hallo, meine krümmermutter hat kein fleisch mehr zum greifen, also krümmergewinde defekt.
zudem wollt ich ein wenig mehr leistung und mittelfristig n knieschild (vorraussetzung also normale schutzbleche und auspuff).
heute habe ich dann bei rzt ordentlich was in den warenkorb gelegt:
Zylinderkit RS 602 Sport
30021 130.00 €
130.00 €
Krümmerschelle 34mm
Details: S51/SR50 | Bestnr. 30280 | Preis (= 4.80 €) 30280 4.80 €
4.80 €
Tuningkrümmer Straße
30206 19.90 €
19.90 €
Krümmermutter ausgedreht
30209 6.90 €
6.90 €
Auspuffstrebe, lang S51
10462 3.10 €
3.10 €
Formring (zw. Auspuff u. Endstück)
10467 1.20 €
1.20 €
Sicherungsschelle f. Krümmermutter
10573 1.80 €
1.80 €
Krümmerdichtung 28x34 Fülldichtring CU
10032 0.40 €
0.80 €
Überwurfmutter f. Krümmer
10595 2.75 €
2.75 €
dichtring aus kupfer sicherheitshalber doppelt, kostet ja nichts.
überwurfmutter f. krümmer (10595) auch dazu, falls mir sowas nochmal passiert, kann ich gleich gegenreagieren statt wie jetz womöglich ne woche aufs möp zu verzichten.
will das zylinderkit, wo fast alles komplett ist.
dazu den auspuff von der jetzigen endurovariante auf die normale variante wechseln, deswegen tuningkrümmer straße, ausgedrehte krümmerschelle, sicherungsschelle is klar und n formring neu.
ich habe keine sonstigen ersatzteile.
spezialwerkzeug habe ich jediglich den krümmerschlüssel groß und den zündkerzenschlüssel.
ansonsten habe ich die meisten wichtigen werkzeuge und schlüssel da.
ich würde den auspuff komplett abbauen, den vergaser abbauen, die zündkerze und kappe abmachen.
dann den zylinderkopf bzw die schrauben davon lösen, zylinderkopf abziehen und zylinder selber dann abbauen.
dann halt den neuen zylinderkolben drauf, und dann den restlichen zylinder und dann den kopf wieder drauf, alles wieder anschließen.
zwischenzeitlich den straßen krümmer an meinen sportauspuff04, lange auspuffstrebe drann und den dann wieder anbauen.
jetz die wichtigen fragen:
brauche ich neben den krümmerschlüssel und den zündkerzenschlüssel weiteres, unverzichtbares spezialwerkzeug?
wird diese "kobenhalterung" zwingend benötigt?
muss ich beim einbau spezielle drehmomente beachten, oder reicht ordentlich "handfest"?
gibt es ne grobe anleitung zur vorgehensweise oder einfach, wie es logisch erscheint bzw geschildert wurde?
ist der zündzeitpunkt zu verändern?
brauch ich ne zündkerze mit anderem widerstand?
vielen dank im voraus.
grüße
benni
brauche ich sons