Polizeikontrolle mit anschließendem Betriebserlaubnis entzu

  • Re: Polizeikontrolle mit anschließendem Betriebserlaubnis entzu

    Weil er wieder sagt - abbauen und gut...

    Man muss abbauen - zum TÜV fahren und austragen lassen (Verweis aufs Gesetz) und fertig. Zudem hatte ich mich verlesen - sorry war nicht ganz so gemeint ich dachte gelesen zu haben das Austragen nicht notwenig sei.

  • Re: Polizeikontrolle mit anschließendem Betriebserlaubnis en

    Zitat von Felix992

    Na was passiert denn deiner Meinung nach wenn die Kette wegfliegt?!
    Weißt du eigentlich was du für nen Quatsch laberst?
    Warum haben sämtliche Supersportler ala YZFR1, Hayabusa, Fireblade keinen Kettenkasten?!

    Du solltest nochmal Nachdenken, bevor du so eine Dämliche Antwort abgibst die auchnoch Falsch ist. Alle Neueren Motorräder haben keinen Kettenkasten das is wohl war, aber wenn du genau hinsiehst wirst du merken das alle eine Obere Kettenabdeckung haben weil das Pflicht ist. Wenn eine Kette während der Fahrt Reißt kann sie im günstigsten Fall einfach Abfallen, im Schlimmstenfall Haut es sie dir ins Bein und macht dort sehr schöne Optische Veränderungen, deshalb ist das so Gefährlich und wer das mal Gesehen hat der macht so was nich mehr.

    Achso hab noch ein Schönes Foto für dich :thumbup:

    [Blockierte Grafik: http://s10.directupload.net/images/100401/temp/aktcg9oa.jpg]

    Blub

  • Re: Polizeikontrolle mit anschließendem Betriebserlaubnis en

    die kettenabdeckungen bei den neuen maschienen sind allesamt aus platik
    hab mal gesehen wie bei ner ktm 620 die kette gerissen ist (war vor dem reissen übrigens schon ziemlich kaputt) und da hats die platik abdeckung ganz problemlos kaputt gehauen
    bei ner s51 mit enduro auspuff find ich den kettenschutz auch unnütz weil da ja sowieso alles durch den auspuff zugebaut ist und der so eigenlich auch noch die funktion des kettenschutzes erfüllt
    sah übrigens die polizei bei nem kumpel der mal angehalten wurde als wir mal durch marburg gefahren sind auch so und ließ ihn weiter fahren
    dagegen wollte der jüngere der beiden polizisten als wegen meinem auspuff bei der kreidler rum meckern (und das obwohl komplett orginal) weil der zu laut wär
    meine aussage war das is net laut das is alt das gehört so ! zum glück war da dann noch nen älterer polizist (ende 40 anfang 50) dabei der wohl auch in seiner jugend mal so nen mopped gefahren hat und wusste das die dinger so laut sind

  • Re: Polizeikontrolle mit anschließendem Betriebserlaubnis en

    Zitat von -TraxX-

    die kettenabdeckungen bei den neuen maschienen sind allesamt aus platik
    hab mal gesehen wie bei ner ktm 620 die kette gerissen ist (war vor dem reissen übrigens schon ziemlich kaputt) und da hats die platik abdeckung ganz problemlos kaputt gehauen

    Die Kette entwickelt in diesem Fall gerade bei "richtigen" Motorrädern ( :sorry: ) sehr große Kräfte. Im Geländesport/Rallyebetrieb kann die Kette unter hohen Belastungssituationen sogar Löcher in den Motor schlagen, da gibt's spezielle Ritzel-/Kettenschütze um den Block zu retten. Ölverlust im Feld ist nämlich kontraproduktiv.

    Tatsächlich ist gerade vor dem Hintergrund des Zerstörungspotentials (vor allem für Weichteile wie menschliche Knochen) ein Kettenschutz per Gesetz/Verordnung vorgeschrieben. Kein Kettenkasten, aber eben ein Kettenschutz. Der kann auch aus Kunststoff sein, ist bei meiner Dakar nicht anders.

    Auch bei einer Simson kann man natürlich den Kettenkasten abbauen, und dann einen alternativen Kettenschutz anbringen, beispielsweise aus Stahlblech oder Aluminium. Der muss im Grunde nur die Kette davon abhalten können, ungehindert nach oben alles wegfräsen zu können. Dann zum TÜV, eintragen, fetsch. Ganz ohne ist aber ne blöde Idee. Das ist nicht wie beim Fahrrad, wo die Kette einfach runterfällt und das isses...

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Polizeikontrolle mit anschließendem Betriebserlaubnis en

    ich wollt nur mit meiner erfahrung bei der einen ktm mal sagen das ich diese kleinen billigen platik abdeckungen die man problemlos mit einer hand abbrechen könnte bei den neuen motorrädern für sinnlos empfinden weil ne in schwung geratene kette wird sich sicherlich net von dem bisschen plastik da in irgend einer art und weise aufhalten lassen ...
    deshalb lieber immer die kette gut pflegen etwas früher wechseln als man sollte und so hat man schon mal das haupt riskio des reissens minimiert und muss sich so weniger "was wäre wenn gedanken" machen

  • Re: Polizeikontrolle mit anschließendem Betriebserlaubnis en

    Eine moderne, gute Kette (X/O-Ring) wird im Straßenbetrieb sowieso nicht mehr reissen, da muss man schon grobe Fehlbehandlung (ein paar tausend Kilometer Regenfahrt ohne Öl) walten lassen. Trotzdem sollte ein Kettenschutz vorhanden sein, und ich würde auch keinen aus dünnem Plastik haben wollen. Aber zur Verarbeitungsqualität bei KTM darf ich als BMW-Fahrer wohl sowieso nix sagen :evil:

    Meine Kette ist leider total auf, da muss ich unbedingt ran - aber keine Kohle. Hoffentlich läuft die nächste Woche gut, Kontoeingangsmässig... dann kommt ein neuer Satz drauf. Ist nicht mit zu Spaßen...

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Polizeikontrolle mit anschließendem Betriebserlaubnis en

    zu dem Blinker austragen habe ich mal eine Frage, bei mir steht nur s51 am Typenschild.. kann man doch auch annehmen das es eine N ist? wen ich so die Papiere beantrage ? Oo

  • Re: Polizeikontrolle mit anschließendem Betriebserlaubnis en

    Ich weiss nicht, in wieweit das KBA Listen über Baujahre, Rahmennummern und Typen vorliegen hat und das gegenprüft.

    Mich haben sie angerufen, um mich zu fragen ob ich mir bei der 12V-Zündung wirklich sicher bin, und siehe da, es waren nur 6V :D

    Versuch macht klug, du kannst ja im Zweifel sagen, "sind eben keine Blinker dran, deswegen dachte ich das es ne N ist", und schlimmstenfalls bekommst du halt die ABE nicht für die "N". Verlieren kannst du eigentlich nix, nur Zeit (weil die Bearbeitung dadurch evtl. ein paar Tage länger dauert).

    Ausser, es gibt Überlappungen zwischen den Nummern von B/C und N, und genau die Nummer deiner B/C ist für die N als gestohlen gemeldet *l0l*

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Polizeikontrolle mit anschließendem Betriebserlaubnis en

    öhm das is schlecht, aber wen auf meiner nur s51 und isn e modell könnte ja theoretisch eine s51 e/ (die die den gleichen aufbau wie die n hat) weil den rahmen habe ich mir vom schrott geholt und er ist nicht als gestohlen gemedlet... gott allein weiß was das für ein teil mal ursprünglich war xD

  • Re: Polizeikontrolle mit anschließendem Betriebserlaubnis en

    Zitat von LGW

    Eine moderne, gute Kette (X/O-Ring) wird im Straßenbetrieb sowieso nicht mehr reissen, da muss man schon grobe Fehlbehandlung (ein paar tausend Kilometer Regenfahrt ohne Öl) walten lassen. Trotzdem sollte ein Kettenschutz vorhanden sein, und ich würde auch keinen aus dünnem Plastik haben wollen. Aber zur Verarbeitungsqualität bei KTM darf ich als BMW-Fahrer wohl sowieso nix sagen :evil:

    Meine Kette ist leider total auf, da muss ich unbedingt ran - aber keine Kohle. Hoffentlich läuft die nächste Woche gut, Kontoeingangsmässig... dann kommt ein neuer Satz drauf. Ist nicht mit zu Spaßen...

    wie, es gibt auch bmw mit kette? :p


    selbst ein metallkettenschutz dürfte nicht viel helfen, wenn sich bei ordentlich beschleunigung die kette verabschiedet.

    also lgw, hol dir bald ne neue kette... wärst nicht der erste, dem eine den arm abreißt.

  • Re: Polizeikontrolle mit anschließendem Betriebserlaubnis en

    SO muss auch mal was dazu sagen, 1. Kettenschutz, wenn die Kette bei hoher Geschw. reißt, kann es dir das Bein wegreißen , definitv.
    Dann zum KBA , ich habe eine S50B und habe schön angekreuzt das ich keine Blinker besitze, scheisse wars Papiere kommen, steht drin das ich Blinker habe, die kennen sich da schon aus.
    Dann Blinker austragen, bei unserem TÜV nicht möglich , folgende Begründung : "Da das Moped Mit Blinker gebaut worden ist und auch so für die Straße zugelassen ist und man die Blinker abbaut ist das eine Verschlechterung der Sicherheit und sowas ist leider nicht geduldet" meinte der TÜV NORD bei uns.
    Was man evtl machen könnte wäre ein S50/51 N Typenschild besorgen und das an den Rahmen hauen, dies Zählt aber soviel ich weiß zu Urkundenfälschung und somit aufkeinsten legal.

    mfg

  • Re: Polizeikontrolle mit anschließendem Betriebserlaubnis en

    @ -TraxX-
    Was war das für ne KTM ne LC4?
    Die haben doch so einen alu oder stahl Kettenschutz unterhalb der schwinge verbaut.
    Der hindert die Kette doch vorm Hochschlagen.Oder was war das für eine?
    Und wie sieht das bei einer Schwalbe aus ,braucht man da Blinker?

    mfg Lucas

    Lieber Old School als China Plastik-MÜLL
    meine Fzg.:
    KR51/1 Aufbauprojekt Sonntagsfahrzeug
    KR51/1 teilzerlegt am Rosten
    KR51/1 komplett zerlegt aufm Dachboden
    S51 ist die Alltagshure

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!