Frage an die Werkstoffgurus

  • Moinsen alle zusammen!

    Ich brauch einen schraubentyp (Senkkopf bzw. innensechskant : m8x50), der besonders hohen kräften ausgesetzt werden kann...vorallem das die schraube nicht bricht oder abschert!
    Diese normalen 8.8 oder A2-70 reichen da sicher nicht?!...soweit bin ich schon!

    Wie siehts mit diesem 10.9 stahl aus?! Da steht aber immer, dass die "blank" sind...sozusagen nicht veredelt?! Rosten die mir weg? 12.9 bekommt man irgendwie auch nicht so wirklich für den privatmann hab ich so den eindruck...oder such ich nur falsch.
    Diese müssten ja noch mehr aushalten?
    Leider kann ich keine aussage zu den kräften sagen, die wirken! :(

    Trabant 353W - 3 Zylinder ist keiner zu viel !

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Hallo,

    bevor wir über die Feinheiten diskutieren erstmal eine grundlegende Sache: Man verwendet bei hochbelasteten Teilen keine Senkkopfschrauben, weil der Schraubenkopf nicht so stabil ist und weil der Sechskant darin keine hohen Anzugsmoment abkann (weil er zu kurz dafür ist). Deshalb ist es kaum verwunderlich, dass man keine hohen Festigkeiten der Schrauben bekommt.
    Dennoch sollte ein Normteilehändler solche Sachen führen, diesen gibt es garantiert in deiner Stadt.

    smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Zitat von smu

    Hallo,

    bevor wir über die Feinheiten diskutieren erstmal eine grundlegende Sache: Man verwendet bei hochbelasteten Teilen keine Senkkopfschrauben, weil der Schraubenkopf nicht so stabil ist und weil der Sechskant darin keine hohen Anzugsmoment abkann (weil er zu kurz dafür ist). Deshalb ist es kaum verwunderlich, dass man keine hohen Festigkeiten der Schrauben bekommt.
    Dennoch sollte ein Normteilehändler solche Sachen führen, diesen gibt es garantiert in deiner Stadt.

    smu

    öhm sorry aber meine Bremsschreibe war aber Werk mit 12.9er Inbus-Senkkopfschrauben verschraubt. Evtl. ne Ausnahme?

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Es kann schon sein, hab ich ja geschrieben. Aber es ist nicht die beste Lösung, eventuell ein Kompromiss weil kein Platz war.
    Ich hoffe wir meinen mit Senkkopfschraube alle das Gleiche 8-)

    Macht doch mal beide ein Bild davon :showpics:

    engineering the unfair advantage

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Vieleicht Linsenkopf? Hehe, bei den Senkkopf ala DIN 7991 ist ja der Innensechskant nochmal ne Nummer kleiner als bei den Standart DIN 912. zb bei M6 ist Standart nen 5er und bei den Senkkopf halt nur nen 4er Innen. Ist mir schon klar das ma da kaum die Kräfte fürs festziehen aufbringen kann. :D

    Alltag:
    GS500E / S100
    Sonntag:
    Star S70M

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    hat man bei der simson nabe trozdem drinne....

    aber was hast du denn vor das du solche schrauben brauchst? also bis eine normale 8.8 abschert brauchste schon etwas kraft... nur bin ich der meinung... (weis ja nicht was du vor hast) schaftschrauben zu verwenden da, bei der schraube immer der schwachpunkt das gewinde sein wird.

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Zitat von smu

    Es kann schon sein, hab ich ja geschrieben. Aber es ist nicht die beste Lösung, eventuell ein Kompromiss weil kein Platz war.
    Ich hoffe wir meinen mit Senkkopfschraube alle das Gleiche 8-)

    Macht doch mal beide ein Bild davon :showpics:

    So sah die Schraube aus:

    [Blockierte Grafik: http://www.ldm-tuning.de/pictures/B1000-6281-k.jpg]

    Grund war wahrscheinlich wirklich der Platz, denn ich habe die Schrauben gegen Zylinderkopfschrauben getauscht (also Schrauben mit zylindrischem Kopf, nix fürn Zylinderkopf ;) ). Danach musste ich jedenfalls noch die Gabel bearbeiten, damit die neuen Schrauben überhaupt am Gabelholm vorbei passen.

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Danke erstmal für eure Antworten.

    Senkkopf brauch ich definitiv aufgrund von Platzproblemen...Bau zur zeit ja an meinem SR ne Doppel SB. Da man die originale nabe logischer weise nicht verwenden kann musste ich 2 originale anpassen.
    Diese sitzen nun aber nicht mehr in der Fassung von der Felge (also werden nicht mehr durch das große runde loch in der mitte geschoben), sondern werden "nur" mit den 3 Schrauben gehalten, die an den äußeren enden der Nabe sind!
    Wenn ich nun mal voll in die eisen gehe hab ich halt schiss, dass die abscheren...und so recht will mir einfach nichts einfallen, wie ich noch mehr stabilität in das system bekomme! Deshalb wollte ich mich mit dem richtigen material halt ein stückweit absichern...wenn man das so nennen kann!

    Trabant 353W - 3 Zylinder ist keiner zu viel !

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Zitat von memel

    was kann man denn an senkkopf falsch verstehen?

    Man kann viel falsch verstehen, weil wir nicht alle die gleiche Sprache sprechen und nicht jeder mit den DIN Bezeichnungen arbeitet, deshalb lieber ein Bild machen zur Absicherung.

    Zitat von Milka82

    Vieleicht Linsenkopf? Hehe, bei den Senkkopf ala DIN 7991 ist ja der Innensechskant nochmal ne Nummer kleiner als bei den Standart DIN 912. zb bei M6 ist Standart nen 5er und bei den Senkkopf halt nur nen 4er Innen. Ist mir schon klar das ma da kaum die Kräfte fürs festziehen aufbringen kann. :D

    Du hast verstanden was ich geschrieben hab :thumbup:

    Zitat von styfic

    So sah die Schraube aus:

    [Blockierte Grafik: http://www.ldm-tuning.de/pictures/B1000-6281-k.jpg]

    Grund war wahrscheinlich wirklich der Platz, denn ich habe die Schrauben gegen Zylinderkopfschrauben getauscht (also Schrauben mit zylindrischem Kopf, nix fürn Zylinderkopf ;) ). Danach musste ich jedenfalls noch die Gabel bearbeiten, damit die neuen Schrauben überhaupt am Gabelholm vorbei passen.

    Genau diese Schraube ist die "gemeine Senkkopfschraube" und die würde ich dort nicht einbauen, weil Biber Recht hat mit:

    Zitat von Biber

    also bis eine normale 8.8 abschert brauchste schon etwas kraft... nur bin ich der meinung... (weis ja nicht was du vor hast) schaftschrauben zu verwenden da, bei der schraube immer der schwachpunkt das gewinde sein wird.

    Und eine Standard Bremsscheibenschraube sieht so aus:

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Zitat von metalking_1

    Danke erstmal für eure Antworten.

    Senkkopf brauch ich definitiv aufgrund von Platzproblemen...Bau zur zeit ja an meinem SR ne Doppel SB. Da man die originale nabe logischer weise nicht verwenden kann musste ich 2 originale anpassen.
    Diese sitzen nun aber nicht mehr in der Fassung von der Felge (also werden nicht mehr durch das große runde loch in der mitte geschoben), sondern werden "nur" mit den 3 Schrauben gehalten, die an den äußeren enden der Nabe sind!
    Wenn ich nun mal voll in die eisen gehe hab ich halt schiss, dass die abscheren...und so recht will mir einfach nichts einfallen, wie ich noch mehr stabilität in das system bekomme! Deshalb wollte ich mich mit dem richtigen material halt ein stückweit absichern...wenn man das so nennen kann!


    sorry aber das check ich net 8-)

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Ok, dann wollen wir das mal mit Bildern füllen:

    auf den ersten beiden Bildern sieht man wie die Nabe original verbaut wird...sie wird DURCH die felge geschoben und gegen verrutschen verschraubt! Kraft, die beim bremsen entsteht wird direkt auf die felge übertragen. Genau aus dem grund weil sie eben durchgestecktwird und quasi auf der felge "aufliegt".

    [Blockierte Grafik: http://img17.imageshack.us/img17/9039/dsc00466oj.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://img818.imageshack.us/img818/1553/dsc00468y.jpg]

    Bei MIR ist das aber nicht gegeben, da die nabe ja von beiden seiten drauf muss...wie das von EINER seite aussieht ist auf dem nächsten bild zu sehen:
    [Blockierte Grafik: http://img14.imageshack.us/img14/3394/dsc00916gb.jpg]

    Das mittlere Teil, wo die lager drin sind ist natürlich auch teilweise abgedreht! Man sieht also, dass die nabe nicht mehr in der felge liegt, sonder "nur" angeschraubt wird.
    Nabe für die sb dran und dann siehts so aus:
    [Blockierte Grafik: http://img130.imageshack.us/img130/6144/dsc00915z.jpg]


    Alle kräfte beim bremsen verteilen sich also auf die 3 schrauben, die beide naben und felge zusammenhalten!

    Sieht von eben sinngemäß so aus:
    [Blockierte Grafik: http://img525.imageshack.us/img525/3363/dsc00931j.jpg]

    noch fragen?!

    ...Hoffe eher auf konstruktive Hilfe ;)

    Trabant 353W - 3 Zylinder ist keiner zu viel !

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Mhm für mich ist es dasselbe Wirkprinzip, Kraftfluß durch Flächenpressung.
    Da ja beim scheibenbremsen höhere Kräfte auftreten würde ich auf M10 setzen.
    Anders sähe es aus wenn orginal ein Formschluß vorhanden war und du dann auf Verschraubung setzen willst. :thumbup:

    Alltag:
    GS500E / S100
    Sonntag:
    Star S70M

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Wenn ich es richtig interpretiere schiebst du die Schrauben durch, in der Reihenfolge Flansch rechts/Felge/ Flansch links.
    Dafür brauchst du Schaftschrauben bei denen sich der Schaft sich in der Position der potentiellen Scherzone befindet. Auf deutsch muss der Schaft bis in den zweiten Flasch reichen.

    Durch das Abdrehen der mittigen Führung sind deine Schraubenbelastungen nicht wesentlich gestiegen, das Teil diente nur zur Positionierung. Deshalb musst du jetzt manuell ausrichten und den Höhenschlag einzurichten.

    Was ich allerdings nicht verstehe ist, warum du bei den 3 Schrauben keinen Platz für eine konventionelle Sechskantschraube haben solltest.


    smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Zitat von smu

    ...

    Was ich allerdings nicht verstehe ist, warum du bei den 3 Schrauben keinen Platz für eine konventionelle Sechskantschraube haben solltest.


    smu

    Weil sonst die Sechskantschraube am Bremssattel hängen bleibt! Hab ich echt schon versucht...hatte sogar schon sechskantschrauben gekauft bis ich mitbekommen hab, dass sie nicht am sattel vorbeikommen!

    Ansonsten hast du mein problem richtig verstanden...werd also zusehen,dass ich die richtige schaftlänge bekomme!

    Trabant 353W - 3 Zylinder ist keiner zu viel !

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Es gibt auch zylinderkopfschrauben mit flachem kopf, haste die evtl. mal versucht, die haben in etwa die höhe wie auf der ersten seite die"bremsscheiben-schrauben"...

    CNC Dreharbeiten<<-- PN-->>

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Und wie kommst du auf der Gegenseite an den Muttern vorbei? Ist da genug Freigang zum Bremssattel?

    engineering the unfair advantage

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    in der nabe ist immer an der einen seite ein gewinde drinne...die schraube schließt dann auf der seite bündig ab !! also auf der einen seite der senkkopf und auf der anderen nix...max 1mm gewinde von der schraube

    Trabant 353W - 3 Zylinder ist keiner zu viel !

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!