Getriebeöl im Brennraum (Krümmer): Zylinder zieht Getriebeöl

  • Hallo!

    Ich hätte da mal ein Problem mit Getriebeöl im Brennraum.
    Ich habe meinen alten S50 Motor gegen einen S51 4-Gang Motor ausgetauscht. Der S51 Motor stand ne ganze weile ohne Getriebeöl in ner Garage rum, bis ich ihn gekauft habe.
    nachdem ich Probleme mit der Schaltung behoben habe (wobei ich mich nochmals sehr für eure wunderbare Hilfe bedanke), bin ich gleich losgefhren.
    Der Motor lief Top, nur aus dem Zylinderkof kam etwas (verbranntes, schwarzes) Öl.
    Da ich sowieso auf dem Weg zu einem Mofa, Moped und Fahrradexperten (über 80 Jahre alt) war, dachte ich mir, dass ich ihn um Rat fragen könnte. Doch dazu kam es nicht! ein flatterndes Geräusch aus dem Zylinder (aus dem Spalt am Zylinderkopf) hatte sich nach ca 2 km vergrößert und wegen des fehlenden Drucks im Zylinder ging der Motor logischerweise nicht mehr.
    Abgeschleppt zuhause angekommen habe ich mal den Zylinderkopf entfernt.
    Mein erster Gedanke: Da ist ja garkeine Dichtung dazwischen :shock:
    Bei meinem bevorzugten Händler wollte ich dann gleich eine bestellen, jedoch gibt es scheinbar keine (zumindest nicht standartmäßig).
    und nun zur ersten Frage:

    Sind bei S51 Motoren normalerweise Zylinderkopfdichtungen drauf?

    Zur Sicherheit habe ich eine andere (runde) Dichtung draufgemacht. Doch das starten des Motors ging nur sehr schwer, und auch nur, wenn ich mit geschlossenem Benzinhahn und gezogenem "START"-Zug angeschoben hatte.
    Sofort ist mir der weiße Qualm aus dem Auspuff und das Getriebeöl dass sich in Massen zwischen Krümmer und Auspuff haeraustropfte aufgefallen.
    Meine Diagnose: Getriebeöl im Brennraum!
    Und hier Frage 2:

    Ist diese ungewöhnliche Reihenfolge von Ereignissen ein Indiz für ein spezielles Problem (wie Beispielsweise Simmering kaputt oder Dichtung gerissen)?

    Ich hoffe mal, dass ich dieses Problem ohne spalten des Motors beheben kann. Danke für eure Antworten schonmal im Vorraus.

    mfG Felix

    Fahrzeuge:
    - Simson Super 51 [Kurzstreckenmoped]
    - Crossmoped [Details]
    - Garelli Sport 40S [fast Originalzustand]
    - Mercedes C180 [von 1995] ...im Winter
    - BMW Z3 [von 1997] ...im Sommer

  • na jut

    punkt eins...richtig,keine zusätzliche dichtung...weil harte legierung
    gegen weiche...zylinderkopf/weich...gegen lauchbuchse/hart...alu/grauguss...

    punkt zwei...weißer qualm gleich verbranntes getriebeöl...gleich simmerring wechseln...in deinem fall des s-51 motors ist spalten nicht nötig...

    dem fortschritt sei dank :wink:

  • also, eine Kopfdichtung gibt es nicht. Waren die Schrauben denn alle fest?
    Probiers noch mal ohne Deine Dichtung. Über Kreuz anziehen, nicht zu doll. Einfach mit ner kleinen Ratsch handfest.

    wenns dann immer noch rausmacht, musste mal die Dichtflächen planen.

    Dass er jetzt schlechter anspringt kann an der geringeren Kompression liegen, die Du Durch die Dichtung bekommst.

    Zu dem Qualm...
    Kann natürlich Getriebeöl sein. Wenn die Kiste lange Zeit stand, sind vielleicht die Kurbelwellensimmerringe verhärtet und undicht geworden. Für ein Paar Euro bekommste neue.

    Muss aber nicht unbedingt am Getriebeöl liegen. Wenn Du sagst, sie spring schlecht an, dann kanns einfach durch das viele Kicken und überfettete Laufen sein, dass unverbranntes Gemisch ausm Krümmer sifft.

    bekomm erst mal den Zylinderkopf dicht und fahr mal ein paar Kilometer die Kiste richtig warm. Wenns dann immer noch krass nebelt, dann schau mal nach dem Simmerring

    Aus Hackepeter wird Kacke später

  • Danke für diese Antworten.

    Ich bin mir sicher, es ist Getriebeöl (es kam in mengen ausm' Krümmer).
    Des weiteren muss ich sagen: Am Zylinderkopf hatten sich an den vorderen 2 Schrauben die Gewinde verarbeitet. Also werde ich beim wecheln der Simmerringe auch gleich noch neue Schrauben in den Zylinderkopf reinmachen (Mit der Dichtung war es dicht und es hatte nichtmehr gesifft, aber dann kam halt das Prob mit dem Getriebeöl.
    Fahren kann ich sie ja nich durch dieses viele Öl.

    Ich werde mir jetzt eine Anleitung zum Simmeringe wechseln raussuchen und dies dann auch machen.

    mfG Felix

    Fahrzeuge:
    - Simson Super 51 [Kurzstreckenmoped]
    - Crossmoped [Details]
    - Garelli Sport 40S [fast Originalzustand]
    - Mercedes C180 [von 1995] ...im Winter
    - BMW Z3 [von 1997] ...im Sommer

  • Hier hab ich eine Beschreibung gefunden:

    (Original aus Simsonforum.de)

    Linker Simmering (Kupplungsseite) - Arbeitsdauer ca. 45 min

    Auch hierbei müssen zuerst alle störenden Teile entfernt werden. Je nach Belieben nur das Primärritzel oder auch der Kupplungskorb.

    Als beste Technik zum Entfernen des Simmerings hat es sich bewährt, mit einem Schraubenzieher direkt an der Kurbelwelle in den Simmering einzudringen, und ihn durch hebeln an die Seite zu drücken. Dadurch entsteht auf der gegenüberliegenden Seite eine Lücke zwischen Motorgehäuse und Simmering, wo nun der 2. Schraubenzieher hineingedrückt werden kann. Nun kann wiederum durch Hebelbewegungen der Simmering ans Tageslicht befördert werden.

    Beim Einsetzen des neuen Rings sollte auch hier die Kurbelwelle sowie die Dichtlippen mit Fett eingeschmiert werden.


    Ist diese Beschreibung verwertbar? Und welche teile muss ich dann auf Getriebeseite abmontieren?

    mfG Felix

    Fahrzeuge:
    - Simson Super 51 [Kurzstreckenmoped]
    - Crossmoped [Details]
    - Garelli Sport 40S [fast Originalzustand]
    - Mercedes C180 [von 1995] ...im Winter
    - BMW Z3 [von 1997] ...im Sommer

  • die anleitung geht schon, was ab muss: ist der getriebedeckel->mutter,sicherungblech vom primärritzel-> primärritzel nur ist jetzt deine frage wie du das primärritzle oder den kupplungkorb festhälts mit der hand ist da nicht viel zu machen. ich hab mir extra dafür ein halter gebaut wirste woll am besten kommen die auch so einen zu machen.

    S51@ LT85 :evil:
    S50B S50N SR50 Spatz 8xS51, 2xKr51/1, KR51/2
    Golf IV GTI (ABT)

    Verkaufe SR50 Sitzbänke und Fahrwerksteile, verschiedene Zustände!!!

  • Hallo!

    Cih bin nich der Fachmann in Sachen Getriebe.

    Das Primärritzel ist das kleine oder? Also muss ich auch hinter diesem den Simmerring wechseln, oder?

    Das mit dem Festhalten wird vll kein Problem, da ich den Motor sowieso eingebaut lasse ;)
    Ich kann mir vorstellen, dass es anders Besser zu auswecheln geht, aber so hab ich dann die arbeit mit dem Ein- und Ausbau gespart.

    Bestellen werde ich heute ein komplettes Set Simerringe, damit ich bei Bedarf auch gleich andere defekte Simmerringe tauschen kann.
    Dazu noch Zylinderstehbolzen, da bei mir das Gewinde verarbeitet ist (darum hatte sich auch der Spalt zwischen Zylinderkopf und -fuß gebildet.

    Danke nochmals für eure hilfreichen Antworten.

    mfG Felix

    Fahrzeuge:
    - Simson Super 51 [Kurzstreckenmoped]
    - Crossmoped [Details]
    - Garelli Sport 40S [fast Originalzustand]
    - Mercedes C180 [von 1995] ...im Winter
    - BMW Z3 [von 1997] ...im Sommer

  • hat ja keiner gesagt das du den ausbauen sollst
    1. es ist das kleine ritzel und dahinter die dichtung
    2. der kupplungskorb und ritzel dreht sich immer auch bei eingelegten gang
    musste sehen wie du es festhalten willst aber bitte nicht schraubenzieher einfach reinstecken das kann böse ausgehen

    wen du dir ein set bestellst bestelle dir am besten viton simmerringe die sind besser als die normalen wegen der doppellippe

    S51@ LT85 :evil:
    S50B S50N SR50 Spatz 8xS51, 2xKr51/1, KR51/2
    Golf IV GTI (ABT)

    Verkaufe SR50 Sitzbänke und Fahrwerksteile, verschiedene Zustände!!!

  • Ich hab dann mal den Getriebedeckel aufgemacht, und gesehen, dass der Simmerring sich rausgedrückt hatte.
    Voller Freude, dass ich keinen neuen kaufen brauch habe ich ihn wieder reingedrückt. Jetzt ist zwischen Primärritzel und Simmerring ca 2,5 cm Platz (er könnte noch etwa 3 mm weiter vorne sitzen, und er würde immernoch "fest" sein).

    Ist das normal?

    Er ging sehr leicht rein, und ich vermute, dass er sich bei laufendem Motor wieder rausdrückt.

    Er muss doch bombenfest sitzen, oder?

    mfG Felix

    Fahrzeuge:
    - Simson Super 51 [Kurzstreckenmoped]
    - Crossmoped [Details]
    - Garelli Sport 40S [fast Originalzustand]
    - Mercedes C180 [von 1995] ...im Winter
    - BMW Z3 [von 1997] ...im Sommer

  • er sollte zumindest dicht sein. wenn der ring sich schon automatisch rausdrückt, würde ich einen neuen reinmachen

  • OK. Dankeschön. Bei Problemen melde ich mich nochmal.

    mfG Felix

    Fahrzeuge:
    - Simson Super 51 [Kurzstreckenmoped]
    - Crossmoped [Details]
    - Garelli Sport 40S [fast Originalzustand]
    - Mercedes C180 [von 1995] ...im Winter
    - BMW Z3 [von 1997] ...im Sommer

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!