Re: Kette spannen!Wie macht man es richtig?
Auch nicht schlecht
Re: Kette spannen!Wie macht man es richtig?
Auch nicht schlecht
Re: Kette spannen!Wie macht man es richtig?
OK ich danke dir ist mir aber doch zu Kompliziert...
Ich habe das jetzt so eingestellt indem ich am Vorderrad ein Seil in der mitte drangebunden habe und es nach hinten durchgezogen habe und einigermaßen versucht die Mitte zu finden. Ich hoffe das es passt Giebt es dafür keine sonder Geräte wie man das messen kann? lol
Ich habe das letzte mal der Hinterrad mitnehmer neu reungebaut und jetzt fehlt mir diesen schutz der vor dem Kugellager dranne war. Könnte mir einer sagen wo ich das noch her bekommen könnte?
Re: Kette spannen!Wie macht man es richtig?
Das verstehe ich jetzt gar nicht... Kann ich auch ein seil am vorderrad zum Hinterrad ziehen und die spur so einstellen?
Weiß echt nicht wie die radachse und schwingenachse aussehen.
Wo genau messe ich das den?
Re: Kette spannen!Wie macht man es richtig?
Wie sollte man denn am besten vorgehen, dass das Rad grade bleibt?
Rechts und Links genau so viel zug geben? Also das sie Parallel auf der selbe Strecke stehen?
Hallo liebe Simson freunde!
Seid ein paar Tagen ist mir wieder mal ein Räztel beim Kettenspannen aufgetaucht. Denn beim aufsetzten des Rahdes, ist der Kettenspanner abstand meistens unterschiedlich auf der Linke und Rechte Seite.
Deswegen war mir nicht ganz sicher wie man das Ordnungsgemäß wieder rann macht. Ist denn das Rad nicht etwas schief wenn an einer Seite der Spanner stärker eingestellt ist?
Sorry es sind vielleicht dumme kleinigkeiten, aber deshalb kann man dumm sein wie eine Kuh trotztdem lernt man immer was dazu :wink:
Grüße Dany
Re: Der Motor Pfeifft !?
Danke nochmal Para :wink:
Nun kann ich über das WE alles wieder ausbauen und verschmieren :mrgreen:
Grüße Dany
Re: Der Motor Pfeifft !?
Kann ich dieses WD-40 Sprai dafür nehmen? Und kann ich damit auch die Kette etwas einspühen? Oder lieber ein anderes für die Kette?
Re: Der Motor Pfeifft !?
WoW!
Ich danke dir Tausend mal für deine Bemühung
Ich hätte genau das gegenteil gemacht
Grüße Dany
Re: Der Motor Pfeifft !?
Zitat von paradroidnur den Nocken zu fetten und möglichst nix auf die Bremsbeläge kommen zu lassen.
Sorry habe eben nicht viel ahnung welches überhaupt der Nocken sein könnte. Vorstellen kann ich es mir schon aber sicher bin ich nun mal nicht
Also ich habe gerade gedacht das die Bremsbeläge die sind, die ich hätte einfetten können. Nun bin ich etwas verwirrt.
Könnte jemand ein Bild Zeigen wie der Nocken genau aussieht?
Also danke nochmal für euer verständnis auch wenn es ein bisschen doof von mir ist.
Re: Der Motor Pfeifft !?
Mhhh! Was genau für ein Öl kann ich dafür nehmen? Weil ich habe momentan nichts an Öle da, außer Olivenöl
grüße
Re: Der Motor Pfeifft !?
Ich danke mal wieder für euere schnelle Antworten!
Ich dachte das man die Bremsen nicht einfetten sollte...
Also das Pfeiffen kommt vor, wenn der Motor läuft. Auch wenn ich still stehe mit laufendem Motor hört man das leichte Pfeiffen auch. Manchmal geht es wieder weg und kömmt plötztlich wieder. Wie gesagt, erst seid ein paar Tagen ist mir das aufgefallen.
Was ist den oder wo befindet sich dieser Primäre antrieb? Ist das der Ritztel an der Rechte Seite wo die Kette drauf sitzt?
Grüße
Re: Der Motor Pfeifft !?
Mhh? Aber welches Kugel lager könnte man den vermuten?
Ist das Grund zur Sorge?
Liebe Simson Freunde!
Seid ein paar Tage höre ich beim Laufendem Motor ein Pfeiff geräusch was nicht unbedingt laut ist. Jetzt frage ich mich was das wohl sein könnte? Zieht er irgendwoh Luft an einer Stelle oder so. Sowas hatte ich noch nie seid ich Simson fahre
Bislang ist sie immer Super gefahren.
2 Anliegen ( um nicht ein Neues Theam aufzumachen )
Ich habe das Hinterrad rausgenommen um ein neuer Mitnehmer einzubauen und jetzt wenn ich damit normal fahre und anfange zu bremsen bleibt die Hinterbremse leicht eingeklemmt und kommt mit verzogerung dann wieder hoch. Also nur beim fahren. Es ist eine S 51 also wisst Ihre bestimmt um welches Bremssystem es sie dabei handelt...
Ich danke euch!
PS: Ich bin dabei den Großen Führerschein zu machen also wenn ihr an meiner Gute S 51 interessen habt kann ich euch schon mal vormerken für dann wenn ich mir ein Motorrad zugelegt habe.
Grüße Dany
Re: Wie heißst...... zu bestellen?
Ja genau
Danke danke!
Ach übrigens das Lager vom mitnehmer habe ich mit nem Neuem Lager direkt mit bestellt.
Aber da wir gerade beim Thema sind...
Habe alles wieder in Ordung gebracht jedoch ist es mir noch nicht ganz gewiss, wie sehr die Spannung von der Kette sein muss?
Und ist es normal, dass wenn man rückwärts fähr das Rattern etwas stärker ist als sonst?
Ich danke euch sehr
Ps: Warum sind die Teile bei AKF so teuer?
Hallo liebe Leute!
Mein aller gröstes problem ist manchmal die namen der Teile zu erkennen.
Nun habe ich der Mitnehmer von hinten ausgebaut un in der Mitte, ist ja diesen Bolzen( nenne ich jetzt mal). Also der das Rad wieder festschgraubt. Der möchte ich neu bestellen aber weiß nicht genau unter welche Rubrik b.z Name ich ihn auffinden kann.
Kennt vielleicht jemand eine Seite wo Teil für Teil mit dem endsprechendem Namen außgeschrieben ist?
Danke!
Re: Schwalbe schon mit 15 fahren ? wie
Lies dir das mal durch!
Da es mit Einführung des EU-Führerscheines einige Änderungen in den Führerscheinklassen und ihren Bezeichnungen gegeben hat, herrscht hier und da Verwirrung über die Einteilung der Klassen und welchen alten Klassen sie entsprechen. Dieser Artikel soll dabei helfen, einen kleinen Überblick zu erhalten, mit welchen Führerscheinen man denn nun eine Simson fahren darf.
Das Kleinkraftrad - Begriffsbestimmung
Da die meisten der von Simson hergestellten Fahrzeuge heute unter diesen Begriff fallen, erstmal eine Definition, was denn nun ein “Kleinkraftrad†ist.
Als Kleinkraftrad (Mokick, Moped, Roller) werden heute motorisierte Zweiräder mit einem maximalen Hubraum von 50 ccm und einer durch die Bauart bedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h bezeichnet. In dieselbe Klasse fallen zulassungsrechtlich auch die vor (und kurz nach) der EU-Führerscheinreform 1998/1999 in Verkehr gebrachten Kleinkrafträder mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
Weiterhin zählen dazu Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor im Sinne der Vorschriften der Deutschen Demokratischen Republik, wenn sie bis zum 28. Februar 1992 erstmals in den Verkehr gekommen sind. Da auch in der DDR die 70 ccm Modelle S70 und SR80 sowie der Sperber (nur 50 ccm aber mit 75 km/h Höchstgeschwindigkeit) nicht mehr als Kleinkraftrad galten und als Motorrad angemeldet werden mußten, sind diese Modelle hiervon ausgeschlossen.
Diese Klassifizierung gilt seit der Einführung des EU-Führerscheins mit der Führerscheinreform zum Jahreswechsel 1998/1999.
Aufgrund dieser Regelung sind die Simson Kleinkrafträder aus DDR-Produktion und die, welche vor dem 28.02.1992 zugelassen wurden, nicht an die 45 km/h Beschränkung gebunden, sondern dürfen weiterhin legal 60 km/h schnell fahren.
Re: Benzin-Mischen
Nach 171 Post hier sollte man schon im stande sein das selber heraus zu bekommen.
Vielleicht ein Black out
Re: Kugellager kapput, trotztdem bin ich gefahren!
Ich meine der Mittnehmer am Hunterrad (nur das kugellager war schrott). Der Motor konnte die kleine überlast ganz gut wegstecken. Das Rad hat sich nur etwas schwerer gedreht.
Was soll denn da kapput gehen
Hallo erstmal!
Gestern war ich ganz gemütlich unterwegs mit meiner S 51 plötztlich rattert es und ich wuste erst heute woran es lag.
Das Kugellager war draußen, und heute habe ich den Mittnehmer einfach wieder ohne lager so reingeschraubt und bin 30 Km wieder nach hause gefahren.
Es hat mich gewundert, das es ging.
Besteht dabei die Gefahr etwas kaputt zu machen?
Ich bin langsam gefahren also nicht mit Gewallt :mrgreen:
Re: Nochmal Glück gehabt
Leute!
Es war das Kugellager! Alle kügelchien sind rausspatziert.
Nun brauche ich ein Mittnehmer mit Lager.
Noc h nie passeirt sowas