Beiträge von Jimbo195

    Hallo Forum,

    ich brauche mal wieder eure Hilfe. Ich suche jemanden, der mir meinen Motor (Gebläse, KR51/1 3 Gang) regeneriert. Der Motor läuft, schaltet top, scheint aber undicht zu sein, jedenfalls läuft immer ein bisschen Öl aus. Vielleicht kennt ja jemand einen, der sowas macht in meiner Nähe. Ich würde den Motor auch verschicken. Wenn jemand hier im Forum Interesse hätte nehme ich auch gerne Angebote per Nachricht entgegen.

    Ganz ruhig Freunde,

    im Moment habe ich doch nur auf einem kleinen Teil getestet. Ich lackiere ja nur die Teile selbst die eh kein Schwein sieht, die Blechteilen werden alle professionell lackiert.
    Dann werde ich wohl einfach den Klarlack weglassen.

    Hallo Freunde des Mopeds,

    ich habe heute mal wieder ein Problem und wende mich damit an euch. Ich bin dabei einige Teile meiner Schwalbe zu lackieren. Zuerst eine Grundierung und darüber dieser Basislack: FELGENFARBE 500 ML SCHWARZ MATT: Amazon.de: Auto

    Fazit: alles super, alles toll

    Nun hatte ich die Idee die Haltbarkeit des Lacks mit Klarlack zu verbessern. Nun habe ich also mit Klarlack (welcher genau muss ich nochmal nachsehen).
    Nachdem ich das erste Teil mit Klarlack lackiert hatte ist folgendes passiert. Der Lack hat sich direkt nach ein paar Minuten gekreuselt, vergleichbar mit trockenem Boden:

    http://static.zoonar.de/img/www_reposi…64e89fcf71f.jpg

    Die Kreuselung ging danach ein bisschen weg, aber im Prinzip sieht es trotzdem besch..en aus, als wenn sich die Lacke nicht vertragen. Lackiertemparatur liegt so bei 16-17 Grad.

    Kann es sein, dass sich die Lacke nicht vertragen, weil verschiedene Hersteller? Ist es sinnvoll auf den Klarlack ganz zu verzichten?

    Re: Wieviel Watt für Schwalbe

    Jetzt steig ich gar nicht mehr durch :crazy:

    Naja egal, ich probiert einfach die Birnen durch und werd dann sehen. Dass das Polrad ein anderes sein muss, wusste ich nicht, ich habs ja auch nicht selbst umgebaut. Vielleicht ist ja auch schon ein anderes Polrad drin?! Ich sollte einfach mal ein Foto machen. :cheers:

    Re: Wieviel Watt für Schwalbe

    Hallo Leute,

    nach langer Zeit mal wieder ich :rockz:

    Ich habe mir von einem Bekannten nen Abzieher geliehen und konnte jetzt das Polrad ausbauen. Und was ich da sah, war ernüchternd. Also zumindest steht an der Lichtspule nicht dran, welche Leistung sie hat. Woran kann ich das erkennen. Was sofort auffällt ist, dass der Kupferdraht relativ dick sind. Ich kann auch gerne Fotos machen.

    Re: Wieviel Watt für Schwalbe

    Ok,

    vielen Dank erstmal. Meine Frage ist jetzt: Gehe ich auf Nummer sicher, wenn ich jetzt einfach eine 15/15 einsetze? Die müsste ja dann problemlos mit jeder Art von Lichtspule funktionieren? Ich kann einfach nicht ausschließen, dass der Vorbesitzer (KFZ-Mechaniker) auf eine größere Spule umgebaut hat, weil er z.B. auch auf Dauerlicht umgebaut hat.

    Hallo Leute,

    ich besitze eine KR51/1K. Ich habe die Schwalbe komplett aus Einzelteilen wieder aufgebaut, die original aber alle zu der gleichen Schwalbe gehört haben. Da leider die kompletten Birnen gefehlt haben, habe ich mir jetzt einen Komplettsatz bestellt. Bei dem Komplettsatz ist eine Lampe mit 2x35 Watt für den Frontscheinwerfer dabei, allerdings steht in der Betriebsanleitung eine mit 2x15 Watt drin. Ich habe nun gelesen, dass das alles geht, aber dass man dann auch die richtige Lichtspule und die richtige Fassung dafür braucht. Ich jetzt mal nachgesehen und auf der Fassung steht für 25/25 oder 35/35 Watt. Welche soll ich nun nehmen? Wie kann ich herausfinden was für eine Lichtspule verbaut ist?

    Hallo Leute,

    ich habe mir eine, zum großen Teil auseinander gebaute Schwalbe gekauft. An manchen Stellen (speziell im Bereich Fußbremse und Fußbleche) bin ich mir mit dem Zusammenbau nicht ganz sicher. Hat jemand eine Idee wo ich gute und am Besten komplette Explosionszeichnungen finde. Ich konnte nur die beim AKF-Shop finden und die haben mir nicht wirklich geholfen.

    Re: Merkwürdige Verkabelung Schwalbe KR51/1K

    Vielen Dank,

    seit gestern stelle ich mir noch eine andere Frage.Der Vorbesitzer hat das Getriebeöl abgelassen, darum hab ich mir gestern direkt noch Öl von Addinol bestellt. Beim Öffnen der Ablassschraube ist mir aufgefallen, dass an ihr ziemlich viel Abriebspäne waren. Sollte ich den Getrieberaum vor dem Befüllen mit dem neuen Öl nochmal mit Benzin durchspülen oder lieber nicht?

    Re: Merkwürdige Verkabelung Schwalbe KR51/1K

    Hi,

    also die Kabel sind schon alle farblich richtig. Den Moser-Plan kannte ich noch nicht. Ich probiers mal damit.
    Aber so wie ichs jetzt geblickt habe, könnte das der Umbau auf Dauerlicht sein.

    Dann dürfen die Kabel wirklich nicht an Klemme 59 bzw. 56, sondern müssen tatsächlich verbunden werde. Top :rockz:

    Hallo Leute,

    ich bin neu hier, mein Name ist Heiko und ich habe auch schon gleich die erste Frage. Ich habe mir für den Winter zum aufbauen eine Schwalbe besorgt. Im Großen und Ganzen ist sie im ordentlichen Zustand, stand aber 20 Jahre rum. Zuerst habe ich den Vogel komplett zerlegt und bin gerade dabei die Verkabelung zu kontrollieren, da ein paar Kabel porös oder sogar kaputt waren. Ich konnte anhand des Schaltplans (bin Elektriker) alle Kabel überprüfen und reparieren.
    Zusätzliche habe ich noch eine Anleitung zur Verkabelung benutzt. Nun das Problem:

    Vom Motor kommt ein Kabel in der Farbe "rot/weiss". Dieses Kabel sollte laut Plan an die Klemme 59 am Zündschloss gehen. Das ist allerdings nicht der Fall, denn das Kabel war mit dem Kabel der Farbe "weiss/schwarz" zusammen geknippert, das zum Lichtschalter links zur Klemme 56 führt. Jetzt weiss ich nicht, ob ich es lieber so verkabeln soll, wie es sein sollte oder so lassen soll wie es jetzt ist. Ich habe Angst, dass mir dadurch irgendwas kaputt geht. Oder besteht hinter dieser Verkabelung vllt ein Sinn? Denn laut Erinnerung des Verkäufers ist die Schwalbe bis zum Schluss angeblich so gefahren :crazy:

    Vielen Dank schonmal im Vorraus