• Moin moin, ich hab vor den Benzinhahn bei meiner S51 zu wechseln, sollte ich da den Standardhahn neben oder den mit eingebauten Siebkorb (http://%22http//zweirad-schubert.de/%22 -> Schnellsuche ->Kraftstoffhahn S50/51/53 -> der für 19.90Euro)
    Habt ihr damit schon Erfahrungen? Ich werde wohl auch noch meinen Tank reinigen müssen, da mein Vergaser andauernd dicht ist und der Benzinhahn bei mit sowieso leckt, auch wenn der Wassersack sauber ist.

    Vielen Dank im Vorraus

    Dude

  • Re: Benzinhahn

    nimm den für 9,40 €, den hab ich an meinen 2 moppeds dran und funzt seither ohne probs. durch den transparenten wassersack siehst du immer, wie es um den sprit steht

    Gruuuuß, Memel

    SIMSON - Streben nach Vollendung

  • Re: Benzinhahn

    Ich würde auf jeden Fall zu einem mit wassersack und filtersieb raten. In meinem fall war danach dann auch ruhe mit verdrecktem vergaser. Falls du einen eigentlich guten bezinhahn hast, der aber halt nicht mehr dicht ist, kannst du auch ne neue dichtung kaufen.

  • Re: Benzinhahn

    dann setzt du aber an der falschen stelle an mit der problemlösung.
    mach den tank rostfrei, denn sonst setzen die rostteilchen das sieb vom benzinhahn zu, dein vergaser bekommt nicht mehr genügend sprit und dein motor läuft zu mager und geht kurz über lang putt :idea:

    Gruuuuß, Memel

    SIMSON - Streben nach Vollendung

  • Re: Benzinhahn

    da muss er aber schon stark verrostet sein. In der Regel macht man das Sieb ja auch alle 2 Wochen(ich zumindest) sauber. Wenn das Sieb zugesetzt ist, mekrt man das denke mal eher daran dass der motor aus geht--> kein sprit.

  • Re: Benzinhahn

    alle 2 wochen? dann hat dein tank aber auch ganz schön viel rost. ich brauch meinen, wenn überhaupt, nur einmal im jahr reinigen

    Gruuuuß, Memel

    SIMSON - Streben nach Vollendung

  • Re: Benzinhahn

    Naja eig. gehts mit dem Rost. Hatte vor etwas über nem halben Jahr mal mit Kieseln durchgeschüttelt. Bis auf den Mittelsteg gings dann eigentlich. Alle 2 Wochen deshalb weil ich die Woche min. 150 km fahre und das ding halt laufen muss... der filter ist auch nicht immer vollzugesetzt.

  • Re: Benzinhahn

    Momentan ist das Problem, dass mein Vergase nach einer Woche ziemlich dicht ist und da mein Benzinhahn eh undicht ist, habe ich ihn or auszutauschen. Dazu bietet sich halt auch gut an den Tank sauber zu machen, was ich auch machen werde.
    Ich hab ghört, das soll mit Bleikugeln und schütteln ganz gut gehen und dann kommen wir zum Thema zurück mit der Frage nach dem richtigen Benzinhahn. Austauschen tu ich ihn so oder so und bei dem wo der Sieb dran ist, geh ich wahrscheinlich auf Sicherheit keine/weniger Probleme mehr am Vergaser zu bekommen. Mein jetziger Benzihn leckt, wenn ich ihn auf geschlossen stehen habe.

  • Re: Benzinhahn

    versuchs mal mit zitronensäure. gibts als pulver in der apotheke. löst den rost von alleine. dauert halt nur 2-3 tage. musste dich mal an den user LGW wenden.

    Gruuuuß, Memel

    SIMSON - Streben nach Vollendung

  • Re: Benzinhahn

    ich habs mit Kieselsteinen gemacht. Die mit Wasser in Tank und dann schütteln schütteln schütteln. Nach und nach immer kleinere mit rein und weiter schütteln. Hin und wieder die komplette dreckbrühe raus und nomma das ganze... Damit ists bei mir recht ordentlich geworden. Benzinhahn nimmste auf jeden fall einen mit filter und wassersack. kosten zum einen kaum mehr als einer ohne und sind eben besser.

  • Re: Benzinhahn

    Also Tankentrosten ist ne Wissenschaft für sich, aber da schlagen wir uns hier schon die Köppe ein:

    welche-chemikalien-losen-rost-t54719.html

    Ich bin da keinesfalls erfahrener Experte, sondern stecke gerade in meiner ersten eigenen Entrostung - da gibt's hier viele die das schon mehrfach gemacht haben und sicher mehr darüber wissen als ich 8-)

    Zitronensäure funktioniert schon ganz gut (Beispielbilder gerade hier), aber Phosphorsäure (Aldi-Cola 8-) ) ist wohl noch eine Nuance besser weil es das schnelle Nachrosten verhindert.

    Nach der Zitronensäure muss man bei richtig heftigem Rost definitiv auch noch ein wenig mechanisch (Sand/Split/Kiesel.....) ran, aber man kann dadurch dass der ganze oberflächliche Mist schon mal raus ist einiges an Anstrengung für die Arme vermeiden.

    Problematisch ist, dass ein so entrosteter Tank relativ schnell wieder Flugrost ansetzt, optimal ist das ganze also erst dann, wenn man den Tank auch versiegelt, z.B. mit Kreem Rot. Dann ist definitiv für lange Zeit Ruhe.

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Benzinhahn

    Also wenn Rost im Tank ist, dann auf jeden Fall was mit zusätzlichem Sieb, das erspart einem ne Menge Ärger. Alternativ kann man natürlich einen zusätzlichen Filter in den Benzinschlauch einbauen. Ich finde die neuen Hähne sowieso alle irgendwie hässlich... hm.

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Benzinhahn

    Zitat von LGW

    [...bla...] Ich finde die neuen Hähne sowieso alle irgendwie hässlich... hm.


    Find ich auch :D . Ich würde auf jeden Fall einen mit Filter nehmen. Natürlichkönnte man auch im Nachhinein nach einen Leitungsfilter einbauen, aber wenn man doch eh einen neuen Hahn kauft kann man das denke ich mal kombienieren und du hast ja auch geschrieben, dass du hauptsächlich probleme mit verstopftem vergaser hast. Nur ein Wassersack wird daran nicht viel ändern. Also nimm auf jeden Fall einen mit Filter und Wassersack.

  • Re: Benzinhahn

    Wieso heißt das Teil eigendlich Wassersack? Bietet doch nur den Platz für das Filterelement und dient als Schauglas oder hab ich den Anschluss verpasst??

  • Re: Benzinhahn

    Zitat von Rent-a-Man

    Wieso heißt das Teil eigendlich Wassersack? Bietet doch nur den Platz für das Filterelement und dient als Schauglas oder hab ich den Anschluss verpasst??


    Nich ganz. Der Filter wird dort zwar auch unter gebracht aber es heißt nicht um sonst Wassersack. Wenn du Wasser im Tank hast, sammelt sich dies im Wassersack und gelangt nicht in den Vergaser(kommt natürlich auf die Menge an, da der Wassersack auch mal voll ist. Da Wasser eine größere Dichte hat als Benzin schwimmt Benzin über dem Wasser. D.h. das Wasser setzt sich unten ab und das Benzin fließt durch den Filter weiter zum Vergaser. Sehr simple Konstruktion mit einem großem Nutzen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!