Kurbelwelle für Gebläsemotoren von Ronge mit mehr Hub wer ist dabei?

  • Zitat von der_Sandro

    Können wir bitte beim Thema bleiben!

    Sandro, du hast natürlich vollkommen recht. Ich wollte eben ein neues Thema aufmachen. Aber im Prinzip habe ich nicht viel zu schreiben. Es ist eigentlich nur eine Frage/Bitte/Aufruf an entsprechende Anbieter (Ronge/RZT) in der hoffnung, dass sich möglichst viele anschliessen und dass sich ein Sinn bzw. die dringlichkeit der fertigung der entsprechenden getriebeteile erschließt. vielleicht bewegt sich ja doch irgendwann mal was...

    Ich gehe hier nur mal auf den S51/S70 Motor ein:

    Problem:

    Beim Zerlegen der entsprechenden Motoren ist an verschiedenen Getriebeteilen sehr oft starker Verschleiß festgestellt worden. Wenn hier kein Pfusch sondern eine vernünftige Reparatur durchgeführt werden soll müssen die Teile erneuert werden. Das Problem hierbei ist nicht die Verfügbarkeit der Neuteile sondern deren schlechte Qualität. Ich hoffe auf eine Einschätzung/Bewertung von RZT und Rico Ronge in Bezug auf die Möglichkeit der Realisierung von entsprechenden Teilen in guter Qualität, also "Ronge Qualität".

    1. Festradwelle(Kupplungswelle):

    An der Festradwelle (wir reden hier immer von DDR Teilen) tritt eigentlich kaum Verschleiß auf. Vor allem die Festräder des Serien 4 Gang Getriebes zeigen sich meist in tadellosem Zustand. Und falls da doch mal Austausch notwendig ist dann gibt es bei Ronge an Festrädern alles was das Herz begehrt. Die Zähne des 1. Ganges, also die auf der Festradwelle, sind zwar oft etwas stärker beansprucht aber auch die Welle kann meistens bedenkenlos wieder verwendet werden.

    Im Prinzip, was also den reinen Verschleiß angeht, würde also kein dringender Bedarf an einer Festradwelle von Ronge bestehen. Aber... Der lange erste Gang.... Ronge bietet verschiedene übersetzungen für alle anderen Gänge an. es gibt mehrere möglichkeiten, auch den bereits angesprochenen kurzen und verstärkten 2., den RZT initiiert hat. es gibt von ronge sogar einen verstärkten langen 1. gang für das 4 gang getriebe mit 12(!) mm breitem losrad.... Es gibt alles mögliche, also warum zum Teufel gibt es keinen kurzen 1. Gang in Ronge Qualität? Verstehe ich nicht....

    Lösung:

    Festradwelle von Ronge mit kurzem ersten Gang. Zumindest eine 4 Gang Welle die sich der Kunde bei Verwendung im 5 Gang Getriebe entsprechend abdrehen (lassen) kann.

    2. Losradwelle(Abtriebswelle):

    An der Losradwelle selbst tritt oft Verschleiß an der Lauffläche des Losrades vom ersten Gang auf. die Kupferschicht ist in diesem Bereich meist komplett abgenutzt. Ronge verwendet in seinem 5 Gang Getriebe eine hochwertige Losradwelle, die auf die Verkupferung gänzlich verzichten kann. Für das 4 Gang Getriebe gibt es jedoch nix anständiges.... Und das ist besonders ärgerlich. Man kann sich bei ronge ansonsten alle teile für ein hochwertiges 4 gang getriebe kaufen und muss das ganze dann mit einer mza losradwelle,bei der die kupferschicht noch viel schneller als bei einer ddr welle verschleißt, paaren.....scheiße! absolute scheiße! sorry aber das ist so...

    Lösung:

    Losradwelle von Ronge für das 4 Gang Getriebe. Ein so großer Aufwand kann das ja nicht sein. Es muss außer der Position und Anzahl der Bohrungen für die Kugeln nichts im Vergleich zur 5 Gang Welle geändert werden.

    3. Losrad 1.Gang:

    Die Zähne des Losrades vom 1. Gang sind kein Problem. Der Verschleiß tritt an der Kontakt/Laufläche zur Losradwelle auf. Der Verschleiß an dieser Stelle führt dann in Kombination mit der dann auch verschlissenen losradwelle dazu, dass das losrad des ersten ganges ganz übel auf der welle kippelt. mir ist zwar noch nicht zu ohren gekommen, dass es deswegen zu einem kapitalen motor- bzw. getriebeschaden gekommen ist, aber es ist einfach pfusch, sowas im zuge einer überholung wieder zu verbauen. Ronge bietet zwar anständige Losräder an. Aber...nur für den langen 1. Gang.

    Lösung:

    Losrad von Ronge für den kurzen 1. Gang. (DIe Losräder für alle anderen Gänge machen keinen Probleme. Aber selbst wenn hätte Ronge da alles was man braucht.....nur eben nix für den kurzen 1.)

    4. Ziehkeilwelle 4 Gang Getriebe:

    Auch wenn die DDR Ziehkeile meistens noch ganz gut aussehen (bis auf die leichten eindrücke, die die kleinen kugeln unter der schnurfeder hinterlassen) wäre es schön wenn es einen Ronge Ziehkeil für das 4 Gang Getriebe gäbe, für das 5 Gang gibt es ihn schließlich auch. aber wie gesagt, bei einem ronge 4 gang ziehkeil sehe ich vielleicht nicht ganz den äußerst dringlichen bedarf. ich würde ihn mir aber trotzdem kaufen wenn es ihn gäbe...

    5. Schaltwalze 5 Gang Getriebe:

    Mr. Eyeballz hat bereits über das Problem und dessen nicht ganz einfacher Lösung berichtet. Der "Knubbel" am Schaltarm durchmisst 7,7mm. Die Breite der Kurvenbahn in der Schaltwalze, in welche dieser "Knubbel" greift, ist jedoch 8mm breit. Das heißt dann 0,3mm Spiel und ist offensichtlich zu viel. Das ist dann wahrscheinlich der Grund warum das axialspiel der schaltwalze so genau eingestellt werden muss damit sich das 5 gang getriebe überhaupt halbwegs schalten lässt...

    Lösung:

    Es wurden ja bereits mehrere Vorschläge zu entsprechenden Bearbeitung des Schaltarms gemacht. Aber dieser ist gehärtet und lässt sich nicht so schön bearbeiten. außerdem muss der neue, irgendwie gbastelte und im durchmesser größere "knubbel" ja auch wieder hart sein damit er sich nicht gleich wieder abnutzt und zuviel spiel entsteht. Das ist alle in allem auch murks und die beste und auch einfachste möglichkeit wäre eine schaltwalze, deren kurvenbahn ganz einfach die richtige breite hat. dürfte ja eigentlich kein problem sein....eigentlich. Auch hier wieder sehr ärgerlich: man hat ein hochwertiges ronge 5 gang getriebe und muss es dann mit so einer schrottigen schaltwalze paaren. ich habe übrigens mal 2 suhler 5 gang schaltwalzen vermessen. da war die kurvenbahn auch zu breit.

    Das wars hierzu erstmal von mir. wäre echt schön wenn sich Rico und/oder RZT mal dazu äußern könnten.

    noch ne frage von mir an alle: wie sieht es eigentlich mit der qualität von MZA Kickstarterwellen, Mitnehmern und Kickstarterrädern aus? sind diese teile verwendbar oder gibt es da auch solche späße wie z.b. bei den primärtrieben, wo einfach nicht gehärtet wurde ?

    Sandro, wenn du denkst, dass dieser post einen neuen Getriebethread wert ist dann verschiebe ihn halt.

    Und an alle User: Vielleicht bewirken ja viele Likes, dass da mal was angekurbelt wird in Bezug auf entsprechend hochwertige Getriebeteile.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!