• Re: Bild 4-Zyl. ?

    Zitat von munz

    Nee. So ein doofes Ungetüm meinte ich nich.
    Ich meine ein S50 mit 4Zyl für den Straßenverkehr.


    wie willste das dem tüv bei bringen???

    geht nicht sind spezial umbauten ich hab bisjetzt nur 3 zylinder gesehen !

    MfG MK

    MfG MK

  • Re: Bild 4-Zyl. ?

    Heute gibt es sowas nich mehr. Aber vieleicht noch ein Bild.
    Ich habs live gesehen. Das war anfang der 80er Jahre beim Wintertreffen auf der Augustusburg.
    Da hat ein Arbeiter von Simson, in seiner Freizeit, 4 S50 Gehäuse nebeneinandergekoppelt und in ein S50 reingehängt. Das Ding hatte Straßenzulassung und Motorradnummernschild.
    Sah voll geil aus. Wie eine kleine Honda CBX.

  • Re: Bild 4-Zyl. ?

    Das sieht aber nich so aus wie das was ich damals vor knapp 30 Jahren gesehen hab.
    Entweder hat später nochmal jemand einen Eigenbau gestartet, oder den Motor übernommen und das Moped im Laufe der Jahre nachgestylt. Denn die Blinker, Spiegel, Lenkerarmaturen und Lampenform, gabs damals noch nich. Der Motor sieht aber genau so aus wie damals.
    Da gab es so Schautafeln, wo man den Motor halbwegs von innen sehn konnte. Die einzelnen Kurbelwellenstümpfe waren nich starr miteinander verbunden. Das Getriebe müßte in einem der mittleren Gehäuse untergebracht gewesen sein.

  • Re: Bild 4-Zyl. ?

    ich hätt gern mal ein bild von der anordnung der auspuffanlage^^

    I went to sleep and I woke up dead but I change my mind and i want to LIFE!

  • Re: Bild 4-Zyl. ?

    Zitat von dschuli

    Alter schwede. SO etwas umzusetzen muss ja Mörderschwer sein.


    so kompliziert isses garnicht! denke nur das die serien getriebe das nicht aushalten also anderes zeugs herhalten muss und das wird dann schwer umzusetzen!

    aber so den kurbelbetrieb hinzukriegen ist nicht ganz so schwer!!


    einfach mal köpfchen anstrenegen !^^


    MfG MK

    MfG MK

  • Re: Bild 4-Zyl. ?

    fredenstein:

    nicht schwer???

    Das, was wir hier max. machen/ machen lassen (also die H20 und BB130-Umbauten) sind nicht mal ein Bruchteil von dem, was dieser 4!-Zylinder-Motor an Zeit, Know How und technische Vorraussetzungen gekostet hat.
    Allein die Kurbelwelle, das horizontal geteilte Sandgussgehaeuse (garantiert keine verschraubten S50-Gehaeuse!) und das Getriebe...


    Ich denke das ist das NonPlusUltra im nicht werksunterstuetzten Motorenbau :wink:


    ? ?, ?? ??

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: Bild 4-Zyl. ?

    Von der Theorie mag das ja noch relativ einfach sein, aber praktisch sieht die Umsetzung schon schwer aus.
    Ich sehs ja wie lange Ente an seinem 2Zylinder getüfelt hat, bis der endlich mal gefahren ist. Da gehört schon einiges dahinter.
    Da kann man jedem nur gratulieren, der sowas fahrtauglich umsetzt. bommels_k2 hat da schon recht, da sind die Einzylinder-Simsonmotoren pillepalle.
    Zu toppen vielleicht nur noch von V-Motoren :D

  • Re: Bild 4-Zyl. ?

    Kann das nur bestätigen im Kopf sieht alles ganz einfach aus, aber wenn dann die Detailfragen kommen. Da qualmt die Birne. Vorrausgesetz mal will einen Motor der über 500 km läuft und nicht nur ein Showmobil ist. Aber das ist ja nicht das einzige Problem. Dazu kommt die Finanzfrage, Fertigungsfrage und natürlich der Ausdauerwert des Entwicklers. Habe mich damit auch ne Zeit lang beschäftigt. Was soll ich sagen, bis jetzt gibts ihn nur in meinem Kopf und als Datei im Solid Works. :?
    MFG Giek

  • Re: Bild 4-Zyl. ?

    Weil da Schumann SIMSON auf dem Tank steht, hab ich weiter gesucht. Das einzigste was ich unter dem Namen gefunden habe, war schumann-zweirad.de. De haen aber mit dem Motor nix zu tun.
    Nun weiß ich immer noch nich, von wem oder von wo der Motor herkommt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!