wer da wohl damals auf die Idee kam, den auf Ø8mm zu ändern...). Mein damaliger geschweißter Prototyp hat sich nämlich mittlerweile auf Ø7,4mm abgearbeitet und der Originale den ich noch habe, hat Ø7,6mm. Das macht vorn am Schwenkhebel nen satten Millimeter aus. Bei so nem Präzisionswerk kann ich so ein Spiel nicht dulden. Am Samstag gehts hoffentlich weiter.
Gruß Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Simson-Kenner
- Beiträge: 803
- Registriert: 26 Aug 2015, 20:08
- x 48
- x 327
Re: Entstehung eines neuen 6 Gang Getriebe
Hallo Michael, die Flanschdichtung auf der Abtriebswelle solltest du unbedingt noch gegen eine aus Kautasit tauschen. Das wird sonst nicht dicht.
- Mr.Eyeballz
- Schraubergott
- Beiträge: 1926
- Registriert: 27 Okt 2013, 19:50
- Wohnort: Südhessen
- x 274
- x 680
- Kontaktdaten:
Re: Entstehung eines neuen 6 Gang Getriebe
Ich hab sogar eher an einen Filzring gedacht um den äußeren Radialwellendichtring wegzulassen, das reduziert die internen Reibungsverluste und das äußere Lager kannst du immer mal mit dem Ölkännchen schmieren. 
Ich hab die Hohlwelle natürlich auch gut gefettet und wollte mit der Dichtung verhindern, dass mit der Staub in der Werkstatt draufrieselt.

Ich hab die Hohlwelle natürlich auch gut gefettet und wollte mit der Dichtung verhindern, dass mit der Staub in der Werkstatt draufrieselt.

- Mr.Eyeballz
- Schraubergott
- Beiträge: 1926
- Registriert: 27 Okt 2013, 19:50
- Wohnort: Südhessen
- x 274
- x 680
- Kontaktdaten:
Re: Entstehung eines neuen 6 Gang Getriebe
Hab mich mal an die ersten Kilometer rangetastet.
Kameraposi war in der zweiten Häfte etwas Stuhl.
https://youtu.be/4-juqDdrU0U
Kameraposi war in der zweiten Häfte etwas Stuhl.
https://youtu.be/4-juqDdrU0U
- Mr.Eyeballz
- Schraubergott
- Beiträge: 1926
- Registriert: 27 Okt 2013, 19:50
- Wohnort: Südhessen
- x 274
- x 680
- Kontaktdaten:
Re: Entstehung eines neuen 6 Gang Getriebe
Gestern waren die ersten 50km voll. Ich hab vom ATF aufs standard Addinol GL80W gewechselt. Abrieb am Magnet war der üblich feine Staub.
Subjektiv geht es mit jeder Feierabendrunde besser zu schalten. Dann wird es demnächst damit auf die Arbeit gehen um mehr Kilometer zu machen.
Mit dem Durchbeschleunigen war ich gestern auch nicht mehr so zimperlich.
Bei Ronge hab ich aktuell noch ein 14er Ritzel bestellt, da die Kiste aktuell im 6. zu lang übersetzt ist. Die 105 hab ich gestern quälend bei 8.500 Umdrehungen erreicht. Man könnte den 6. aktuell auch als Schongang bezeichnen
Mit der kürzeren Übersetzung freu ich mich schon, das Potential der 6 Gänge besser ausschöpfen zu können.
Gruß Michael
Subjektiv geht es mit jeder Feierabendrunde besser zu schalten. Dann wird es demnächst damit auf die Arbeit gehen um mehr Kilometer zu machen.
Mit dem Durchbeschleunigen war ich gestern auch nicht mehr so zimperlich.
Bei Ronge hab ich aktuell noch ein 14er Ritzel bestellt, da die Kiste aktuell im 6. zu lang übersetzt ist. Die 105 hab ich gestern quälend bei 8.500 Umdrehungen erreicht. Man könnte den 6. aktuell auch als Schongang bezeichnen

Mit der kürzeren Übersetzung freu ich mich schon, das Potential der 6 Gänge besser ausschöpfen zu können.
Gruß Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Marquis
- Schraubergott
- Beiträge: 1596
- Registriert: 27 Apr 2020, 20:12
- x 289
- x 281
Re: Entstehung eines neuen 6 Gang Getriebe
Hut ab Jungs, ich lese hier die ganze Zeit sehr gespannt mit. Super Sache auf jedenfall und großen Respekt. Ich hoffe das so tolles Getriebe mal in Serie gehen wird. Wäre was richtig tolles für einen schönen 90...100ccm Drehmomentmotor.
-
- Schraubergott
- Beiträge: 1603
- Registriert: 14 Aug 2012, 13:08
- x 283
- x 423
Re: Entstehung eines neuen 6 Gang Getriebe
Drehmoment ist leider genau das was so ein Getriebe eher weniger verträgt, gegenüber den 5 Gang Getrieben.
Aber für Motoren mit wenig Bandbreite schon interessant.
Aber für Motoren mit wenig Bandbreite schon interessant.
- StW
- Simson-Kenner
- Beiträge: 1308
- Registriert: 18 Jan 2009, 01:29
- x 3
- x 82
- Kontaktdaten:
Re: Entstehung eines neuen 6 Gang Getriebe
So seh ich das auch. Ein breitbandiger 100er braucht kein 6-gang, da erreicht man die gleiche Übersetzung wie hier im 6. mit anderer Abstufung der einzelnen Gänge.
Aber zum testen was es ab kann natürlich ok. Seh den einzatz auch eher im 50 bis 60ccm Sektor. Da macht ein 6gang mit kleinen gangsprüngen Sinn.
Aber zum testen was es ab kann natürlich ok. Seh den einzatz auch eher im 50 bis 60ccm Sektor. Da macht ein 6gang mit kleinen gangsprüngen Sinn.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste