Beiträge von DesMon

    Also ich würde das jetzt auch nicht als Mangel bezeichnen!

    ABER, ein Düsenstock gehört jetzt nicht zwingend zum Abstimmungsumfang dazu! So ist das zumindest im Motorradsektor.
    Da gibt es für jedes Motorradmodell eine Grundbedüsung mit einem Düsenstock, der Rest wird per Nadel und Düsen eingestellt!

    Ich vermute mal, das die die Vergaser größten Teils an den großen Motoren getestet wurden und nicht an den zahmen Motoren. Und abwärts, also vom CS21 zum 16 wurde dann ledeglich der Querschnitt geändert.
    Klar, jeder Motor und Konfiguration ist anders und man kann nie eine Pauschallösung finden.
    Allerdings wäre es dann hier sinnvoller, statt den 4 (2 davon viel zu großen) Düsen, eine andere Nadel zum Abstimmen beizulegen. Es muss ja nicht zwingend ein Düsenstock sein.

    Nur mal eine kleine Sache dazu,
    ich habe für mein Motorrad aus einer OEM 4er Batterie Keihin Flachschiebervergaser aus einer Kawa, eine 2er Batterie für meinen Zweizylinder erstellt.
    Es gibt für mein Modell auch im Zubehör Keihin Flachschieber, die aber ziemlich Preisintensiv sind.
    Für den umgebauten 2er, hab ich mir dann nur die entsprechenden Düsenstöck für mein Modell des Zubehörvergasers besorgt. Dazu eben dann noch die richtigen Düsen und 2 Nadeln, da der Schieberausschnitt bei dem umgebauten 2er etwas größer ist.
    Dann mit vielen Fahrversuchen und einem Lambdamesser alles eingestellt, bis es passte.

    Was ich damit sagen will, ein Düsenstock ist nicht zwingend ein Wechselteil. Deswegen fragte ich nach Nadeln.
    Man muss aber auch sehen, RZT ist kein Großhersteller und da kann ich verstehen, wenn es nicht so viele Nadeln gibt. Allerdings sollte dann schon vorher genügend getestet werden, bevor dann ein entsprechender Werbetext entsteht.

    So, und jetzt hätte ich endlich gern gewusst, wo ich den Düsenstock herbekomme, alles andere bringt uns jetzt hier nicht weiter!
    Und anstatt etwas zu äußern, wäre ein entsprechender Link sehr hilfreich, alles andere hilft dann auch nicht weiter, außer man will den Thread nur zumüllen und nicht zur Lösung des Problems beitragen.

    VG

    Nein, um gottes Willen!
    Ich war auf eurer Seite und da wird der Düsenstock nur für den Rvfk angeboten. Nicht für den CS! Deshalb dachte ich, die sind gleich.
    Hab das Montageblatt grad nicht vor mir, weil unterwegs.

    Mein Fehler, für den CS werden keine Düsenstöcke angeboten.

    VG

    Wie ich schon schrieb, habe ich dieses Problem etwas korrigieren können, indem die Nadel etwas höher gehangen wird. Allerdings wird der Rest dann auch zu fett!

    Ich denke, eine etwas andere Nadel, wäre hier notwendig. Evtl etwas schmaler in dem Bereich, wo der Übergang ist...

    VG

    Das ist klasse!

    Wie gesagt, am auffälligsten ist es, wenn nun aus dem Vollgas kommt und dann (zum Beispiel) abbiegen will.
    Man geht in die Kurve, legt leicht Gas an aber es passiert nichts.
    Was mir auch noch aufgefallen ist, bei Konstantfahrt, ruckelt es ebenso.
    Da ist der Gaszug auch nur ganz leicht, fast nicht, betätigt.

    Nochmals meine Konfiguration.,

    Sr50, RZT S60 Sportzylinder, 16er CS, Luftfilterkasten original.


    Wenn du es nicht testen möchtest, wirst du keine Lösung finden.

    Ich hab nicht gesagt, das ich es nicht testen möchte, aber die Logik gibt mir eine andere Denkrichtung. Ein Versuch ist es wert!

    @Feldracer

    Warum man sich einen 16er CS kauft? Mal aus meiner Sicht gesprochen.

    Weil mein alter 16N1-11 vollög ausgelutscht ist und total verschlissen. Zumal ich auch ein Ganzjahresfahrer bin, egal bei welchem Wetter. Da der CS nun unanfällig für äussere Bedingungen ist und eh ein neuer her musste und ich letztlich bis jetzt (qualitativ sehr gut) immer wieder doch zu RZT gekommen bin (Kupplung, Fahrwerk, Zylinder), klang der CS sehr gut.

    DMT Racing

    Der Schlauch ist und bleibt draussen! Das Gemisch magerer machen, ist aber wahrscheinlich die falsche Richtung, da das Höherhängen der Nadel, minimale Besserung bringt. Ich hab die Vermutung, das die Nadel geändert werden müsste!

    So an sich, läuft der Vergaser gut! Das Ansprechverhalten (von Halb- auf Vollgas) ist klasse und der Leerlauf ist sehr stabil! Nur der Übergang passt eben nicht!

    Was mich eben auch interessieren würde, ob der 16er CS überhaupt mal an kleineren Motoren (ich habe den S60 Sportzylinder 2 Kanal von RZT verbaut) getestet wurden... Egal ob Roller oder S5x...
    Man liest die Tests ja meist nur mit den großen Motoren, ebenso die Vario Auspuffanlagen.
    Die 28er Version mit SP Kegel hab ich auch verbaut und eine richtige Verbesserung zum AOA1 ist aber leider auch nicht zu merken...
    Das ist aber jetzt eine andere Baustelle.

    VG

    Hallo RZT Team,

    Heißt im Klartext, ich müsste den Luftfilterkasten innen erweitern? Also ausräumen, für mehr Durchgang?

    Und das löst dann das Übergangesverhalten?
    Wie gesagt, das ist derzeit das einzigste Problem. Aber so lässt sich einfach nicht fahren.
    Besonders schlimm ist es, wenn man im eine Kurve fährt, Gas weg, einlenken und dann in der Kurve wieder Gas geben, dann hackt es auch auf die Kette, eben wegen dieser Gedenksekunde.

    VG

    Nochmals Hallo,

    also ich werde aus diesem Vergaser einfach nicht schlau!!!
    Ich hab bisher noch jeden eingestellt bekommen und selbst an meinem Motorrad, einen wesentlich komplizierteren Flachschiebervergaser abgestimmt.

    Das Vollgasproblem konnte ich ja mit dem anpassen des Schwimmerstandes lösen. Mittlerweile ist dieser auch Feinjustiert, heisst, alles so gering wie möglich und nahe an den Vorgaben eingestellt.

    Vollgas auch kein Problem!

    Was ich aber absolut nicht in den Griff bekomme, ist der Übergang von 1/4 Gas zu Teillast.
    Man macht das Gas zu und betätigt danach leicht den Gasgriff, dann verschluckt es sich bevor es weiter geht. Es ist wie ein Loch oder eine Gedenksekunde.
    Ich kann es etwas verbessern, indem ich die Nadel etwas höher hänge, aber absolut weg bekomm ich es nicht.
    Auch das nachstellen der Gemischschraube bringt keine Verbesserung.

    Ebenso habe ich den Schlauch mal in den Luffilterkasten des SR50 verlegt, allerdings funktioniert dann gar nix mehr. Beim Roller muss also der Schlauch definitiv draußen bleiben.

    Derzeitige Konfiguration:

    HD 72
    Nadel auf 1. Kerbe von oben inkl dem Blättchen, wie Lieferzustand
    Gemischschraube 3,25 Umdrh raus
    Luftfilter original

    Wie gesagt, die zuvor verbauten Vergaser funktionieren alle ohne Probleme. Auch den Vorgänger hab ich wieder reingehangen und es funktioniert alles bestens im Übergang.

    Hat vielleicht noch jemand eine Idee?
    Ich möcht den schon gern behalten, weil er echt sehr sauber im Stand läuft und wirklich unempfindlich den äußeren Bedingungen gegenüber ist. Zudem ist die Qualität einfach sehr gut.

    VG

    So, nochmal ein kurzes Update...

    Das Übergangsverhalten war ja nun nicht unbdedingt schön.
    Also mit der Höhe der Nadelstellung gespielt. Das Ergebnis, er ist etwas zu Fett gewesen. Die Nadel hängt jetzt in der absolut oberstren Stufe, also so tief es geht. Das Gemisch noch etwas abgemagert und die 72er HD wieder montiert. Jetzt läuft er, wie es sein muss! Gasannahme passt.

    Am Wochenende konnte ich nun nochmal ein paar Testfahrten durchführen.

    Glücklicher Weise, kann ich immer die selbe Strecke zum testen nutzen, was es mir erlaubt die Konfigurationen entsprechend zu bewerten.
    Ich hab nun wie gesagt, erstmal den Schwimmerstand angepasst.

    1. Lauf, HD72 mit dem Ausgleichschlauch nach hinten unten liegend, Läuft und geht bei Vollgas nicht mehr aus. Nur der Vortrieb wurde irgendwann gebremmst und schwerfällig.

    2. Lauf, HD74 mit Ausgleichsschlauch nach hinten oben Richtung Tank, läuft ebenso und geht auch nicht aus. Vortrieb hier wieder in Ordnung und wird nun nur vom Wind gebremst!

    Einziges neues Problem, beim Übergang von Teillast zu Volllast, verschluckt er sich kurz. Da muss ich wohl nochmal an die Nadelstellung dran.

    Nun ja, Durchflussmenge hin oder her, vorher gab es die Probleme eben nicht! Mit keinem Vergaser! Deswegen bin ich immernoch der Meinung, es kann nur am Vergaser liegen!
    Auch was die HD angeht, kann ich mir nicht vorstellen, das die 74er die Wanne leer zieht. Im ZT war eine 75er drin.
    Ich werde berichten, wenn ich wieder gefahren bin!

    So, ich konnte gestern Abend nochmal den CS überprüfen.

    Die Nadelventildüse ist größer als die sonst verbaute 15er. Nur leider steht da nichts drauf. Auch ist sie fest mit dem Nadelventil verbunden. Leichtgängig ist sie und auch der Durchfluss passt.

    Die HD hab ich jetzt nochmal von 74 auf 72 korrigiert.

    Die Durchflussmenge des Benzinhahn habe ich auf 240ml die Minute ermittelt. Sollte also auch passen.

    Ich hoffe, ich komme jetzt nochmal zum fahren. Dann werde ich wieder berichten.


    VG

    Morgen,
    einen kompletten Serienfilter hab ich nicht mehr drin. Das Filterelement aus Schaumstoff, ähnlich dem aus dem Motorradsektor. Der lässt etwas freier atmen. Sonst ist der soweit Serie.

    Den Schwimmer hab ich erstmal auf 28 geändert.
    Ich werde noch die Nadelventildüse prüfen und die HD auf 72 ändern. Und das alles der Reihe nach.

    Das mit dem Choke hatte ich probiert, brachte aber nichts.

    VG

    Danke für Eure Denkansätze!
    Hoffentlich spielt das Wetter noch etwa mit, damit ich das alles noch prüfen kann.

    Bei den beiden 16N1 hatte ich nur eine 72er Hd drin, wie es auschaut, wird es wohl in diese Richtung gehen!

    Evtl könnte ich mal noch die Düse des Nadelventils prüfen!

    Ich werd euch berichten!

    VG