Taglichtschaltung?

  • Hallo zusammen,

    habe nun mehrfach von einer "Taglichtschaltung" gelesen und wollte fragen, wie ich diese genau zu realisieren habe. Ich las von einer Brücke zwischen den Pins 59 und 56. Pin 59 ist NICHT der dreifachstecker sondern der einzeln stehende dadrunter, und 56 ist der "doppelstecker" links davon, oder?

    Was genau wird durch diesen Umbau geändert? Ich las auch davon, das man von der Spule mit der Diode drin (Wie nennt die sich? Ladespule?) eines der Kabel umstecken müsste, wenn man Batterien größer 5Ah reinbaut. Meine hat 11Ah. welches der Kabel muss ich anschließen? Das Grün/Rote oder das Grüne?

  • Re: Taglichtschaltung?

    Du hast wahrscheinlich nie komplett gelesen. Diese Tagfahreinstellung gibt es nur bei der 12V HS1 Birne. Bei dieser wird der Strom über den EWR konstant gehalten. Dieser EWR hat 2 Masseanschlüsse wobei einer die Beleuchtung auf 12,2V hält(Tagfahrlicht) und der andere 14,4 V liefert. Also fungiert der EWR in dem Fall als eine Art Drossel fürs Licht. Wenn du ne 11Ah Batterie drin hast, wird das wohl ein 6V System sein. Dort gibt es keine Taglichteinstellung. Dort kannst du höchstens von der normalen Schaltung auf Dauerlicht umbauen. Wie genau kann ich dir aber nicht sagen, da du es ja nicht für nötig hälst, mal dein Modell zu verraten. Letztendlich ist diese Tagfahrlichtschaltung also uninteressant für dich.

  • Re: Taglichtschaltung?

    Vielen Dank für diese ausgesprochen freundliche Antwort! Ich unterstelle dir dann auch einfach mal, das du es nicht für nötig hältst, anständig zu lesen. Ich habe in dem Simson Ratgeber, welcher hier im Forum sehr gerne empfohlen wird, von einer Schaltugn die das dauerhafte Fahren mit Licht ermöglicht und trotzdem die Batterie lädt gelesen, welche sich auf alle Modelle der S50/51 Reihe bezieht. Explizit geht es hier um eine S50B2.

  • Re: Taglichtschaltung?

    Na also, das hilft doch schon mal weiter. Dieser Umbau auf dauerlicht betrifft eigentlich nur den Scheinwerfer. Dieser hat bei der 6V Anlage eine eigene 35W Spule. Normalerweise wird diese über Klemme 59 auf Zündstellung II mit der 56 verbunden, welche zum Lichtschalter geht. Wenn du nun die Kabel von Klemme 59 und 56 verbindest, leuchtet der Scheinwerfer sobald der Motor läuft. Dadurch hat man also auch auf Zündstellung I Licht vorne. Die Batterieladung wird insoweit verbesser, weil die 2. Spule(21W) für die Ladung der Batterie und für die Versorgung der Rück- und Tachobleuchtung zuständig ist. Wenn man also tagsüber diesen Umbau hat, kann man auf Stellung I fahren, hat vorne Licht aber hinten brennt kein Licht und der Tacho wird auch nicht beleuchtet. Dadurch kann die 21W Spule ihre ganze Leistung dafür hergeben, um die Batterie zu laden. Falls du diesen Umbau machen solltest, musst du noch das Kabel, welches zu Klemme 86 geht, totlegen(isolieren) da dieses für die Lichthupe zuständig ist, welche du dann aber nicht mehr verwenden kannst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!