Allgemeines Regelwerk für Sprintrennen
Moderator: MOD-TEAM
- Herr Ingenieur
- Fahranfänger
- Beiträge: 300
- Registriert: 05 Jul 2014, 12:11
- Wohnort: Berlin
- x 16
- x 49
Re: Allgemeines Regelwerk für Sprintrennen
Sagt ja keiner weiter was dazu...
0 x
"TRT - Tequila Racing Team" - Sprintrennveranstalter
Am Öl kanns nicht liegen - war keins drin...
Am Öl kanns nicht liegen - war keins drin...

- immortal
- Simson-Schüler
- Beiträge: 493
- Registriert: 01 Sep 2008, 20:28
- x 3
- x 61
Re: Allgemeines Regelwerk für Sprintrennen
Ist doch geklärt im groben, um so umfangreicher das Regelwerk, um so uninteressanter für viele die keinen Bock haben viel zu lesen.
0 x
- DMT Racing
- Batteriesäuretrinker
- Beiträge: 5092
- Registriert: 24 Mai 2008, 12:45
- x 754
Re: Allgemeines Regelwerk für Sprintrennen
So ist es.
Der Punkt, dass das Fahrzeug weitestgehend Originalzustand haben muss, ist völlig sinnfrei.. Denn die Definition darunter ist so unklar wie Pudding.
Ich würde:
- Moped muss aus einem Simsonrahmen mit den Dimensionen des Originalfahrzeugs bestehen. (so sind Kastenschwingen inbegriffen)
- das Fahrzeug muss vollständige Beleuchtung haben, sowie Tank, Seitendeckel und Sitzbank
- das Fahrzeug muss eine Reifenmindestbreite von 80 oder 2,75 haben.
- Gabel und Federbeine müssen optisch dem Original entsprechen.
- es müssen 2 funktionierende Bremsen vorhanden sein.
Der Punkt, dass das Fahrzeug weitestgehend Originalzustand haben muss, ist völlig sinnfrei.. Denn die Definition darunter ist so unklar wie Pudding.
Ich würde:
- Moped muss aus einem Simsonrahmen mit den Dimensionen des Originalfahrzeugs bestehen. (so sind Kastenschwingen inbegriffen)
- das Fahrzeug muss vollständige Beleuchtung haben, sowie Tank, Seitendeckel und Sitzbank
- das Fahrzeug muss eine Reifenmindestbreite von 80 oder 2,75 haben.
- Gabel und Federbeine müssen optisch dem Original entsprechen.
- es müssen 2 funktionierende Bremsen vorhanden sein.
0 x
- Herr Ingenieur
- Fahranfänger
- Beiträge: 300
- Registriert: 05 Jul 2014, 12:11
- Wohnort: Berlin
- x 16
- x 49
Re: Allgemeines Regelwerk für Sprintrennen
geht doch mit euch. Das ist doch mal nen konstruktiver Vorschlag 

0 x
"TRT - Tequila Racing Team" - Sprintrennveranstalter
Am Öl kanns nicht liegen - war keins drin...
Am Öl kanns nicht liegen - war keins drin...

-
- Simson-Kenner
- Beiträge: 1282
- Registriert: 14 Aug 2012, 13:08
- x 217
- x 321
Re: Allgemeines Regelwerk für Sprintrennen
Wäre auch mal schön, wenn sich die hier anwesenden Veranstalter auch mal zu dem Thema äußern würden.
Nützt ja nix wenn wir hier an einem Regelwerk basteln und es am Ende keiner nutzen möchte.
Schwedt und Bernau wird es so eingesetzt aber gibt ja noch genug andere Veranstaltungen.
Nützt ja nix wenn wir hier an einem Regelwerk basteln und es am Ende keiner nutzen möchte.
Schwedt und Bernau wird es so eingesetzt aber gibt ja noch genug andere Veranstaltungen.
0 x
- Kretschlarer
- Fahranfänger
- Beiträge: 359
- Registriert: 22 Jun 2011, 15:21
- x 61
- x 92
- Herr Ingenieur
- Fahranfänger
- Beiträge: 300
- Registriert: 05 Jul 2014, 12:11
- Wohnort: Berlin
- x 16
- x 49
Re: Allgemeines Regelwerk für Sprintrennen
Das ist super - damit sinds dann schon 3 Veranstaltungen...
0 x
"TRT - Tequila Racing Team" - Sprintrennveranstalter
Am Öl kanns nicht liegen - war keins drin...
Am Öl kanns nicht liegen - war keins drin...

- immortal
- Simson-Schüler
- Beiträge: 493
- Registriert: 01 Sep 2008, 20:28
- x 3
- x 61
Re: Allgemeines Regelwerk für Sprintrennen
Mit den Reifen ist quark, wenn einer mit nem sr1 oder sr2 fahren möchte geht's wieder nichtDMT Racing hat geschrieben: ↑15 Dez 2018, 11:09So ist es.
Der Punkt, dass das Fahrzeug weitestgehend Originalzustand haben muss, ist völlig sinnfrei.. Denn die Definition darunter ist so unklar wie Pudding.
Ich würde:
- Moped muss aus einem Simsonrahmen mit den Dimensionen des Originalfahrzeugs bestehen. (so sind Kastenschwingen inbegriffen)
- das Fahrzeug muss vollständige Beleuchtung haben, sowie Tank, Seitendeckel und Sitzbank
- das Fahrzeug muss eine Reifenmindestbreite von 80 oder 2,75 haben.
- Gabel und Federbeine müssen optisch dem Original entsprechen.
- es müssen 2 funktionierende Bremsen vorhanden sein.
Nehmt das so wie es bei Rims&Beats ist und gut.
Wo.liegt das Problem?
0 x
- Herr Ingenieur
- Fahranfänger
- Beiträge: 300
- Registriert: 05 Jul 2014, 12:11
- Wohnort: Berlin
- x 16
- x 49
Re: Allgemeines Regelwerk für Sprintrennen
"Fahrzeug muss weitestgehend original Zustand haben"
Weil der Satz hier wirklich echt schwammig ist. Das ist das Problem.
Und für die SR1 und SR2 kommt noch ein Zusatz bezüglich der Felgen dazu, und dann passts wieder.
Weil der Satz hier wirklich echt schwammig ist. Das ist das Problem.
Und für die SR1 und SR2 kommt noch ein Zusatz bezüglich der Felgen dazu, und dann passts wieder.
0 x
"TRT - Tequila Racing Team" - Sprintrennveranstalter
Am Öl kanns nicht liegen - war keins drin...
Am Öl kanns nicht liegen - war keins drin...

- Herr Ingenieur
- Fahranfänger
- Beiträge: 300
- Registriert: 05 Jul 2014, 12:11
- Wohnort: Berlin
- x 16
- x 49
Re: Allgemeines Regelwerk für Sprintrennen
Hier das Regelwerk korrigiert:
2 Fahrzeug
2.1 allgemeiner Fahrzeugzustand
Zu den Starts werden nur einspurige Fahrzeuge zugelassen, die der Sportordnung, insbesondere der Klassendefinitionen entsprechen.
Folgende Bedingungen müssen teilnehmende Fahrzeuge erfüllen:
• Es muss ein Endschalldämpfer verbaut sein
• Das Fahrzeug muss so gut wie möglich geräuschgedämmt werden
• Es sind geeignete Treibstoffbehälter zu verbauen, die zudem sicher befestigt werden müs-sen
• Fahrzeuge müssen eine Fußablage aufweisen, sodass die Füße während eines Laufs nicht frei in
der Luft hängen
• Das Fahrzeug muss über zwei unabhängig voneinander funktionierende Bremsen verfügen
• Alle Teile am Fahrzeug sind sicher zu befestigen
• Es dürfen keine gefährlichen Gegenstände (die z. B. spitz sind oder herausragen) am Fahr-zeug
montiert sein
• Der Gasdrehgriff muss beim Loslassen wieder in seine Ausgangsposition zurückgehen
• Die Lenkerenden müssen verschlossen sein (z. B. durch Griffe)
• Am Fahrzeug muss ein funktionstüchtiger Zündunterbrecher (Killswitch) vorhanden sein
2.2 Seriennaher Fahrzeugzustand:
• Moped muss aus einem Simson-Rahmen mit den Dimensionen des Originalfahrzeugs beste-hen
• Am Fahrzeug müssen Schutzbleche, Tank, vollständige Beleuchtung, Sitzbank, Luftfilterkas-ten mit Seitendeckel vorhanden sein
• Alle Rahmenteile unverändert
• Stoßdämpfer und Telegabel müssen optisch dem Original entsprechen, Standrohre mit Bremssattelaufnahme sind erlaubt
• Felgengröße mindestens 16 Zoll, nur SR 50 darf mit original 10 Felgen gefahren werden
• Reifenbreite mindestens 80 mm oder 2,75 Zoll, SR1 & SR2 mindestens 2,00 Zoll
• Scheibenbremse ist erlaubt
• Wheelybar oder ähnliche Anbauten, Zurrgurte oder ähnliches am Fahrzeug sind nicht erlaubt
3 Motor und Auspuff
Seriennah:
• Zugelassene Motoren-Modelle sind alle Simson Rumpfmotoren
• Am Motorgehäuse und am Zylinder darf nicht geschweißt und geklebt werden
• Original Zylinder (AC) mit unverändertem Einlassflansch (d.h. nicht gekürzt)
• Der Stehbolzenabstand darf nicht geändert werden
• Der Vergaser (BVF, Mikuni, Arreche usw.) darf einen maximalen Durchlass von 21 mm haben
• Der Ansaugweg muss durch den Luftkasten gehen, dessen Innenleben darf jedoch modifi-ziert werden
• Keine Membran-, Drehschieber- oder ähnliche Einlasssteuerung zugelassen (nur schlitzge-steuert)
• Zylinderkopf, Zündung und Auspuff sind freigestellt
• Manuelles Schaltgetriebe und Kettentrieb
Racing:
• Zugelassene Motoren-Modelle sind alle Simson Rumpfmotoren
• Am Motorgehäuse und am Zylinder darf geschweißt und geklebt werden
• Der Stehbolzenabstand darf geändert werden
• Alle Bauteile des Motors (bis auf das Motorgehäuse) sind freigestellt
2 Fahrzeug
2.1 allgemeiner Fahrzeugzustand
Zu den Starts werden nur einspurige Fahrzeuge zugelassen, die der Sportordnung, insbesondere der Klassendefinitionen entsprechen.
Folgende Bedingungen müssen teilnehmende Fahrzeuge erfüllen:
• Es muss ein Endschalldämpfer verbaut sein
• Das Fahrzeug muss so gut wie möglich geräuschgedämmt werden
• Es sind geeignete Treibstoffbehälter zu verbauen, die zudem sicher befestigt werden müs-sen
• Fahrzeuge müssen eine Fußablage aufweisen, sodass die Füße während eines Laufs nicht frei in
der Luft hängen
• Das Fahrzeug muss über zwei unabhängig voneinander funktionierende Bremsen verfügen
• Alle Teile am Fahrzeug sind sicher zu befestigen
• Es dürfen keine gefährlichen Gegenstände (die z. B. spitz sind oder herausragen) am Fahr-zeug
montiert sein
• Der Gasdrehgriff muss beim Loslassen wieder in seine Ausgangsposition zurückgehen
• Die Lenkerenden müssen verschlossen sein (z. B. durch Griffe)
• Am Fahrzeug muss ein funktionstüchtiger Zündunterbrecher (Killswitch) vorhanden sein
2.2 Seriennaher Fahrzeugzustand:
• Moped muss aus einem Simson-Rahmen mit den Dimensionen des Originalfahrzeugs beste-hen
• Am Fahrzeug müssen Schutzbleche, Tank, vollständige Beleuchtung, Sitzbank, Luftfilterkas-ten mit Seitendeckel vorhanden sein
• Alle Rahmenteile unverändert
• Stoßdämpfer und Telegabel müssen optisch dem Original entsprechen, Standrohre mit Bremssattelaufnahme sind erlaubt
• Felgengröße mindestens 16 Zoll, nur SR 50 darf mit original 10 Felgen gefahren werden
• Reifenbreite mindestens 80 mm oder 2,75 Zoll, SR1 & SR2 mindestens 2,00 Zoll
• Scheibenbremse ist erlaubt
• Wheelybar oder ähnliche Anbauten, Zurrgurte oder ähnliches am Fahrzeug sind nicht erlaubt
3 Motor und Auspuff
Seriennah:
• Zugelassene Motoren-Modelle sind alle Simson Rumpfmotoren
• Am Motorgehäuse und am Zylinder darf nicht geschweißt und geklebt werden
• Original Zylinder (AC) mit unverändertem Einlassflansch (d.h. nicht gekürzt)
• Der Stehbolzenabstand darf nicht geändert werden
• Der Vergaser (BVF, Mikuni, Arreche usw.) darf einen maximalen Durchlass von 21 mm haben
• Der Ansaugweg muss durch den Luftkasten gehen, dessen Innenleben darf jedoch modifi-ziert werden
• Keine Membran-, Drehschieber- oder ähnliche Einlasssteuerung zugelassen (nur schlitzge-steuert)
• Zylinderkopf, Zündung und Auspuff sind freigestellt
• Manuelles Schaltgetriebe und Kettentrieb
Racing:
• Zugelassene Motoren-Modelle sind alle Simson Rumpfmotoren
• Am Motorgehäuse und am Zylinder darf geschweißt und geklebt werden
• Der Stehbolzenabstand darf geändert werden
• Alle Bauteile des Motors (bis auf das Motorgehäuse) sind freigestellt
1 x
"TRT - Tequila Racing Team" - Sprintrennveranstalter
Am Öl kanns nicht liegen - war keins drin...
Am Öl kanns nicht liegen - war keins drin...

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast