Drehschieber Motor vor- und nachteile

  • Re: Drehschieber Motor vor- und nachteile

    Zitat

    Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Einmal mit Fliegkraft. Da werden Kugeln auf einer schrägen Ebene nach aussen gedrückt und drücken dadurch auf eine Scheibe. Die Kraft wird umgelenkt und betätigt dadurch (drehzahlabhängig) die Auslasssteuerung. Den Zeitpunkt an dem der Schieber öffnet, kann mann durch entsprechenden Gegendruck mit Hilfe von Federn verändern. Die zweite Möglichkeit ist eine Elektronische gesteuerte Walze. Bei dieser Methode wird über ein Steuerelement die Drehzahl gemessen und die Schieberstellung danach über einen Elektromotor angepasst. Und als drittes gibt es eine songenannte "Unterdruckdose" die über einen kleinen Kanal einen Luftsack "Füttert" der dann den Schieber bewegt. Das ganze ist auch drehzahl abhängig da bei steigender Drehzahl der Druck steigt und den Sack weiter aufbläst. Jetzt frag mich nicht warum das Unterdruckdose heisst.

    Dankeschön.

    Ich würd dann mal die elektronische Versoin nehmen, die eigentlich machbar klingt. Für die Walze dann nen kleinen Schrittmotor, oder eben was vorhandenes einarbeiten. Mir stellt sich jetzt aber wirklich ernsthaft die Frage der Brennraumgestaltung. Naja, ich goggle ma bissl nach Zylinderköpfen. Vllt. findet sich was. Denn serienmäßig is das ja auch immer an den "normalen" Auslass integriert, oder?

    Ich bin dann mal suchen :lol:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!