Re: Kondensator frage wo ist das ?
(
ZitatAlter k.fee wer denkst du kleiner hinterhältiger Diener
bin ich mit 17 alt ? aber sicher doch :mrgreen:
so klein bin ich mit 1,80 au net :mrgreen:
wo ich hinterhältig bin sehe ich auch nich so ganz, aber ich muss einfach besser an mir suche,n du hast recht. :mrgreen:
dienen tue ich als gottesfürchtiger muslim selbstverständlich nur alah :mrgreen:
Zitat
versuchst du hier den Helden zu spielen oder dich irgendwie zu profilieren? Sorry, aber das gelingt dir nicht, der Schuss geht nach hinten los.
joa ich bin krasser held, ich kann schlieslich googlen, das kann ja nicht jeder, denken ist ja verboten.
schuss geht nach hinten los => ich tot
ZitatUnd jetzt sei doch einfach ruhig und lass mich in Ruhe, ich bitte einfahc jemanden mit Ahnung und Verstand mir weiterzuhelfen!
joa der link von mir den du wahrscheinlich nicht mal geöffnet hast, da er ja von mir, deinem neuem erzfeind, kommt, kann ja auch nur müll enthalten, er kommt ja auch von mir, hast recht meister.
Zitatps: Würden alle so denken, würde das Forum schon lange geschlossen sein und als Archiv genutzt werden, denn zu 90% sind das hier alles Wiederholungen!
falsch: viele haben ein ÄHNLICHES problem, aber nicht das gleiche, bzw eine frage zu einem gewissen problem das diesem ähnlich ist, und du hast recht es gibt viele wiederholungen, in denen meist auf die sufu verwiesen wird. )
ZitatAlles anzeigen
Was bedeutet SLMZ, SLPZ, SLEZ, ELBA, M53 / M541?
Natürlich sind das mal wieder Vertreter der vielgeliebten Gattung Abkürzung.
Was bedeuten sie im Einzelnen?:SLMZ, SLPZ und SLEZ bezeichnen die verschiedenen Bauformen der Zündanlage.
Grundsätzlich sind alle Simson Kleinkrafträder mit einer Magnetzündanlage bestehend aus Grundplatte und Schwungscheibe ausgerüstet. Unterschiede ergeben sich in der Anordnung der Zündspule und der Art wie der Zündfunke erzeugt wird.SLMZ = Schwunglichtmagnetzünder mit innenliegender Zündspule. => SLMZ
Hier befinden sich die Zündspule, beide Lichtspulen, der Unterbrecher und der Kondensator auf der Grundplatte. Die mit ihrem Magnetfeld umlaufende Schwungscheibe bewirkt in den einzelnen Spulen eine Stromerzeugung. Wird der Stromfluß in der Primärwicklung der Zündspule durch Öffnen des Unterbrecherkontaktes unterbrochen, entsteht in der Sekundärwicklung der Zündspule ein Hochspannungsstromstoß von 12-15 kV der zur Zündkerze geleitet wird. Der Kondensator dient dazu die Funkenbildung zwischen den Unterbrecherkontakten zu reduzieren.SLPZ = Schwunglichtprimärzünder. => SLPZ
Das Funktionsprinzip entspricht der SLMZ nur ist hier auf der Grundplatte statt der Zündspule nur die Primärspule zur Stromversorgung der außenliegenden 12V Zündspule angebracht. Diese Änderung steigert die Funktionssicherheit.SLEZ = Schwunglichtelektronikzünder. => SLEZ
Das wesentliche Merkmal dieser Zündanlage ist der Wegfall der mechanisch gesteuerten Unterbrecheranlage und damit eines Verschleißteiles. Auf der Grundplatte der SLEZ befinden sich zwei Lichtspulen, eine Ladespule zur Stromversorgung des elektronischen Steuerteiles und eine Spule zur Erzeugung der Steuerimpulse als Ersatz für den mechanischen Unterbrecher. Der große Vorteil dieser Zündanlage ist das Fehlen jeglicher Verschleißteile und das die einmal vorgenommene Zündeinstellung - im Gegensatz zur Unterbrecherzündung - immer erhalten bleibt.
Die Schwungscheibe des Elektronikzünders ist zur besseren Unterscheidung rot lackiert.ELBA = Elektronische Lade- und Blinkanlage.
Über dieses Bauteil wird bei den damit ausgerüsteten Fahrzeugen der Ladestrom zur Batterie abhängig vom Ladezustand geregelt. Dabei ist zu beachten, das die Batterie noch eine Mindestspannung von 4,5V bzw. 9V haben muß da sonst der Thyristor der Ladeanlage nicht arbeitet und kein Ladestrom fließt.
Außerdem erzeugt der integrierte elektronische Blinkgeber die Blinkimpulse.
Da auch das Bremslicht von hier mit Strom versorgt wird sollte man wenn man z.B. vor einer Ampel steht nicht ständig bremsen, weil dann kein Strom mehr für die Batterieladung übrig bleibt.M53/M541 = Kurz gesagt werden auf diese Art die verschiedenen Simson-Motoren bezeichnet.
Es gibt bei Simson zwei grundlegende Motorenbaureihen. Einmal die ältere M50-Reihe und die neue M501-Reihe. Dabei wird die Null jeweils durch die Anzahl der Gänge ersetzt. Die Motoren erhalten also z.B. die Bezeichnungen M52, M53, M531 bzw. M541. Es gibt da aber noch eine Vielzahl anderer Abkürzungen. Weitere Informationen hierzu findest Du unter Motoren.
das stammt von meinem link.
bilder wären auch dabei , das in der klammer liest man als cooler mensch nicht. ich hab keine lust mit dir zu diskutieren wie scheisse ich bin, weil ich dich der faulheit bezichtig habe