Unser aller Lieblingsthema. Die Mopete aufmotzen. Hier geht es um legale Leistungssteigerung, Tuning und Verbesserung. Für allgemeine Themen, nutze bitte den
Bereich Allgemein.
Moderator: MOD-TEAM
-
xHansx
- Fahranfänger

- Beiträge: 276
- Registriert: 04 Okt 2018, 19:42
- x 73
- x 76
-
Zitat
-
0
login to like this post
#261
Beitrag
von xHansx » 08 Apr 2021, 13:43
minimax0_8 hat geschrieben: ↑08 Apr 2021, 13:07
Die Firma Reichtuning baut seit langem MZ Luftfiltereinsätze in die S51 ein. Auf deren Internetseite gibt es Bilder dazu.
Und vor allem hat man einen reproduzierbaren Strömungswiderstand
Denn hat man beim Schaumstoff auch wenn man das Öl ordentlich einmassiert.
Danke für die Info mit Reichtuning.
Er hat ja sogar Papierfilteranlagen für Schwalbe und Star im Programm:
http://www.reichtuning.de/_luftfilterae ... derung.php
-
flymo
- Fahranfänger

- Beiträge: 302
- Registriert: 15 Dez 2019, 17:46
- Wohnort: Amerika
- x 45
-
Zitat
-
0
login to like this post
#262
Beitrag
von flymo » 08 Apr 2021, 14:32
Nur leider ist die Strömungsrichtung durch den Filter genau umgekehrt wie ursprünglich von der Konstruktion angedacht, die Partikel sollten beim Rundfilter am Außen Mantel abgeschieden werden und nicht im Zentrum. Außerdem wird der innere Querschnitt durch das Ansaugrohr extrem reduziert, der eigentliche Vorteil der größeren Filterfläche wird damit wieder zu Nichte gemacht. Da bringt es gar nichts, wenn man zahlenmäßig die Filterflächen vergleicht.
-
xHansx
- Fahranfänger

- Beiträge: 276
- Registriert: 04 Okt 2018, 19:42
- x 73
- x 76
-
Zitat
-
0
login to like this post
#263
Beitrag
von xHansx » 08 Apr 2021, 15:27
Dass die Strömungsrichtung für so einen Papierfilter einen nennenswerten Einfluss hat, denke ich nicht.
Schließlich besteht der Filter nur aus einem gefalteten Stück Papier.
Die Oberfläche des Filtermaterials ist innen wie außen gleich.
Somit ist auch die Aufnahmekapazität für Staub gleich.
Anders wäre es bei sehr groben Schmutz - da ist außen deutlich mehr Platz.
Nur ist so grober Schmutz nicht zu erwarten.
Bei den anderen Ansauganlagen von RT (Schwalbe, Star) scheint die Strömungsrichtung genau wie ursprünglich von der Konstruktion angedacht zu sein.
-
flymo
- Fahranfänger

- Beiträge: 302
- Registriert: 15 Dez 2019, 17:46
- Wohnort: Amerika
- x 45
-
Zitat
-
0
login to like this post
#264
Beitrag
von flymo » 08 Apr 2021, 16:13
Wenn dem nicht so wäre wie es die Filterhersteller vorgeben, würden
es ja alle Endanwender falsch machen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
xHansx
- Fahranfänger

- Beiträge: 276
- Registriert: 04 Okt 2018, 19:42
- x 73
- x 76
-
Zitat
-
0
login to like this post
#265
Beitrag
von xHansx » 08 Apr 2021, 16:57
Ist schon klar, dass die Strömungsrichtung von außen nach innen richtig ist und vom Hersteller so vorgegeben wird.
Ich bezweifel ja nur, dass andersrum NENNENSWERTE Nachteile entstehen.
-
TH Tuning
- Fußgänger

- Beiträge: 2
- Registriert: 25 Aug 2020, 21:46
- x 3
- x 1
-
Zitat
-
0
login to like this post
#266
Beitrag
von TH Tuning » 08 Apr 2021, 17:09
Ich denke das hängt damit zusammen, dass die Waben solcher Papierfilter mit runder Bauform außen weiter gespreizt sind als innen. Also steht außen zwischen den Waben mehr Luftvolumen zur Verfügung. Da nur ein Teil der Luft durchgelassen wird ist der engere Wabenabstand im inneren nicht so sehr von Nachteil und die Luft kann trotzdem gut abströmen.
Betrachtet man das System nun umgekehrt, so ist im inneren weniger Luftvolumen vorhanden und der Luftdurchsatz verringert sich meiner Meinung nach. Ob das ganze nun spürbare Nachteile mit sich bringt ist die andere Frage und kann wohl nur durch einen Test auf der Flowbench beatwortet werden...
-
Mr.Eyeballz
- Schraubergott

- Beiträge: 1829
- Registriert: 27 Okt 2013, 19:50
- Wohnort: Südhessen
- x 255
- x 610
-
Kontaktdaten:
-
Zitat
-
0
login to like this post
#267
Beitrag
von Mr.Eyeballz » 08 Apr 2021, 19:52
Bei der MZ ES z.B ist es wie beim Reich. Es wird innen angezogen und nach aussen abgegeben. Die Oberfläche des Filters ist innen und außen annähernd gleich. Annähernd könnte im Verzahnungssektor ne Vollkatastrophe bedeuten, aber beim Luftfilter ist das doch in dem Anwendungsfall total Wurscht.
Ps.: Guckt beim Reich mal 5 min auf die Seite und danach wieder ins Forum, da kriegste ja Augenkrebs bei der Hintergrundfarbe

-
flymo
- Fahranfänger

- Beiträge: 302
- Registriert: 15 Dez 2019, 17:46
- Wohnort: Amerika
- x 45
-
Zitat
-
0
login to like this post
#268
Beitrag
von flymo » 08 Apr 2021, 23:20
Auch die MZ ES saugt über den Aussenmantel des Filters an und
entnimmt aus dem Zentrum, so wie es sich für einen Rundfilter
gehört. Im Werkzeugkasten befindet sich der Resonator mit
Geräuschdämpfer, über dessen Gehäusewand abgesaugt wird.
Über den Ausschnitt in der Schutzkappe, wird der Filter von
aussen mit Umgebungsluft beaufschlagt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Mr.Eyeballz
- Schraubergott

- Beiträge: 1829
- Registriert: 27 Okt 2013, 19:50
- Wohnort: Südhessen
- x 255
- x 610
-
Kontaktdaten:
-
Zitat
-
0
login to like this post
#269
Beitrag
von Mr.Eyeballz » 08 Apr 2021, 23:46
Da muss ich dich leider enttäuschen. Der Filter wird mit dem Innern ans Rahmenrohr gesetzt durch das die Aussenluft angesaugt wird. Im "Herkasten" ausserhalb des Filters liegt der Schlauch der zum Vergaser führt.
Bild_2021-04-08_234906.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Hoebra
- Fahranfänger

- Beiträge: 383
- Registriert: 10 Mär 2019, 20:59
- x 61
- x 241
-
Zitat
-
2
login to like this post
#270
Beitrag
von Hoebra » 09 Apr 2021, 07:30
Tja, einer spricht von der kleinen, der andere von der großen ES Baureihe...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste