230km mit simson?

  • moin moin!!! ich hab mir heute mal so überlegt ob ich mit meiner simme zur berufsschule fahre... weil das zugfahrn und dann das ewige warten auf den nächsten zug geht ein ganz schön auf die Nerven.... Das sind allerdings 230km :thumbup: und ich such jetzt noch ein programm wo ich meine route berechnen kann und die durchschnittsgeschwindigkeit angeben kann (also 60kmh :rolleyes: ) bei google maps kann man glaub nur die route berechnen.... was würdet ihr noch an ersatzteilen mitnehmen bzw. an werkzeug falls irgendwass den geist aufgibt?? :rockz:
    ps. habt ihr schon mal so eine strecke zurückgelegt?

    mfg felix

  • Re: 230km mit simson?

    Naja wenn dein Moped gut gewartet ist kann man das schon machen, du solltest dir aber im klaren sein was machst du wenn nach 150km der Motor defekt ist? Dann ist nix mehr mit Heimschieben daran würde ich aufjedenfall denken da kommen dann keine Freudentränen wenn du an der B1337 stehst und bauen must...
    Ich würde aufjedenfall so ne Dose Reifenreparaturschaum mitnehmen falls du nen Platten hast Sprüht man das in den Reifen Pumpt gleichzeitig auf und macht dicht, gibts in Baumärkten meist von der Firma Nigrin.

    mfg

    Blub

  • Re: 230km mit simson?

    Also, "Fernreisen" geht im Prinzip schon. Aber ich bin zu 99.99% sicher, dass du das nicht, na, Berufsschule... zwei mal die Woche? - machen willst.

    Im Simson-Ratgeber gibts ein Kurzkapitel, was man bei Fernreisen dabei haben sollte, auch an Werkzeug. Was genau drinsteht kann ich nachschauen wenn ich wieder zuhause bin. Letztlich ist das für einen eingefahrenen Motor ziemlich schnurzpiepe, ob du 200km am Stück fährst oder in 2km-Brocken. Langstrecke ist bei entspannter Fahrt sogar erholsamer für den Motor, weil er schön warm läuft. Nur rollst du natürlich viele viele Kilometer druff.

    Ich würde halt schon nen Schlüsselsatz mitnehmen, Schraubenzieher, was zum Reifen flicken, und dann halt ne Mitgliedschaft in einem Automobilclub die auch Mofas "abschleppen" ernsthaft in Betracht ziehen (Jugendmitgliedschaften sind in der Regel sehr günstig).

    Auf jeden Fall immer ne Menge Mischöl für 5L Sprit oder so, falls man mal irgendwo tanken muss wo es kein Gemisch oder Öl gibt. Zündkerze kann auch nicht schaden.

    Und natürlich wirklich nach jeder Fahrt (also zuhause wieder) ordentlich warten, Kette nachschauen und so. Immerhin besteht da die Gefahr, das nach 20 Fahrten die Kette upp ist.

    Oder vielleicht A1 machen und mit irgendwas *etwas* besser motorisierten auf die Landstraße?

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: 230km mit simson?

    Bei map24.de kannst du die Durchschnittsgeschwindigkeit mit angeben und noch paar andere Dinge einstellen, aber vergiss die 60 km/h, realistisch sind aus Erfahrungswerten heraus maximal 40 km/h. Wie oft fährst du denn zur Berufsschule, jeden Tag nach Hause und dann wieder hin? Oder hast du dort ne Wohnung?

    Wir haben vor paar Jahren mal ab und zu solche Marathonausfahrten gemacht (allerdings nur in der Gruppe), das geht schonmal und man ist froh, wenn man da ist, aber auf Dauer mit so ner Möhre? Nein danke, dann doch lieber Zug fahren oder die Strecke mit wenigstens 250 ccm zurück legen, sonst erträgt man das auf Dauer nicht.

  • Re: 230km mit simson?

    Wir sind diesen Sommer mal 180km gefahren, wo wir zum simson-treffen nach zwickau gefahren sind( sind eig net soviel km, aber wir hatten uns verfahren),als ich amds wider zuhause war tat mir dermaßen der Rücken weh, das glaubt ihr garnicht. Naja ich würde lieber den zug nehmen ist besser fürn rücken.

    5l mischöl halte ich für übertrieben, 1l reicht doch dicke.

  • Re: 230km mit simson?

    Ich würd das auch nicht unbedingt machen du weisst nie was passiert . und zumal 230km mit 60 kmh da schläffst du ja ein unterwegs weil es dir alles übelst langsam vorkommt .

    Und was hier einer schreibt mit Motor mitnehmen ??wo soll er den denn noch hintun ?Mit dem Hänger wie werner auf reisen gehen oder wie stellst du dir das vor 8-)

  • Re: 230km mit simson?

    ein ersatz motor mitnehmen :thumbup: thx....also ich bin dann dort im internat da muss ich für 1e woche gepäck mitnehmen.... am freitag fahr ich wieder nach hause und sonntag müsst ich dann wieder los fahren... aber eigentlich pasiert doch nicht soviel am motor oder? höchstens am zylinder oder an der zündung... ich werd bevor ich das nächste mal fahre mein motor nochmal überholen und komplett alles durchchecken....
    mal ne frage ich hab ja noch ein 60ccm6 kanal motor komplett überholt da liegen den muss ich noch einfahren.... angenommen ich fahr den im sommer ein und fahr dann mit dem in die berufsschule wenn da ne kontrolle kommt was kann da pasieren wenn die das mit den 60ccm rausgriegen?
    naja danke erst mal für eure komentare da werd ich wohl erst mal doch den zug nehmen müssen.... :rolleyes:

  • Re: 230km mit simson?

    jops ok!!ahso ich hab mal das buch von Bernd Raffelt gelesen is ja ziehmlich bekannt!! Der eine 12.500 Kilometer lange Fahrt über (fast) drei Kontinente durch 18 Länder in 39 Tagen zurück gelegt hatte! und der is vollgepackt auch 60kmh gefahren... nagut der hatt auch richtig Ahnung im Bereich simson! aber im sommer könnte man sich das doch mal überlegen ob man die 230km fährt oder?

  • Re: 230km mit simson?

    habs grad mal ausgerechnet bei map24.de also würde ca.5h fahren wenn ich jede stunde ne pause von ca.10min einlege wern das ca.6h für die 230km !! und mit dem zug mit den wartezeiten sind es meistens um die 5h... also im sommer mach ich glaube mal ein auf bernd raffelt :D und fahr so in die schule :rockz:

  • Re: 230km mit simson?

    probiers einfach mal und schreib mal deine erfahrung hier ins forum. also ich habs auch mal probiert ne strecke von 100 km und da ist mir kurz vorm ziel das kugellager von der abtriebswelle flöten gegangen, da ist leider nichts mit schnell wechseln. bei mir wars aber nicht ganz so schlimm weil ein paar stunden später mein vater nachkam, der musste nur den hänger zusätzlich mitnehmen und da ist meine simmi rückzu 120 gerollt; aufn hänger :). also mit dem automobilclub ist keine schlechte idee, würds aber nur machen wenn se dein moped nach hause schaffen und nicht nur in die nächste werkstatt.

    Wer kostenlose Schrauberhilfe in und um Dresden braucht, kann sich gerne bei mir per PN melden.

  • Re: 230km mit simson?

    so eine Aktion hatte ich auch mal vor. Wollte meinen Vater besuchen. Das wären so etwa 120 km gewesen. Planung hatte ich über unser Navi gemacht(da kann man die Autobahn verbieten). Bin die Strecke mit meinem Vater en Tag vorher abgefahren und in irgendner kleineren Stadt war dann ne Baustelle und die Umleitung führte uns auf ne Autobahn. Somit hatte sich die Sache dann leider für mich. An Werkzeug würde ich noch hinzugügen evtl eine Rohrzange(falls sich der Krümmer lockert) und auf jeden Fall ne neue Kerze + Schlüssel. Je nach Zündungstyp noch Verschelissteile, die leicht zu wechseln sind.

  • Re: 230km mit simson?

    Also man kann schon lange Strecken fahren mit der Simson, sowohl von der Technik her als auch von der Ausdauer. Vergleiche http://%22http//slowwaydown.com/swd/%22 - der Kollege ist mit seiner Schwalbe jetzt irgendwo in Uganda angekommen - von Hamburg aus.

    Rückenschmerzen lassen sich vermutlich mit Nierengurt und angepasster Sitzposition auch vermeiden.

    Aber ganz ehrlich: du willst das nicht. Vor allem nicht Freitag hin, Sonntag zurück. Das kannst du bei schönem Wetter wohl mal für den Spaß machen, aber nicht jede Woche. Kannst knicken. Spätestens wenn du einmal am Anfang der Fahrt nen heftigen Sommerregen wegnimmst und dich danach 6h tot frierst, war's das mit dem Spaß.

    Also längere Fahrten kann ich mir theoretisch ja vorstellen. Aber es wird auch ausgesprochen ätzend sein, weil dich ja wirklich 5h lang Autos überholen werden, Hupen, Lichthupe - bla. Bundesstraße ist im Zweifel Krieg, und ich bin ganze 30 Minuten Bundesstraße gefahren mit meiner Simme, bisher :strange:

    Also wenn du das *wirklich* planst, mach Klasse A1/A, und besorg dir ne 250er oder 125er, die wenigstens 80-100km/h fährt. Damit verkürzt du die Fahrzeit auf erträgliche 3.5h, und kannst etwas entspannter fahren.

    Getuned wäre IMO Wahnsinn, wer so viele km abreisst wird früher oder später in nen Unfall verwickelt, und dann ist der Hintern ab.

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: 230km mit simson?

    jops das stimmt!! naja ich mach die aktion mal im sommer!!! da sag ich euch dann wie es war!!meine längste strecke die ich durchgefahren bin waren 92km und 230 sind ja doch bisl mehr.... :thumbup:

  • Re: 230km mit simson?

    also ich bin auch schon mit meiner schwalbe 90 km am stück gefahrn
    war eig ok aber da wir zu zweit warn musste man da schonmal am berg in den ersten gang schalten und dann gings halt nicht so schnell^^

  • Re: 230km mit simson?

    Ich fahre im Sommer mit meinem Roller immer an die Oder zum Angeln. Das sind morgens 50 Km hin und abends 50 zurück. Dafür brauche ich ca. 1 Std. Platz Ist genug auf dem Roller und mit dem gefeilten 60er geht er zuverlässig sein 75 Kmh. Motor habe ich davor regeneriert, Zylinder geschliffen, Radlager erneuert incl Kettenkit. Zündung habe ich ne Elektronik, noch nie Probleme mit gehabt. Empfehlenswert ist ein sauberer Tank, Benzinhahn mit Wassersack und mein guter Bing.

    Hatte mal die Idee bis zur Ostsee im Sommer so zufahren,dass wären von mir aus ca. 250 Km. Aber meine Frau sagt :crazy:

    MfG

    Micha

    MS 50 verkauft

  • Re: 230km mit simson?

    Meine längste Moped Strecke am Stück waren 100km.
    Das allergrößte Problem war die Eintönigkeit und die daraus resultierende Müdigkeit.
    Ich musste mich ganz bewusst wach halten z.B. durch Lieder summen/singen und solcher Späße.

    Beim Auto oder auch Motorrad stellt sich diese Problematik nicht ein, auch nicht bei 4-5 mal so weiten Strecken.

    Meine Empehlung, fahre weiterhin mit der Bahn und nutze die Zeit fürs Lernen, Aufgaben machen usw.

    Achso, viel Gepäck auf dem Moped ist nicht sehr zu empfehlen, insbesondere ein Rucksack kann zur Qual werden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!