Beiträge von Jeff_Darcy

    Ich kann was dazu sagen.

    Ich hab diese Dämpfer in 400mm, 50lbs für unseren Renner vergangenen Sommer fürs 24h-Rennen in Kalbe angeschafft.

    Anfangs haben sie hervorragend funktioniert - bemerkenswert bspw. das super geringe Losbrechmoment. Leider haben sie die 24h auf dem Maisacker nicht gut überstanden. Dämpfung von beiden hatte spürbar nachgelassen und auch das Chrom war teilweise abgeplatzt...

    Im Moment sind meine Dämpfer wieder beim Händler, um herauszufinden, was das Problem ist.

    Grüße!

    PS: Ich hab sie übrigens von tytrials.co.uk (ziemliche große Auswahl, gute Beratung, netter Kontakt). Je nach Wechselkurs kommt man recht günstig weg...

    Hi Matze,

    Schön, hier mal einen Mitstreiter kennenzulernen!

    Ich bin auch schon ganz heiß auf die Veranstaltung...

    Zum Moped folgendes:
    Der Zustand hat sich auch allmählich verändert. Wir sind jetz zum dritten Mal dabei, da haben wir schon das ein oder Andere ausprobiert. Das ist aber in erster Linie Fun. Man kann auch mit'm Stino relativ weit nach vorn fahren. Wichtig ist, dass es hält...
    Als Lichtquelle gibt es bei uns eine "sehr helle" China-Fahrrad-Led-Lampe. Auf den Bildern sieht man aber nur die Befestigung auf dem vorderen Kotflügel.
    Das Vorderrad ist ein 19". Die Perspektive täuscht vielleicht ein wenig...

    Viele Grüße

    Vielen Dank!

    Der versetzte Benzinhahn hat damit zu tun, dass wir von Anfang an auch das 888min Rennen mit im Blick hatten und das Moped für beide Veranstaltungen funktionieren sollte. Für Bischofferode hatten wir damals einen links verlegten Auspuff, der sehr nah am originalen Benzinhahn vorbei führte, sodass wir uns für einen Umbau entschieden. Zum originalen Enduro Auspuff ist noch relativ viel Platz, wie man sieht.

    Leider gibt es das 888 ja nicht mehr, sodass der Benzinhahn nun ein Andenken daran ist. :)

    Hallo zusammen,

    nachdem ich schon seit einer Weile hier angemeldet bin und schon sehr, sehr viel gelesen und dazu gelernt habe, wollte ich Euch nun mein/unser Simson-Projekt vorstellen und erhoffe mir Feedback, Erfahrungsaustausch und vielleicht noch den einen oder anderen Tipp:
    Ihr habt vielleicht schon einmal vom 24h-Simsonrennen in Kalbe, bzw. Vahrholz gehört - Strenges Reglement, schlanke und angenehme Organisation und vor allem (für uns aus Wolfsburg) keine Weltreise entfernt...

    Aus fernen Jugendtagen hatte ich noch eine halbwegs gut erhaltene S51E, die ich zusammen mit Freunden schon vor einigen Jahren wieder aus dem "Rapunzel-Schlaf" geholt hatte. Im August 2014 wurde ich von Freunden in Wolfsburg angesprochen, die konkret geplant hatten, in Vahrholz an den Start zu gehen. So kam es dazu, dass wir dann relativ spontan im September an den Start gingen.

    Seitdem hat sich an unserer "Rennmopete" wirklich viel getan. Zwischendurch haben wir an zwei 24h-Rennen und einem 888 teilgenommen und irsinnig viel Spaß gehabt. Wir haben viel am Fahrwerk ausprobiert und haben nun mit "Standard"-Simsonteilen ein einigermaßen ausgewogenes Verhalten und sogar weiches Ansprechverhalten:thumbup: Beim Motor setzen wir auf einen LT 50 Sport, der in Verbindung mit RVFK18 und einem Eigenbaureso wirklich gut funktioniert. Dank der Werkstatt meines ehemaligen Formula Student Teams gibt es das ein oder andere Teil aus Kohlefaser an der Karre.


    Aktuellste Umbauten sind die Scheibenbremse vorn, Zap Klapphebel und ein 4-Ganggetriebe ohne ersten Gang (2,3,4,5), um mal nicht nur in Gang 2 bis 4 unterwegs zu sein. So, und nun bin ich auf Eure konstruktive Kritik gespannt und würde mich freuen, wenn sich noch mehr Kalbe-Teilnehmer outen. ;)
    Viele Grüße

    PS: Bitte entschuldigt die Unordnung in den Bildhintergründen...

    Hi,

    so wie das sehe, wird das Element mit der Verstellung in das "leere" Auspuffmittelstück gesteckt und fixiert. Ist das richtig?
    Kann ich es dann auch mit einem "entleerten" orignal Mittelteil verwenden? Die angebotenen Mittelteile kommen für mich aufgrund des 32mm Krümmeranschlusses leider nicht in Frage.

    Ich bin gespannt auf die Antwort.
    Grüße

    Bei stärkeren Blechen, etc. kann ich Dir eine Oszillierende Säge empfehlen. Durch die hohe Steifigkeit des Materials geht das prima...

    Achte darauf, dass Du elektrische Geräte vom Carbon-Staub fern hältst - denn der leitet Strom.
    Wenn Du nicht aufpasst, jagt es Dir die Flex / Oszi durch.

    Grüße