Ich muss sagen, war die Saison mit dem JW Stock 85 unterwegs. Hab immer Mal zum 90er EVO geliebäugelt, bereue den Kauf aber keineswegs. Vom AOA 2 bis zum JW Retro einfach mega.
Posts by Mr.Eyeballz
-
-
Pleuel werden ebenfalls geschmiedet und nicht gegossen. Somit hat da Material einen ununterbrochenen Faserverlauf. Genau da liegt das Problem bei gefräßten Pleueln. Ich halt davon nix.
Gruß Michael
-
Mein 105er aus 2004 hatte stolze 12,7 PS und kam bärenstark aus dem Keller. Der Komplettmotor kostete damals 466 Euro Dafür bekommt man heute einen Langtuning Zylinder.
Naja, alles wird teurer, meine Erste Simme kostete mich 200DM. Und die stand da wie ausm Laden.
-
Hier im Forum gings mal um den ECO90 von Reich, dabei fiel ein Satz, an den ich bis heute immer denken muss. Das Einzige was bei Reich ECO ist, ist die Frisur. Ganz im Ernst, ich frag mich wie es den Laden so lange geben kann. Angeblich sind die Leute regional viel dort hingegangen. Ich hab damals den S77 Nicasil bei ihm bestellt, angefangen von der Bestelldauer bis zur Umsetzung, totale Katastrophe. Ein halbes Jahr min gewartet, telefonisch eine Katastrophe. Irgendwann hatt ich damals nach täglich 10 Anrufversuchen seine Mutter am Telefon, ei der liegt im Bett, kam erst um 4:30 aus der Werkstatt 🙈, bis dann ein Bekannter der ums Eck wohnt, ihm einen vor Ort Besuch abgestattet hatte als Verzweiflungstat. Der S77 Nicasil. Eine Laufbuchse aus einem geschälter Piaggio Zylinder, in den Simsonkühlköroer gepresst, die Buchse mittig 0.04mm bauchig, Kolben abgeschmirgelt, dass er net klemmt. 5. Kanal mit JB Weld zugeschmiert. Das war bis heute mein einziger Zylinder, der geklemmt hatte und das lag net an mir. Man soll ja niemand verteufeln, vielleicht hat sich ja einiges zum Guten gewandt, doch ich bin damit durch. Kann nur hoffen, dass beim MTX210 die Bestelldauer net überproportional mit dem Hubraum steigt 🤣
-
Die HD hängt ja immer etwas vom Setup ab. Wir wohnen 80m über Null und ich fahr im VM20 eine 150er HD. Hab mich immer in 5er Schritten runtergetastet. irgendwann wird die Leistung weniger, dann geht man 5 - 10 wieder rauf. Bei Setups mit ausgeprägtem Reso (mehr Verdichtung durch höheren Aufladeeffekt) würden die 150 nicht langen, da bin ich wo anders auch schon 170 - 180 gefahren.
Gruß Michael
-
Hat jemand schon mit dem GSO 50 Klemmer gehabt? Wenn ja wäre es hier interessant sich auszutauschen, um zu schauen wie viel Laufleistung ihr bis dahin geschafft habt.
Das liest sich wie: Das liegt daran, dass die Kolben mit steigender Laufleistung wachsen und die Bohrung schrumpft. Je nach Einbauspiel in Neuzustand dauerts dann soundsoviel Kilometer, bis "Zack" die Bude klemmt.
-
Die Taschen dienen dazu um Öl aufzunehmen um dann im UT die Bereiche des Kolbens mit zusätzlichem Öl zu benetzen, da der Bereich am heißen Steg zwischen NA und A bezüglich der Thermik am kritischsten ist.
Jeffrey hatte das am Stock 85 perfektioniert, da eine zusätzliche Bohrung vom Überströmer mit Gefälle in Richtung Tasche gebohrt wurde um das zurücklaufende Öl in den Bereich der Tasche zu leiten.
Durch die Verschleppung aufgrund der Hubbewegung ist im Stegbereich immer genug Tinte aufm Füller.
Meine Perfektion wäre nun, eine Tasche gegenüberliegend am Kolben unterhalb des Rings einzubringen, um quasi einen Ölreservatshandshake zu haben, wenn sich die beiden Taschen gegenüberstehen.
Gruß Michael
-
-
Danke Heiko, ich hab sowas fast befürchtet. Gefräste Teile sind halt immer ein Kompromiss, aber am Ende besser als nichts.
Schöne Übergangsradien und ggf. Verdichtungsstrahlen der induktiv gehärteten Augen im äußeren Bereich würd ich dann schon machen.
Letzteres verhindert reißen des Materials im gehärteten Bereich aufgrund von Randschichtoxydation.
Die Randschichtoxydation bringt Mikrorisse in die Oberfläche, welche die Langzeitstabilität negativ beeinflussen.
Diese werden durch das Verdichtungsstrahlen wieder verschlossen.
Gruß Michael
-
Hab jetzt 3x die geklebte von JW verbaut und ne selbst gepresste MZA Welle mit Hondalager. In der Leistungsklasse absolut ausreichend.
-
Gibts denn kein Schmiedepleuel in deinem Maß? Gerade in Punkto Gewichtsersparnis sehe ich das gesenkgeschmiedete Pleuel als kompromisslos. Nur so lässt sich überschüssiges Material aufgrund des optimalen Materialverlauf auf ein Minimum reduzieren.
Spaßig find ich ja auch, dass bei manchen Tunern mittlerweile geschmiedete Kurbelwellenwangen beworben werden. Das ist auch wieder Bauernfängerei. Denn wie sonst bekommt man wirtschaftlich vernünftige Halbzeuge bei?
Gruß Michael
-
Das wird durchgebohrt, Ich hab damals den Zylinder montiert um genau den Steg am Kolben zu kennzeichnen. Können auch 2 oder 3 kleine Löcher sein. Eins hatte ich recht nah unterm Kolbenring gesetzt.
-
... Vortex ...
Das Wort Wirbel war einfach zu kompliziert. Dass hier immer die Kirch ums Dorf getragen werden muss um den Forenteilnehmern ein höchstmöglicher Intelligenzquotient zu suggerieren...
Wenn ich das immer so les, bekomm ich ja echt mal Lust ein Zweitakttuningbuch in Lateinisch zu schreiben.
... turbulentum translationis channel und so...
Und immer adtritis extremis zwischen 0,8 - 1,2 x 10^6nm
-
Mr.Eyeballz 's Vermutung mit der zu hohen Auslassteuerzeit kann ich bestätigen. Ein Freund fährt einen Samo85G von mir mit 184° AS und JWG85 Auspuff. Die Steuerzeit ist einfach zu hoch. Der Zylinder wirkt damit wie eine "Luftpumpe". Ich würde den Auspuff auch nicht an Zylindern mit einer AS über 180° fahren.
Ja da wär der JW ST85 oder LTM85 mit geschlossenem GK die bessere Wahl.
-
Der JW G85+ liegt alleine von den Werten schon weit unter dem Evo der Stock 85 erreicht zwar ähnliche Werte aber bei völlig anderen Drehzahlen.
Alleine vom Papier her ist der 90Evo der sehr starke Alltagszylinder mit sehr niedrigen Drehzahlen für die Leistung bei diesem Hubraum.
Die ersten Käufer hier im Forum werden ja bald berichten.Naja schau, deswegen hab ich das mit der Rolle so geschrieben. LT gibt Motorleistung an und wir wissen auch, dass Jeffrey immer sehr zurückhaltend mit seinen Leistungsdaten ist. Ich hab beim 85G+ seine angegebenen Leistungsdaten bei 3 Messungen in 3 unterschiedlichen Jahren 3x übertroffen. Es wird von ihm auch Radleistung angegeben. Messungen der Motorleistung gehen immer davon aus, dass in der Auswertung mit Faktoren zur Verlustleistung etc. gearbeitet wird. Nicht um an der Stelle zu sagen, dass geschummelt wird, aber bekannterweise wäre es am Ende Äpfel mit Birnen verglichen, wenn ich die beiden Diagramme vom Stock85 und vom Evo direkt von der Herstellerseite aus vergleichen möchte. Deswegen meine Bemerkung, dass ich gern mal beides von einer Rolle sehen möchte. Der JW Retro und der JW Factory zielen beide auf höhere Drehzahlen ab, ich meine mich entsinnen zu können, dass die Kurve vom JW Stock 85 mit LTM85 zum Evo mit LTM85 recht ähnlich aussah, nur dass am Ende andere Spitzenwerte rausgekommen sind. Die Kombi wurde damals aber nicht bei JW gemessen sondern war meines Wissens aus dem Kundenkreis.
-
Ich ordne den LT90N Evo zwischen dem JW 85G+ und dem JW Stock 85 ein. Gerade zum letzteren würde ich die Unterschiede gern mal auf der ein und selben Rolle sehen. Ich fahr den Stock85 aktuell mit nem JW Retro und kann mich nicht beschweren. Untenrum nicht ganz so kraftvoll, ,aber schön das Loch vorm Reso kaschiert und obenrum geht die Post ab. Geiles Setup. Dreht irgendwo bei 11.500 aus / 110+ km/h.
Dass der G85 Auspuff an ZT85G, ZT95G, ZT90N nicht so harmoniert, wird an den Steuerzeiten der Kits liegen. Die ASZ sollte unterhalb 180 Grad liegen und der Auspuff harmoniert auch nicht so gut mi NA,s. Der 85G hat schon recht niedrige Steuerzeiten mit glaub 172 Grad Auslass und drehte bei mir trotzdem bei 9.200 aus.
Gruß Michael
-
Da hockt bestimmt die Kurbelwelle mit 135mm Hub aus meinem Farymann Wasserverdampfer drin.
-
Klar, fahr am JW Stock 85 auch nen VM24 mit dem schönen Luftfilterblech von LT, klappt prima.
-
Messen und ggf einen Kolben der Nachfolgegeneration (Megu) nehmen. Die sind besser als die damaligen Kolben. Das Laufspiel war urspeünglich sehr grottig, bis 0.07mm. Das hab ich an der aufgebohrten XT600 am 98er JE Schmiedekolben in der Graugußbüchs...
Ich bin damals mal bei TKM Tuning über einen 41, 98er Kolben gestolpert und hatte den LT60 kurz saubergehont ubd den Kolben da eingesetzt. Waren am Ende glaub 0,04mm Laufspiel, lief danach sehr sauber.
-
Ein Kondensator könnt die Lösung sein, um noch etwas Spannung aufrecht zu erhalten. Das mit dem Schloss find ich käse. Wenn du abstellst, ist der Saft weg. Sprich, der Kondensator müsste im DZM ab Heesteller sitzen. Vielleicht liegt genau da das Problem. Im Zweifelsfall mal tauschen.