Programm zur Konusberechnung

  • Es ist vollbracht. Nach jahrelanger mühevoller Programmierarbeit (es könnte auch weniger gewesen sein ) steht endlich eine fertige beta zum Download bereit.
    Austesten und ran ans Schweißgerät:

    http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s3886627/conez.htm

    und postet eure Meinungen, Verbesserungsvorschläge etc...

    PS: Wenn der link nicht geht, einfach später nocheinmal probieren, denn zeitweise setzt die Uni die Server wegen Wartungsarbeiten außer Gefecht.

    EDIT: Das Prog ist nicht von mir, das würde meine momentanen Programmierfähigkeiten übersteigen, ich sorge nur für die Verbreitung.
    Der Programmierer ist der HP-besitzer, alles Weitere über ihn steht auf der HP . :wink:

  • wenn man sich mal auf der page umschaut unter

    - projekte
    - steuerzeiten bearbeiten

    und sich den text durch liest, denkt man. man muß einen BB3 beim start anschieben :mrgreen:

    "Als Beispiel nehme ich mir den BigBore3 von Langtuning vor. Bis 7000 U/min entwickelt er schon gut Drehmoment, doch bis 8000 U/min steigt dieses um 107% an. Aus 7 Nm werden 14,5 Nm. Dieses Drehmoment hält er dann bis 10500 U/Min. Das gesamte Drehzahlband erstreckt sich bis 11300 U/min, was eine Nutzung des Gesamtbandes auf 31 % begrenzt. Zugegeben, bei hohen Geschwindigkeiten wie im Rennen spielt dieser Aspekt nur beim Start eine Rolle, aber im Alltag hat man an jeder Ampel ein kleines Problem und wenn es dann noch bergauf geht und man das Drehmoment nicht erreicht wird, hilft nur schieben."


    :mrgreen: schlimm wäre es, wenn, man bei so einen motor anschieben müste. dann würde man alle BB3 fahrer nur schieben sehen :rockz:

    Projekt:

    Ein neues jahr kommt, eine neue waffe wird entstehen 154ccm ... ;)

  • Statement

    Ich hab mir's schon fast gedacht, dass sich daran mal jemand stoßen wird...

    Das sollte nur darauf ansprechen, dass umso schärfer ich einen Zylinder mache, sich das nutzbare Drehzahlband mit steigender Maximaldrehzahl verkleinert. Das der BB3 trotzdem gut beschleunigt will ich nie in Frage gestellt haben! Er war hier nur ein Beispiel, um das, was ich meine zu veranschaulichen.
    Stellt euch vor, ihr wüsstet mit BB3 nichts anzufangen, das Diagramm wäre von Standgas bis Maximaldrehzahl sichtbar und ihr wüsstet nicht ob 14,5 Nm in einer Simme wenig oder viel sind. Ihr würdet nicht begeistert sein. Man stelle sich vor, ein 60er hätte ein solches Drehzahlband. Unten wenig, mitte wenig, oben Bombe (manche Tuner machen das sogar und nennen das Ding dann noch Alltagszylinder... unter Alltagszylinder verstehe ich Zylinder, bei denen man im mittleren Drehzahlbereich Gas gibt und die mit schön Drehmoment bis zur Maximaldrehzahl hoch beschleunigen).

    Fazit: Man sollte nicht nur an die Leistung denken, die man maximal heraus holen kann, sondern auch wie groß das Drehzahlband ist, was tatsächlich nutzbar ist. Schließlich will man ja nicht nur schalten.

    Ich werde den Text überarbeiten... aber heute nicht mehr. Gute Nacht.

    MfG Psy

    „Zwei Wahrheiten können sich nie widersprechen.“
    Galileo Galilei

    Liebe Grüße an J. Eumann

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!