Tank und Schutzbleche - Lackieren oder neu?

  • So, jetzt habe ich die Simme wirklich komplett zerlegt - Motor ist ja eh nicht da gerade, und bin ernsthaft am überlegen, was ich mit dem sauschlechten Lack mache.

    1. Seitendeckel: sind OK, scheinbar Original (also das Blech, nich der Lack - der ist schlecht überlackiert mit Nasen und bäh). Müsste man Strahlen/Schleifen, dann lackieren. Keine Schäden, Beulen, etc.

    2. Tank: schlimm. Der wird genau wie die Seitendeckel "Original" sein, weil er Reste des grünen Originallacks sowie Aufkleber trägt, die definitiv noch auf dem ALTEN Lack liegen und nur "umlackiert" sind ( :hammer: ). Innen komplett verrostet, müsste dringend komplett überholt werden. Zudem schlägt/schlug vorne rechts der Lenker an, daher eine vermutlich unmöglich zu reparierende Beule. Fragt sich: lohnt es, einen so verbeulten Tank zu lackieren? Liesse sich bestimmt Füllern/Spachteln, aber der Aufwand... :strange: - sonst Beulenfrei. Nur der Altlack samt Nasen muss weg

    3. Schutzbleche: schlimm. Die sind nicht Original, keine Spur von Ori-Lack, nur Nasen vom neuen, und insbesondere vorne tierisch verbeult. Das lohnt sich niemals aufzuarbeiten, zumal nicht Original.

    Idee: Tank behalten weil sehr teuer im "Neukauf" (80€ - oder hat wer nen billigeren? Zustand sollte "Lackierfertig" sein), mit der Delle leben. Seitendeckel sowieso behalten. Schutzblech hinten behalten (ist nach erster Sichtprobe OK, keine Beulen - Strahlen/Schleifen/Lacken reicht), Schutzblech vorne neu kaufen.

    Tja, und dann halt die Frage nach der Farbe... dachte erst was cooles grün/schwarz/metallic, aber irgendwie steht mir der Sinn doch lieber nach dem Original-Giftgrün. Ausserdem macht Metallic ja irgendwie "jeder".

    Einwände, Vorschläge, ...? Was muss ich dem Lacker beim Tank sagen wg. Stutzen und Auslass, wie er das "Beilackieren" soll?

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Tank und Schutzbleche - Lackieren oder neu?

    Also ich würde mir das zweimal überlegen, wenn ich einen Tank etc. lakiert haben will. Ein Lackierung kostet mindestens um die 150€, wenn du was billiges findest (Connections mal aussen vor ;)).
    Wenn ein Komplettset dann 130€ kostet, und du dann sogar noch neue Blechteile hast, dann würd ich das wohl bevorzugen - sofern die Wunschfarbe zu haben ist.

    mfG Felix

    Fahrzeuge:
    - Simson Super 51 [Kurzstreckenmoped]
    - Crossmoped [Details]
    - Garelli Sport 40S [fast Originalzustand]
    - Mercedes C180 [von 1995] ...im Winter
    - BMW Z3 [von 1997] ...im Sommer

  • Re: Tank und Schutzbleche - Lackieren oder neu?

    Ja, aber Billiardgrün, meine ist ja jetzt mehr so Hellgrün/Giftgrün, und die Farbe finde ich hübsch. Das scheint ja auch dem Originallack nahe zu kommen, der ist sogar noch ne Nuance heller als die überlackierte Schicht (wenn man Tank"innen"seite und Seitendeckeln glauben kann, da sieht man's noch).

    Son Billiardgrün mag' ich ja nicht, das is' mir dann irgendwo nicht "bissig" genug. Kann das Argument aber schon verstehen... hm. Vielleicht belasse ich es erstmal bei der aktuellen Farbe, und mache nur den Tank innen ordentlich sauber. Aber hübsch ist die Lackierung wirklich nicht... nur, 200€ für Neuteile, ist mir dann im Moment mit dem überholten Motor auch zuviel. Also wenn ich rechne, ich kaufe grundierte Teile und lasse die dann in einer Farbe meiner Wahl lacken... :strange:

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Tank und Schutzbleche - Lackieren oder neu?

    und feuerrot gefällt dir nicht? ist zwar nicht "bissig" aber eine sehr schöne farbe die einen tick ins orange geht. 8-)

  • Re: Tank und Schutzbleche - Lackieren oder neu?

    Aber mir geht es ja ums Lacken lassen. Das kostet - wenn man es nicht selber macht - häufig mindestens 150€.

    mfG Felix

    Fahrzeuge:
    - Simson Super 51 [Kurzstreckenmoped]
    - Crossmoped [Details]
    - Garelli Sport 40S [fast Originalzustand]
    - Mercedes C180 [von 1995] ...im Winter
    - BMW Z3 [von 1997] ...im Sommer

  • Re: Tank und Schutzbleche - Lackieren oder neu?

    Jo, aber mir geht es nicht so sehr um 150€-200€. Mir geht es darum, dass ich bei Neuteilen halt eh lacken müsste, weil mir die Farbe der Neuteile die ich bisher gesehen habe nicht zusagt :oops:

    (auch das rot nicht)

    Ich hab' ja am Anfang das Grün von der Simme echt nicht gemocht, aber mich dann doch in die Farbe verliebt - wenn's halt ordentlich wäre. Wenn der Tank nicht diese Macke hätte, wäre es wohl einfacher, würde dann einfach zwei neue Kotflügel bestellen (oder evtl. nur den vorderen, der hintere schaut noch ganz OK aus), den ganzen Krams zum Lackierer tragen, einmal schlucken, und wäre hoffentlich mit 200€ aus der Nummer raus.

    Dieses "Giftgrün" gab's doch als Originalfarbe, oder? Gibt's eigentlich irgendwo ne Seite im Web wo mal jemand alle Farben ordentlich aufgelistet hat, die es Original gab? Doch, gab es - Saftgrün.

    Ich werd' einfach mal zwei Teile in den Kofferraum werfen und zu nem Hinterhoflackierer hier um die Ecke fahren, was der sagt. Ich glaube fast ich fände die Kombi Kotflügel "Blechfarben" (also dieses matte Alugrau) mit grünen Seitendeckeln und Tank am besten... fragt sich wo man solche Kotflügel herbekommt? Dann spare ich mir da das Lacken, und es ginge nur noch um Seitendeckel und Tank...

    Hmmm, AKF hat Silber fertig lackiert... das Set 100€... autsch.

    Erstmal ne Nacht drüber schlafen. Muss alles nicht übermorgen fertig sein.

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Tank und Schutzbleche - Lackieren oder neu?

    Meinste jetzt die Kotflügel, oder generell?

    Ich hab' mir die Macke am Tank noch mal angeschaut, die ist doch recht klein, max. 1cm^2. Das dürfte schnell gespachtelt sein... hatte im Gefühl da wäre ne richtig tiefe Delle drin.

    Ich denke mal Tank und Seitendeckel behalte ich auf jeden Fall, nur bei den Schutzblechen bin ich mir unsicher. Ich finde eigentlich, grüner Tank + Seitendeckel und silberne Bleche sieht super aus... würde dann jetzt erstmal den Tank+Seitendeckel lacken lassen, und die Schutzbleche dann machen, wenn mal wieder Geld da ist.

    Wobei ich seh' gerade laut Farbliste, das Silbergrau der Bleche kriegt man angeblich mit RAL 9006 "Weißaluminium" halbwegs hin... 18€*2 für die Bleche und gleich mitmachen lassen... fragen beim Lackierer kostet nix.

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Tank und Schutzbleche - Lackieren oder neu?

    Wow, habe gerade mal den nunmehr vollständig trockenen Tank ne Runde geschüttelt...

    [Blockierte Grafik: http://u1.ipernity.com/4/30/57/3893057.c888ad1c.560.jpg]

    Das wird noch ein Spaß, den soweit sauber zu bekommen das ich erstmal wieder fahren kann (Tank und Bleche möchte ich "später" in Angriff nehmen...)

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Tank und Schutzbleche - Lackieren oder neu?

    Das Problem ist, ich werde zu 99.9% sowieso "bald" einen neuen Tank kaufen, weil der alte einige blöde Beulen hat. Die könnte man zwar spachteln, aber der Arbeitsaufwand steht in keinem Verhältnis zum Kaufpreis, wenn man entlacken und Sandstrahlen berücksichtigt.

    Aber aus rein finanziellen Gründen (und weil ich keine Geduld habe) möchte ich, sobald der Rahmen wieder am Start ist, schon mal eine "Fahrbereite Version" mit den alten Blechteilen inkl. Tank herstellen, um einfach überhaupt erstmal mobil zu sein. Die schlimmsten Schmodder filtert der Bing-Filter eigentlich gut raus, die Simme lief ja einwandfrei (!!) mit dem ganzen Siff unten im Tank drinne. Der Filter war zwar auch fast zu, aber nu *g*

    Naja, jedenfalls denke ich ich probier's erstmal mit nem Haufen M8-Muttern und nem Schwung Spiritus, dass das gröbste Gekröse rauskommt. Wenn sich das als "nicht erfolgreich" herausstellt, kann ich immer noch das Versiegelungsset kaufen. Ich denke auch der Tank ist insgesamt zu schade zum wegwerfen, kann dann bestimmt jemand anders übernehmen der sich für's aufarbeiten nicht zu schade ist.

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Tank und Schutzbleche - Lackieren oder neu?

    Zitat von LGW

    Das Problem ist, ich werde zu 99.9% sowieso "bald" einen neuen Tank kaufen, weil der alte einige blöde Beulen hat. Die könnte man zwar spachteln, aber der Arbeitsaufwand steht in keinem Verhältnis zum Kaufpreis, wenn man entlacken und Sandstrahlen berücksichtigt.

    Aber aus rein finanziellen Gründen (und weil ich keine Geduld habe) möchte ich, sobald der Rahmen wieder am Start ist, schon mal eine "Fahrbereite Version" mit den alten Blechteilen inkl. Tank herstellen, um einfach überhaupt erstmal mobil zu sein. Die schlimmsten Schmodder filtert der Bing-Filter eigentlich gut raus, die Simme lief ja einwandfrei (!!) mit dem ganzen Siff unten im Tank drinne. Der Filter war zwar auch fast zu, aber nu *g*

    Naja, jedenfalls denke ich ich probier's erstmal mit nem Haufen M8-Muttern und nem Schwung Spiritus, dass das gröbste Gekröse rauskommt. Wenn sich das als "nicht erfolgreich" herausstellt, kann ich immer noch das Versiegelungsset kaufen. Ich denke auch der Tank ist insgesamt zu schade zum wegwerfen, kann dann bestimmt jemand anders übernehmen der sich für's aufarbeiten nicht zu schade ist.

    Dann nimm möglichst trockenen gemischten Sand. Das geht besser. Danach mit Wasser durch und dann Spiritus...
    Und schüttlen, bis die Arme nen Meter länger sind !! :D

  • Re: Tank und Schutzbleche - Lackieren oder neu?

    Hm irgendwie machste es dir schwerer als es ist. Nimmste dir 2-3 Tage Zeit, schleifst alles, fillerst, schleifst nochmal und lackst (wennde dir das nicht zutraust, lass es lackieren, aber schon fertig vorbereitet und eventuell Farbe mtibringen, kommt günstig dann).

    Tank sehe ich überhaupt kein Problem, entweder versiegeln oder mal ne Runde schütteln, mit Steinen drin, Phosphorsäurehaltige Chemikalien (Cola bringt selbst nach 30-40min schon nen guten Effekt hab ich gemerkt) und jut ist. Noch ne Nacht stehen lassen oder 2, danach einfach immer darauf achten das da genug Benzin drin ist.
    -Hab ich immer so gemacht, sehe es nicht ein warum ein neuer Tank immer her muss.

    Spachteln ist wohl kein Ding, die "kleinen" Flächen. Bissel schleifen und jut ist. Haben wa alle schon gemacht und du würdest ne Menge sparen dadurch dasde selbst Hand anlegst.

    simmi-heizer <- NUR STRESS


    Wo ist die Mauer wenn man sie braucht? Der Westen rollt

  • Re: Tank und Schutzbleche - Lackieren oder neu?

    Ich glaub' ich bastel mir dann irgendwas wo ich den drin drehen kann oder so... :D :strange:

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Tank und Schutzbleche - Lackieren oder neu?

    Zitat von LGW

    Ich glaub' ich bastel mir dann irgendwas wo ich den drin drehen kann oder so... :D :strange:

    Hehe, faule Socke, aber möglich. Noch genialer wäre halt sowas wie nen Betonmischen oder soetwas, vll. funktioniert ja auch die Waschmaschine :D


    Naja, vll. das Ganze an eine Konstruktion hängen mit ner alten Bohrmaschine, da fallen mir ganz kranke Sachen ein :D Aber ob der das packen würde... eher nen alten Polierbockmotor :sorry:

    simmi-heizer <- NUR STRESS


    Wo ist die Mauer wenn man sie braucht? Der Westen rollt

  • Re: Tank und Schutzbleche - Lackieren oder neu?

    Ja also ich würde den auch aufbereiten. Den Rost schön mit Oxal- oder Zitronensäure bekämpfen und dann ausspülen und dann halt spachteln. Klar wenn der Tank mehr Beule als Tank ist dann hat das wenig sinn aber bei ein oder zwei Beule kriegt man das mit nen paar Anläufen recht gut hin. Gruß Tore

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!