Meine S51 Enduro Baujahr 1984

  • Hallo, wollte heute endlich mal meine (fast) fertige Enduro vorstellen.

    Gekauft habe ich sie im September 2006 in recht passablem Zustand:
    (auf den Bildern ist sie bereits gereinigt und die Metallteile sind teilweise aufgearbeitet)

    [Blockierte Grafik: http://www.directupload.net/images/070517/temp/svQKrFGv.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.directupload.net/images/070517/temp/F53sob2p.jpg]

    Der Lack war weder original, noch bezinfest.

    [Blockierte Grafik: http://www.directupload.net/images/070517/temp/AbZVjGy3.jpg]
    Das Moped sprang an, ging aber nach ca 30 Minuten fahrt aus.

    Putz- und Polierarbeiten:
    Nach über 20 Jahren waren sämtliche Metallteile matt und unansehnlich geworden:
    Flugrost wurde wegpoliert oder abgeschliffen, Motorseitendeckel und Motorblock vom groben Dreck entfernt. Später wurden dann auch die Stoßdämpferfedern poliert, der Lenker und der Gepäckträger demontiert und auf der Werkbank bearbeitet.

    Eine neue Zielsetzung...
    Bis hierhin war das Ziel des Aufbaus einfach ein schönes und voll funktionsfähiges Moped. Doch als ich im Internet und in Büchern über die Historie der Fahrzeuge recherchierte und die originalen Aufbauten anderer Simsonbesitzer sah, entschloss auch ich mich zu einem originalen Neuaufbau. Es sollten keine Teile von anderen Simsonmodellen und so wenig Nachbauteile wie möglich benutzt werden. Allerdings werden bei diversen sicherheitsrelevanten Dingen, z.B. der Bereifung, Abweichungen vom Orignal in Kauf genommen.

    Optik:
    Der nächste Schritt der Restauration war dann der Tausch aller Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern; Die Entscheidung fiel auf Edelstahl
    -Inbusschrauben und damit für eine erste Abweichung vom Original.

    Technische Überholung:
    Bis auf den Neulack und die zu ersetzenden Teile entsprach das Moped nun optisch meinen Vorstellungen. Doch die Technik bereitete mir noch Sorgen:
    Nach kurzer Überlegungsphase entschied ich mich für einen Service bei Simson Strauch in Stuttgart. Es wurden heir alle zu erledigenden Reparaturen und Servicearbeiten erledigt; aufgrund der niedrigen Preise auch diejenigen Arbeiten, die auch selbst hätten erledigt werden können.

    Herr Strauch tauschte den Krümmer gegen einen neuen aus DDR-Beständen aus, ersetzte den Endschalldämpfereinsatz und sicherte die Überwurfmutter am Krümmer mittels einer Rohrschelle. Soweit die Arbeiten an der Abgasanlage.
    Das Getriebe erhielt neues Öl, der Motordeckel neue Abdeckkappen; die Elektronikzündung wurde neu eingestellt.
    Am Motor wurden diverse Simmerringe und Wellendichtringe ersetzt.
    Ausserdem entschied ich mich, zum zweiten Mal während des Aufbaus für ein nichtorignales Bauteil: Herr Stauch montierte einen neuen BING – Vergaser mit neuen Zügen (besseres Ansprechverhalten, bessere Gasannahme)

    Im Anschluss daran bestellete ich zum ersten Mal Teile bei akf.de:
    Ein Halteband für den Gepäckträger, neue Soziusfußrasten sowie neue Benzinschläuche und 2 Spiegel wurden geordert.

    Neue Farbe für die Blechteile...
    Nun war es auch endlich an der Zeit über eine standesgemäße Lackierung
    nachz udenken: Es sollte auf jeden Fall eine Original-Lackierung werden.
    Über das Simsonforum konnten die RAL-Nummern ermittelt werden, ein Telefonat mit dem Simsonmuseum in Suhl bestätigte diese Angaben.
    Die Schutzbleche wurden im Farbton RAL 9009 Weißaluminium (Ford 9074 von Lesonal), Tank und Seitendeckel in RAL 2002 Blutorange (Audi Z3 von Spieß & Hecker) lackiert.

    [Blockierte Grafik: http://www.directupload.net/images/070517/temp/P492GyoH.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.directupload.net/images/070517/temp/mjGCW3sX.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.directupload.net/images/070517/temp/hC83YnEg.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.directupload.net/images/070517/temp/3mr7VPxC.jpg]

    Zuletzt gönnte ich meiner Simson noch einen neuen Tankdeckel, rundrum neue Leuchtmittel und einen zerlegbaren Leitungsfilter.

    Damit ist der eigentliche Aufbau beendet, es folgen lediglich noch Kleinigkeiten:
    - Spiegel aus DDR-Beständen
    evtl Metzeler – Straßenbereifung
    Original Schriftzüge (Tank)
    evtl Drehzahlmesserset (Original DDR)
    Rahmenanbauteile neu lackieren

    Es ist vllt noch anzumerken, dass dies mein erster Aufbau bzw mein erstes Projekt ist. Ich bin natürlich schon jetzt auf der Suche nach einem zweiten Projekt, bei dem ich dann auch alles selbst machen möchte.

    Ich freue mich über Kritik und Lob, ganz besonders aber über Angebote und Tipps zu originalen Schriftzügen, Blinkern etc.

  • Sieht supper aus echt guter zu stand. Offemal das sie sich auch so gut fährt wie sie aus sieht! schade das meine nicht so gut aus sieht! :cry:


    Wie viel haste bezahlt für alles also ne gesagtsume bitte! :)


    MFG schneler raver

    MOPED=jaaaaaaaaa !!!! AUTO=???? nöööööööööö

  • Okay danke wolt es gern so mal verlgeichen ! Und leuft sie noch gut und gibt schon paar kleine probleme? meine macht genuck :oops:


    MFG

    MOPED=jaaaaaaaaa !!!! AUTO=???? nöööööööööö

  • also der genannte preis ist nat incl dem gesamten neuafbau :D

    probleme macht sie eig überhaupt nicht. und wenn irgendwas ist, wird es sofort behoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!