Ja alsoich muss ne Facharbeit machen
haben daten bekommen udn nun müssen wir halt nen motorkomplettentwerfen sitz grade an der Kurbelwelle habe Kurbelzapfenudn wellenzapfenschon eingezeichnet hubwangen breite (stärke) habich auch schon berechnet nun stellt sichmir die frage wie sieht das aus das ganze muss ja gewuchtet werden.
rechne ich dasgewicht von Pleuel und Kolben und papp dementsprechend die kurbelwelle auf der anderen seite größer hin oder wie. ich brauch nur in etwa angaben ob die wuchtung genauist oder ob die kurbelwelle als schwungmasse dienen sollte zb . ?
Ich hoffe mir kann wer helfen. weilanhand der kurbelwellemussich dann schauen. ob mein KOlben so bleiben kann ode ob ich noch irgendwo aussparungen brauche
Auslegung der Hubwangen bei 4T Kurbelwelle
-
-
das ganze soll mit kolben dran neutral in einer beliebigen stellung hängen bleiben und nicht drehen....sollte deine frage beantworten....
ma was andres: sind für das entwerfen und entwickeln von motoren nicht andere Leute zuständig???
-
Hubkolbenmotoren und Dampfmaschinen können nur in einem Arbeitstakt Energie über die Kurbelwelle an den Abtrieb leiten. In den restlichen Arbeitstakten benötigen sie Energie, um die Drehbewegung zu vollenden und z. B. die Verbrennungsluft zu verdichten. Diese Energie wird während des Arbeitstaktes im Schwungrad zwischengespeichert und danach wieder abgegeben.
Die Bewegungen der Takte eins, zwei und vier erfolgen bei einem Einzylindermotor durch den Schwung, den die mit einem Schwungrad versehene Kurbelwelle durch den Arbeitstakt drei erhalten hat. Bei mehrzylindrigen Motoren sind die Arbeittakte der einzelnen Zylinder fast immer versetzt und übernehmen teilweise diese Aufgabe.
-
Zu deutsch einpott mit scwungmasse udn bei mehrzylinder ausgleich. ich hab nen reihen 5 zylinder dem zu folge ausgleich. danke schön
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!