• Re: fragen zu physik

    Ich kenne diese Aufgaben aus meinem Physikbuch. Lösen müsste ich sie aber "zu Fuß"...
    Allerdings nur wenn unbedingt nötig, schreibe Fretiag Mathe-Abi

  • Re: fragen zu physik

    naja ich brauch es "erst" zu montag, wenn du das machen würdest, wäre das echt lieb, wenn du das ganze blatt machst, würd ich auch was springen lassen.

    Simson 4 ever!!!!

  • Re: fragen zu physik

    Ah, Quantenphysik ist schon was schönes. Aber richtig viel von dem Abistoff hab ich erst in den Chemieseminaren an der Uni verstanden :D

    Ich kau dir jetzt nicht alles vor, schließlich wirst du ja einen Hefter besitzen, ein Tafelwerk und dir wird auch wp bekannt sein.

    1. http://de.wikipedia.org/wiki/Rutherfordsches_Atommodell
    http://de.wikipedia.org/wiki/Bohrsches_Atommodell
    Probleme Rutherford: keine Erklärung der Spektrallinien.
    Das hat dann Bohr geklärt, aber dann kommt die Problematik Welle-Teilchen-Dualismus von Licht. Heisenberg gab dann noch seine Unschärferelation bekannt, und somit bewegten sich Elektronen nicht mehr auf Kreisbahnen (wie Bohr annahm), sondern auf Elektronenwellen.

    2. a) siehe bohrsches Atommodel.
    b) Schau ins Tafelwerk, da sollte sowas drin stehen: 1/lambda=Rh * (1/m²-1/n²).
    In diesem Falle ist m=2 (Balmerserie) und n=1
    c) Stichwort Stoßionisation

    3. Bin mir jetzt nichtmehr ganz sicher, aber sollte mit E=h*c/lambda zu lösen sein. Nach lambda umstellen, es kommen 694,5nm raus. Sollte also rot sein.

    4. Für die Gravitationskraft musst du über die Radialkraft gehen. Jedenfalls solltest du dann zu dem Schluss F.elektromagnetisch>>F.gravitationskraft kommen. Wäre sonst auch blöd :D

    5. http://de.wikipedia.org/wiki/Franck-Hertz-Versuch

    a) thermische Anregung der Elektronen
    b) Die Elektronen aus a) erzeugen einen Spannung von 0,51V (wegen der Heizspannung). Mit der Gegenspannung werden diese Elektronen auf 0 abgebremst, es fließt also kein Strom mehr.
    c) siehe Skizze
    d) steht bei wiki
    e) auch wiki "Das von den Quecksilberatomen emittierte Licht (der Energie 4,9 eV) ist mit einer Wellenlänge von ca. 253 nm allerdings im ultravioletten Bereich und damit nicht sichtbar."

    Also, fix den GTR anwerfen, noch ein bisschen den Füller schwingen, fertisch :cheers:

  • Re: fragen zu physik

    Zitat von beaver

    3. Bin mir jetzt nichtmehr ganz sicher, aber sollte mit E=h*c/lambda zu lösen sein. Nach lambda umstellen, es kommen 694,5nm raus. Sollte also rot sein.

    4. Für die Gravitationskraft musst du über die Radialkraft gehen. Jedenfalls solltest du dann zu dem Schluss F.elektromagnetisch>>F.gravitationskraft kommen. Wäre sonst auch blöd :D

    zu 3: hab ich 409 nm... wo ist der fehler? bei dir oder bei mir? hast du für h= 4,13*10^-15 eV*s genommen oder 6,626*10^34 Js ? ersteres hab ich genommen...

    zu 4: nicht über die Zentripetalkraft? und diese dann mit Fg = m*g vergleichen? Ich bin verwirrt

  • Re: fragen zu physik

    Zitat von aeroheinz

    zu 3: hab ich 409 nm... wo ist der fehler? bei dir oder bei mir? hast du für h= 4,13*10^-15 eV*s genommen oder 6,626*10^34 Js ? ersteres hab ich genommen...

    zu 4: nicht über die Zentripetalkraft? und diese dann mit Fg = m*g vergleichen? Ich bin verwirrt

    h ist die Plankonstante, also 6,626*10^-34Js.
    Außerdem: Wenn die einen Rubinlaser im Beispiel benützen, sollten das auch passende E-niveaus davon sein. Und dann sollte da auch rotes Licht rauskommen. Und kein violettes ;)
    Kannst ja auch spaßeshalber mal die Einheiten ableiten. Sind ja keine empirischen Formeln. Hoff ich mal :D

    Zentripetalkraft = Radialkraft

  • Re: fragen zu physik

    Wenn ichs noch richtig im Kopf hab emittieren die Elektronen Licht, wenn sie vom metastabilen Zustand aufs Grundniveau zurückfallen.

    Außerdem ist die Einheit eV, was also bedeutet, dass du die Energie mit der Elementarladung multiplizieren musst.
    eV ist ja nur eine abgeleitete Einheit, weil man sonst immer mit extrem kleinen Spannungen rechnen muss.

  • Re: fragen zu physik

    Zitat von beaver

    Wenn ichs noch richtig im Kopf hab emittieren die Elektronen Licht, wenn sie vom metastabilen Zustand aufs Grundniveau zurückfallen.

    Außerdem ist die Einheit eV, was also bedeutet, dass du die Energie mit der Elementarladung multiplizieren musst.
    eV ist ja nur eine abgeleitete Einheit, weil man sonst immer mit extrem kleinen Spannungen rechnen muss.

    genau deswegen habe ich ja das Planck'sche Wirkungsquantum in eVs benutzt, da spar ich mir das Umrechnen, und das, was hinten rauskommt, sollte trotzdem stimmen, tuts aber nicht.

    Ich hasse die Physiker, die sich nicht an SI-system halten -.- Lehrer sind auch verkappte Phyisker.. Alles ohne Denken

  • Re: fragen zu physik

    E=h*c/lambda

    h=E*lambda/c; E=J, lambda=m, c=m/s

    h=J*m/m/s=Js

    Edit: Ach, jetzt versteh ich was du machst.
    Anstatt E mit e zu multiplizieren dividierst du h durch e. Warum das denn ? Unlogisch. Egal, mathematisch sollte das gleiche rauskommen.

    Hast du mit E1 oder E2 gerechnet ?

  • Re: fragen zu physik

    sorry für ot....
    aber..


    stirb physik! stirb!! :heuldoch:

    Schwalbe KR51/2 E Bj.80

    Zitat

    caps-lock taste... ist das die mit der man das licht umschaltet,fren/abblend

  • Re: fragen zu physik

    "Was ist es das die Welt im innersten zusammenhält?"

    Diese Frage wird wohl nur mit Quantenphysik beantwortet werden können.
    Ist schon toll, wenn man erfährt, dass Zeit und Raum nicht real sind. Man sieht die Welt gleich ganz anders.

    Von daher würde ich die Physik jetzt nicht verteufeln.

  • Re: fragen zu physik

    ich verteufele die relativitätstheorie ;)

    Ich habe mit E2 gerechnet. und meine Überlegung war: die einheiten Kürzen sich weg

    (eVs*m/s)/eV = m

  • Re: fragen zu physik

    Mit E2 hast du dann den Salat. Ich habs aus diesem Grund mit E1 gerechnet. Weiß aber eben nicht obs stimmt. Physikhefter liegt 60km entfernt.

    Zitat von beaver

    Wenn ichs noch richtig im Kopf hab emittieren die Elektronen Licht, wenn sie vom metastabilen Zustand aufs Grundniveau zurückfallen.

    Relativitätstheorie. Das ist noch leicht verdaulich.
    Aber schau dir die Formel mal genau an:
    E=m*c².
    Das bedeutet, dass man aus Energie Masse entstehen lassen kann. Hart, oder ? Mal sehen wie lange es dauert bis man das auch praktisch beweisen kann. Vielleicht erlebe ich es ja noch :)

  • Re: fragen zu physik

    ja, ich war mir nicht mehr sicher, ob mit E2 oder E1, deswegen hab ich mal E2 genommen.

    ja, E=mc² ist ja noch schön einfach. Das schlimme ist dann, wenn du zwei welten hast, in denen Objekte abhängig vom Standpunkt des Beobachters unterschiedlich lang sind, und unterschiedliche Zeit für den gleichen Weg brauchen, trotz gleicher Geschwindigkeit :strange:

    Alles sehr strange.

  • Re: fragen zu physik

    Zitat von beaver


    E=m*c².
    Das bedeutet, dass man aus Energie Masse entstehen lassen kann. Hart, oder ? Mal sehen wie lange es dauert bis man das auch praktisch beweisen kann. Vielleicht erlebe ich es ja noch :)


    das ist doch dann wie bei der sonne, nur umgekehrt?
    4 H-atome werden in ein He Atom fusioniert, und der massenverlust wird dann als energie abgegeben.

    gr33z

  • Re: fragen zu physik

    ooch, selber denken macht schlau... so schwer is das doch wirklich nicht.

    stell dir die erde Als Atomkern vor, de Atmosphäre als Rest, worin die Elektronen rumflitzen. schon hast du es.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!