Telegabel kit von RZT

  • http://www.akf-shop.de/shop/product_i…---Kit-S51.html

    Vom text her hört sich das ganze ja ganz gut und sinnvoll an. ich selber hab das problem, das mir die gabel im gelände oft durchschlägt was sicher auch daher kommt, dass sie bereits zur hälfte eingefedert ist, wenn ich schon draufsitze. klar das sie dann bei schnellgefahrenen bodenwellen durchschlägt. dieses set soll das ja verhindern...meine frage ist ob es wirklich sogut klappt und wenn ja wie...auf dem bild sieht man ja die teiel..nur wo kommen die kurzen federn hin und wo die hülsen....also wie funktioniert das..denn es wäre ja leicht nachzubauen, wenn man weis wies geht.

    hat das also schon jemand bzw kann es mir jem,and erklären wie es funktioniert/ aufgebaut wird?

  • Re: Telegabel kit von RZT

    Kauf es doch einfach, nachbauen ist meistens ein Groschengrab. Wenn du es kaufst kannst du sogar davon ausgehen dass es funktionieren wird.

    Die kurzen Federn dienen dem Abfangen beim Ausfedern und kommen an unterster Stelle in das Standrohr, danch kommt der Zugstab samt Druckfeder.

    Gruß smu

    Edit: Die Rohre werden Vorspannhülsen sein

    engineering the unfair advantage

  • Re: Telegabel kit von RZT

    mir ging das auch immer böse auf den zünder das die gabel eingentlich schon ohne belastung ein ganzes stück eingefedert ist und das is dann wiederrum verschenkter federweg.

    hab mir dann einfach die verstärkten federn vom AKF gekauft die ja eh schon etwas länger sind aber immernoch ned reichen damit die gabel ohne belastung bis zum maximum ausgefedert ist. hab dann einfach die originalen federn genommen und ein 2 stücke mit der länge von ca. 7cm rausgeschnitten und noch zusätzlich in die gabelfedern reingedreht um die richtige gebelspannung zu haben. wenn ich mich recht entsinne hab ich die federn 3cm in die gabelfedern reingedreht und 4cm nach oben rausgucken lassen. dazu noch ein schluck mehr öl rein und siehe da die gabel hat einen schönen federweg den man auch effektiv nutzen kann

    falls du das auch machen willst dann mach die federn nicht zu lang sonst knallt die beim ausfedern immer zu hart an den anschlag. wenn du die gabel nur härter haben willst dann drehst du die anderen federn halt weiter in die gabelfedern rein. kannst ja auch längere nehmen als nur 7 cm und die dann weiter reindrehen dann wird es halt härter. musste halt einfach mal probieren

  • Re: Telegabel kit von RZT

    das mit dem reindrehen hzab ich auch schonmal probiert. bei mir hat ich dann das problem, das die gabel zuweit ausgefedert ist. also immer zuweit ausgefedert war. hab wahrscheinlich die fedsern zulang gemaxcht. ma sehn, ich werds ma so probiern wie dus beschrieben hast.

  • Re: Telegabel kit von RZT

    wenn du im nachhinnein feststellst das die federn zu lang sind oder oben zu weit rausgucken also zu lang sind dann musste ned nochmal den ganzen holm auseinander nehmen. musst nur die schraube von unteren und oberen gabelbrücke leicht lösen damit du den holm drehen kannst. wenn du den holm dann in die richtige richtung drehst dann drehen sich die beiden federn ja auch weiter zusammen. mach dir am besten eine markierung am holm damit du weiß wie viele umdrehungen du gemacht hast und das auf der anderen seite genauso weit drehen kannst.

    aber bitte nur reinwärts drehen wenn du es rausdrehst kann es seien das du die federn aus dem teil da oben rausdrehst wo die schraube von der oberen gabelbrücke reinkommt.

    ich weiß ned wie das teil heißt aber mir ist aufgefallen das die verstärkten federn sich do derartik schwer auf das teil drauf drehen lassen das man die so einfach garnicht runterbekommt mit drehen. und die originalen federn gehen dagegen doch recht leicht da drauf zu drehen. da kam mir dann der gedanke von so einer art gewindefahrwerk das von aussen zu verstellen ist. :)

    und zwar nimmt man die verstärkten federn und schneidet die einmal in der mitte durch so das man zwei teile hat und dreht die beiden federn dann auf die normalen teil in die gabel rein. also oben und unten wo sie ja dann auch recht fest sitzen und mit normalen drehen auch ned mehr so einfach runter zu bekommen sind. oder wer es sicher mag kann einen schweißpunkt setzen. so aber es sind ja immernoch 2 einzelne federn die nicht miteinander verbunden sind und diese verbindet mann dann mit einer weiteren federn z.B. mit einen stück aus einer normalen feder sagen wie man 12 cm mit dieser feder verbindet mann dann die beiden einzelnen und baut den spass ein. wenn man nun wie eben beschrieben die schrauben der gabelbrücke löst kann man damit die höhe oder auch die härte ändern indem man die obenen gabelholme verdreht. in dem falll wird duch drausdrehen die gabel höher gedreht und reindrehen runter weil die federn dich ja weiter zusammen drehen. und beim rausdrehen braucht man dreht man auch nur die feder in der mitte weil die enden der beiden hauptfedern können sich ja ned drehen weil die sich ziemlich schwer drehen oder aber wie man will einen kleinen schweißpunkt drauf haben.

    naja bin da noch am probieren aber klappen müsste es...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!