Fragen zu Steuerzeiten und Bau von nem 60 5 Kanal

  • Hi!:mrgreen:
    Also ich hab nem Kumpel jetzt ma nen alten DDR zyli abgekauft und an dem wollt ich mich halt mal richtig versuchen. Also mit ausbuchsen und so weiter und sofort. Dazu habe ich mehrere Fragen:


    Ersteinmal zu den Steuerzeiten. Der zylinder sollte für höhrer drehzahlen gemacht sein so zwischen 7500 bis 10000. Dazu habe ich mir überlegt folgende Steuerzeiten zu wählen. 153,118,178 VA=30
    Das geht denk ich so, wenn nicht dann sagt es mir bitte.

    Dann habe ich jetzt noch die fragen zum bau. Ich würde den Zylinder gerne ausbuchsen und bräuchte dafür mal bitte eine Detailreiche Anleitung. Im groben weiß ich ja wies geht aber ich geh lieber auf nummer sicher.:wink: Die Beschreibung zum ausbuchsen ist mir eigentlich erstmal das wichtigste am ganzen thema. Dazu muss ich sagen das ich den E-herd von mutti nicht nehm darf^^. Zur verfügung hätte ich einen gasbrenner, (also eine große gasflasche mit schlauch und brenner) ob der auch geht?
    Dann hab ich mich gefragt wie ich am besten den 3. und 4. kanal rein bringe. Vorm ausbuchsen vorbohren und nachher auf die richtige höhe fräsen oder gleich ausbuchsen und dann bearbeiten?
    Das Kolbenfenster darf nicht den Einlasskanal freigeben, also nicht unter die Oberkante kommen wenn der kolben im UT steht, weil sonst das gemisch in den einlass gedrückt wird. stimmt so, oder :?:
    Wenn ich mich recht entsinne gibt der Koblen im unteren Totpunkt die überströmer doch nicht komplett frei, oder? wieviel mm sind das die nicht freigegeben werden?(brauchs nur für die berechnung)

    THX

  • Also das Ausbuchsen geht mit nem Lötbrenner ganz ok. Nur sitzt man da schon auch mal ne Stunde. Das mag am Anfang noch io sein, später ging mir das dann aber aufn Senkel!

    Machst so weit warm bis die Buchse kommt. Die geht dann recht leicht raus. Immer schön gleichmäßig rund rum erwärmen!

    Zum 5k: Du könntest den 5en Kanal auch über den Guss direkt ansteuern (wie die anderen Kanäle auch). Bei KOlbenfenster hast du den großen Vorteil der Nadellagerkühlung.
    Nur gibt es da ein Problem: Das Fenster liegt genau da wo der untere KR liegt, der damit entfallen würde und BlowBy ermöglicht bei hohen Drehzahlen. ALso nich vorteilhaft. Es gibt außerdem glaube ich zu wissen nur noch 1-2 Maße der MS Kolbens zu kaufen! Die sind auch nicht ganz günstig.

    Die Überströmer sind in OT eigentlich komplett geschlossen, wäre das nicht so, würde ja auch der Auslass zum Teile offen liegen und das hätte fatale Folgen beim Ansaugen!

    Gefräst wird beim Ausbuchsen der Einfachheit halber nach dem Ausbuchsen. Wichtig ist dass du dir im klaren bist dass dann noch die Buchse rein kommt, kannst also die SS nicht 1-2mm neben die HS setzen. das muss schon etwas weiter daneben liegn, kann dir da leider keine Erfahrungswerte liefern, da ich erst einen Versuch getätigt hab :)

  • Also ich fass nochmal zusammen.
    Wenn ich den zyli ausbuchsen will dann muss ich den solange erwärmen bis der überall gleichmäßig heiß ist. So einen Lötbrenner hab ich, aber im großformat^^. also der durchmesser von der flamme beträgt schätz ich ma 6-8cm. das ding wird schweine heiß und macht richtig "dampf". ich befürchte ja das sich die kühlrippen dabei verbiegen oder sich der ganze Zyli bei der starken plötzlichen erwärmung die ja nur einseitig auftritt verzieht. Wenn ich eine markierung anbringe damit ich den später wieder in die exakte position wieder hineinbringe und dazu einen edding nehme, schmort der mir doch sicher weg oder? was kann man sonst nehmen?

    Die Idee den 5ten kanal dierkt anzusteuern find ich richtig genial aber dazu müsste man ja von beiden überströmern aus, kanäle zum 5ten hinarbeiten. Stell ich mir schwierig vor, reizt mich aber tierrisch das auszuprobieren und mir zu überlegen wie ich das mache. Hab da sowas von lust dorf, werd das mal testen! Wie is das mit den winkel? der gasstrom wird ja ab nehm bestimmten winkel gebrochen, d.h. ja das ich den kanal nicht linienartig zum 5ten kanal hinziehen kann sondern den kurvenförmig machen muss, also bissel runden. oder?
    Das der Kolbenring beim nicht direkten steuern wegfällt weiß ich ja :wink:, aber wenn man den 5ten kanal direkt ansteuert könnte man ja trotzdem den kolbenringzwischenraum öffnen, da bekommt das nadellager auch noch etwas öl ab. Ich stell mir das lediglich mit den gasgemischfronten schwierig vor, insovern das die sich dort gegenseitig eleminieren. Also die beiden die aus dem alu kommen machen den aus dem kolben dernieder und umgedreht.

    Ich weiß zwar nicht was blowby direkt bedeutet aber ich denke das hat was damit zu tun das ein um so höher die drehzahl ist desto mehr gas in den kurbelwellenraum durch nur einen kolbenring verloren geht. Sprich verdichtung und füllmenge sinken. :?:

  • Zitat von SimsonS53boy

    dazu müsste man ja von beiden überströmern aus, kanäle zum 5ten hinarbeiten

    wie kommst du bitte auf die idee, das sicher möglich, aber ich bezweifel das es so gemeint war!

  • Zitat von S51_RazEr_

    Die Rippen können sich net verziehen dabei, keine Angst!

    Ja das denk ich mir auch^^. Naja ma gucken.

    Also das mit dem direkt ansteuern hab ich mir grad nochma durch den kopf gehn lassen. Erscheint mir sehr schwierig weil der 3 bzw. 4 kanal ja schon dort losgehn wo die ""röhre" (sag ich jetzt ma einfach so) für den 5ten kanal langehen müsste^^. muss ne verstanden werden :crazy:

  • habe vllt nicht die erfahrung im 4k bau könnte mir aber vorstellen das beim 5k die kanäle (im alu) wie beim 4k sind nur dan halt bis zur mitte des 5 kanals gezogen wird


    was mich auch mal intersieren wie tief und breit ihr die kanäle macht
    (mache meine meist 6-8mm breit und etwa 4mm tief)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!