Brauche Hilfe in Physik 11. Klasse (Thermodynamik)

  • Sorry Leute, aber ich komme gerade auf überhaupt keinen Ansatz:


    In einem geschlossenen Gefäß sind 2 Gase unterschi. Dichte, gleicher Temp. und gleichem Druck zunächst durch eine undurchlässige Wand getrennt.Danach wird diese durch eine poröse Wand ersetzt.

    Erläutern Sie mit Hilfe der kinetisch-statischtischen Betrachtungsweise die bis zum Erreichen des Endzustandes im Gefäß ablaufenden Vorgänge.

    Wäre nett von euch, wenn jemand sich das mal anschaut!

    mfG Lukas

  • Re: Brauche Hilfe in Physik 11. Klasse (Thermodynamik)

    Na am ende ist das schwere unten

    Viele Hersteller liefern unfertige Fahrzeuge aus! Sie haben vergessen, alle Räder mit dem Motor zu verbinden.

  • Re: Brauche Hilfe in Physik 11. Klasse (Thermodynamik)

    Zitat von -Steini-

    die bis zum Erreichen des Endzustandes im Gefäß ablaufenden Vorgänge.


    Also ich glaub die wollen da noch sowas hören wie: die Natur strebt den wahrscheinlichsten, gleichverteilten Zustand an, deshalb diffundieren beide Gase durch die poröse Wand. Dabei diffundiert das Gas mit der höheren Dichte langsamer, da die Teilchen dieses Gases eine höhere Masse besitzen und somit die mittlere Geschwindigkeit der Teilchen dieses Gases bei gleicher Temp. geringer ist. Also wird in der Kammer, in der das Gas mit der höheren Dichte ist, zunächst ein höherer Druck entstehen (mehr leichtere Teilchen rein als schwere raus--> am Anfang, da die leichteren schneller diffundieren). Je nachdem wie jetzt die Wand steht (horizontal oder vertikal) hast du am Ende nach einer gewissen Zeit einen gleichverteilten Zustand, d.h. der Druck gleicht sich wieder aus oder aber

    Zitat von Nico K

    Na am ende ist das schwere unten

  • Re: Brauche Hilfe in Physik 11. Klasse (Thermodynamik)

    Zitat von Atomfrosch


    Also ich glaub die wollen da noch sowas hören wie: die Natur strebt den wahrscheinlichsten, gleichverteilten Zustand an, deshalb diffundieren beide Gase durch die poröse Wand. Dabei diffundiert das Gas mit der höheren Dichte langsamer, da die Teilchen dieses Gases eine höhere Masse besitzen und somit die mittlere Geschwindigkeit der Teilchen dieses Gases bei gleicher Temp. geringer ist. Also wird in der Kammer, in der das Gas mit der höheren Dichte ist, zunächst ein höherer Druck entstehen (mehr leichtere Teilchen rein als schwere raus--> am Anfang, da die leichteren schneller diffundieren). Je nachdem wie jetzt die Wand steht (horizontal oder vertikal) hast du am Ende nach einer gewissen Zeit einen gleichverteilten Zustand, d.h. der Druck gleicht sich wieder aus oder aber [quote="Nico K":n6jl6xbw]Na am ende ist das schwere unten

    [/quote:n6jl6xbw]


    Dafür kriegst du einen großen :thumbup:

    Haben die Aufgabe nämlich heute genau so in Physik besprochen. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!