Motor tourt immer ab beim Anfahren

  • Hallo,

    mein Kumpel hat seit kurzem ein Problem mit seinem Moped. Im Stand läuft der Motor ganz normal und er dreht auch ganz normal hoch. Aber sobald man einen Gang einlegt und die Kupplung kommen läßt tourt der Motor enorm ab. Man kann sogar mit Vollgas anfahrem ohne das der Motor hochdreht. Ich habe schon die Komplette Zündung von Unterbrecher auf Elektronik umgebaut(wollte er ja eh machen), Zündung mit Meßuhr eingestellt, die Zündkerze und den Kerzenstecker getauscht, Steuerteil gewechselt, den Vergaser gereinigt und eingestellt, und auch mal einen anderen Vergaser ausprobiert. Aber nichts hat geholfen. Zu guter Letzt habe ich mal den Zylinder runter gebaut, weil ich dachte er könnte einen leichten Kolbenklemmer haben. Es war aber rein garnichts zusehen, der Zylinder und der Kolben sahen top aus. An was kann es noch liegen?

    Motordaten:
    -Stino 60er
    -regenerierter Motor(Kugellager, Simmerringe, Dichtungen, Kurbenwelle Zylinder, Zylinderkopf sind neu)
    -Zündung mit Meßuhr auf 1,6 mm vor OT eingestellt(damit lief sie auch gute 600 km)
    -Motor ist eingefahren, also ca 600 km gelaufen ohne Probleme

    Meine Fahrzeuge:
    S 50 B2
    Star SR4-2/1
    VW Käfer 1303 S in Restauration

  • mh... hatte ich auch mal... aber bei mir war es was ganz blödes :roll:

    Kerzensteckerkabel war am ende der Zündspule oxidiert.
    Sobald man den ersten gang einlegte war dis so als ob man in dem 4 anfährt.
    Die ganze sache muss sich so stark erwärmt haben beim ankicken bzw. im leerlauf schon, das der funke nicht mehr ausreichte um anfahren zu können oder so :?
    Leerlauf war immer perfekt, touerte immer schön hoch :strange:

  • Kann doch verschiedene Ursachen haben.
    Zu wenig Sprit, Auspuff zu oder Zylinder nich mehr genug Kraft wegen zu hoher Laufleistung.

    Wer andern eine Gräbe grubt, der selber selber in die Erde hubt.

    -gebannt

  • Ich habe jetzt rausgefunden an was es lag. Die neuen Kurbelwellenlager sind kaputt. Sie haben gute 3mm Spiel :shock: . Mein Kumpel hatte bei einer Tankstelle 1:33 gekauft. Aber das Benzin wurde anscheinend nicht richtig gemischt: zu wenig Öl. Der Sprit sah so hell und farblos aus wie normaler Benzin. Benzin mit Öl sieht bei mir immer leicht rötlich oder gelblich aus, je nach Mischöl.
    Na ja, da werde ich wohl seinen Motor wieder mal auseinanderbauen müssen, um die Lager nochmal zu wechseln. Bis dahin habe ich ihm meinen Ersatzmotor ausgeliehen(den kann er ja für mich einfahren :mrgreen: ).

    Meine Fahrzeuge:
    S 50 B2
    Star SR4-2/1
    VW Käfer 1303 S in Restauration

  • die öle lösen sich normaler weise so gut im benzin auf das man da kein öl drinnen erkennt

    Ladedruck ist durch nix zu ersetzen auser
    durch EDS PH 3+ :D das rockt !!

  • Wernn da zu wenig Öl drinn iss, gehen aber nich zuerst die Lager kaputt, sondern der Kolben fest!
    Das Thema kannst abhaken.

    Wer andern eine Gräbe grubt, der selber selber in die Erde hubt.

    -gebannt

  • @ sandarina: Ja, du hast recht.
    Ich habe den Motor auseinander gebaut und jetzt weiß ich was das wirklich Prolbem war. Ich habe ein Stück von einer Unterlegscheibe im Motor gefunden. Die hat die Simmerringe und die Kugellager kaputt gemacht und ein paar Schläge im Kurbelgehäuse hinterlassen. Aber wir hatten Glück im Unglück: weder die Kurbelwelle noch Kolben und Zylinder hatten auch nur einen Kratzer. Das wäre nicht schön gewesen da ja alles neu war und es erst 1000 km gelaufen ist. Ich habe in meiner Gallerie ein Bild von den Einschlägen. Das Stück von der Unterlegscheibe ist mir leider runtegefallen, deshalb hab ich von dem kein Foto.
    Ich frag mich nur, wie das da rein gekommen ist. Immer wenn ich den Zylinder runter hatte(insgesammt 2 mal: einmal beim ersten Einbau und einmal wegen dem hier beschrieben Problem), hatte ich sofort ein sauberes Tuch in die Öffnung gesteckt, damit nichts rein fallen kann. Vieleicht hatte ja mein Kumpel den Zylinder auch mal runter gehabt oder ihm ist eine Unterlegscheiben in den Einlassstutzen gefallen :?:

    Ach ja ich habe gleich mal ein Bild von meinen Werkzeugen in die Galerie gesetzt: Die 1 ist zum Gehäusehälften trennen und Kurbelwelle auspressen, die 2 zum Kupplungskorb blockieren, die 3 zum Kugellager von der Kurbelwelle abziehen, die 4 zum Kurbelwelle einziehen, die 5 zum Ausziehen des kleinen Kupplungskugellagers und die 6 zum festhalten der Schwungmasse.

    Meine Fahrzeuge:
    S 50 B2
    Star SR4-2/1
    VW Käfer 1303 S in Restauration

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!