Moin moin
Als ich mich das letzte mal gemeldet habe, war mein Problem ständiges Verkoken der Zündkerze bei langsamer Fahrt.
Es hat sich herausgestellt, die Leerlaufluftschraube war fast komplett zu. Habe den Leerlauf neu eingestellt (die Schraube steht jetzt völlig wo anders) und es ist jetzt besser.
Dafür ist ein Haufen gesammelter Mist am Vogel...
Nach längerem stehen wurde der Simmering an der Schaltwelle undicht. Es scheint nach etwas fahren wieder weniger zu sein. Komisch.
Sollte neu.
Der Tacho fing vor kurzem an laut zu kreischen (ekelhaft - ich dachte erst Motorschaden) und zu Pendeln von 0 -100 - ist dann ganz ausgefallen. Er zeigt ca. 12000 an und ist noch Original.
Die Batterie ist eingetrocknet und tot, noch vom Vorbesitzer - die ganze Hilfselektrik geht also nicht.
Das Rücklicht ist sehr schick aber ganz sicher falsch und bestimmt unzulässig, sowie an das Hauptlicht anstatt an die Bremskontakte angeschlossen.
Rückspiegel kaputt - Scheiss Randalierer...
Der Vorbesitzer hat ein optisch ansprechendes, gut fahrendes Fahrzeug hingebastelt - aber die Elektrik is totaler Käse und ein bisschen Verschleiss hat mich jetzt auch eingeholt.
Fragen :
1. Allgemeine Ersatzteile - nix Tuning. Welcher Shop ist durchschnittlich am günstigsten. Google und das Forum kennen sehr viele.
2. Tachos: Ich habe hier gelesen das die von AKA gerne Pendeln und die von MBA sehr träge sind. Der Originaltacho war bis zum Tode super.
Kann man die Tachos - Drehbank, Fräse, Löten, Erfahrung mit Kleinteilen bekannt und vorhanden - reparieren ?
Wenn nein, würde ich zu Tachometer Ø 48mm für KR bis 80 km/h Simson Ersatzteile Tachometer und Drehzahlmesser
tendieren. Sieht ziemlich Original aus und Träge finde ich weniger Schlimm als nervig .
Über die Einbauregeln bei MBA in Punkto Länge des Antriebsviekantes bin ich bereits informiert.
Meinungen ?
3. Elektrik. Wenn ich als fast fertiger Elektro-ing die Schaltpläne von der Schwalbe sehe, dann gruselt es mich.
Klar, man kann eine Vape einbauen - will ich nicht.
Diese komische Ladeschaltung - Ekelhaft.
Mir schwebt ein Schaltregler vor, welcher von der Ladespule aus in Elkos Vollwellengleichrichtet und mit einem Schaltregler eine Konstant-Ausgangsspannung erzeugt. In der DRR natürlich undenkbar.
Heute aber Elektrotechnischer Kindergarten. Für sowas gibt es heute sogar extra ICs.
Falls eine Batterie benötigt wird weil die Spule den Spitzenstrom nicht packt - bitteschön, dann kann ich zumindest die Ladung so einregeln, dass die Batterie in keine Richtung gequält wird.
Meinungen ?
Gruß
Max