habe ihn gefunden...so stück für stück finde ich doch die richtigen plätze und richtigen teil =) super!
Beiträge von Smuji
-
-
wie mein sieht, bräuchte ich für die hinterebremse diesen knubbel...der den seilzug am bremsheber(trommel) festhält....finde ihn nur nirgends..wie nennt man das teil ?dort wo das gewinde des seilzuges durchgesteckt und mit ner mutter festgeschraubt wird
-
habe mal neue bilder hochgeladen.
kann es sein, dass der rechte hebel, NIRGENDS hin kommt und garnicht von der simson ist ?!? der lag im karton.
ich dachte, dass das mit dem schaltgestänge so gelöst werden muss, schau mal aufs bild.
bzgl. der feder der ankerplatte ?!? wo da hin ? ich habe auch da mal meine vermutung fotografiert.
gruß smuji
-
ok, den bremszug habe ich nun oben drüber gelegt.
nun habe ich hier 3 teile liegen... wo kommt das 3. hin ?
-
Hallo,
ich habe hier mal wieder meine alte Simson sr 50 ausgegraben und will sie nun fahrbereit machen. allerdings ist sie nur halb zusammengebaut und bei einigen teilen frage ich mich wie und wohin.ich habe mal ein paar fotos gemacht..
also, die federn, da glaube ich, eine gehört zum krümmer, die andere zum hauptständer...
der bremszug, wie wird der verlegt ? doch nicht einfach quer rüber gezogen ?!?
und das gestänge von der schaltung. wie und wo wird das befestigt ?
gruß smuji
-
hilft mir leider nicht wirklich weiter...sieht alles anders bzw. komisch aus...
ich weiß z.b. nicht wo der bremszug entlang verlegt wird...oder wo werden die gänge überhaupt eingelegt ?!? ich seh die kickstarterwelle und irgendwo da in der nähe muss doch das gestänge dran...
ich bräuchte einfach 2 fotos einer sr 50 von unten...einmal die seite mit der hinterradbremse und einmal die seite mit der schaltung...
hmm. mist
-
Hallo,
kann mir evtl. jemand mal ein Foto davon machen oder mir eine Explosionszeichnung geben, wie ich den Seilzug für die Hinterradbremse verlegt und wie und woran ich das Gestänge für die Gangschaltung montieren muss ?!?
Habe beides im ausgebauten Zustand hier liegen und weiß nicht wie das dran kommt.
Gruß Smuji
-
ok, danke euch
-
habe auch nen dremel mit "flexscheibe" und habe einen kettentrenner vom fahrrad...mit dem möglich ?
-
hallo,
ich depp habe blind auf die überschrift bei ebay vertraut und mir ne kette für meine SR50 gekauft.
nun habe ich festgestellt, dass sie ziemlich lang ist...
auf der verpackung steht:
Rollenkette 110 Glieder 1/2 x 5,4
51,70
MZA Bestellnummer 10048scheinbar ist es die falsche.... kann ich diese trotzdem nehmen und einfach irgendwie kürzen ?
wäre nett wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
gruß smuji
-
ja, bin elektriker. den größten teil, werde ich schon hin bekommen... es gibt halt nur ein paar dinge, die ich nicht mehr genau weiß....werds mal probieren.. danke euch
-
hallo,
hatte vor einigen monaten meine sr 50 komplett zerlegt...aber wirklich komplett.... nun weiß ich nicht mehr wie ich alles zusammenbauen muss.
gibt es eine art explosionszeichnung ? welches rad gehört nach hinten oder vorne ? bremsen links oder rechts ?!? etc.
vllt kann mir ja jemand weiterhelfen...
-
-
Hallo, habe heute diese verstellschraube des Bremszuges verstellen wollen. Zack, abgerissen. Wo bekommt man solche eine her? Und wie nennt man diese schraube?
Gruß smuji
-
Habs gefunden Danke
-
Habe hier die Stange übrig. Weiß jemand wo die hinkommt?
-
Ja ich glaube wir reden aneinander vorbei.
1. Polrad Strich mit Gehäuse Strich E Teppich genau 1,8 vor OT.
2. Polrad so gedreht, dass Kontakte so weit offen wie möglich, dann per schraube so eingestellt, dass maximal 0.4mm.
3. Dann Alufolie zwischen die Kontakte geklemmt, Polrad auf 1.8 vor OT gedreht und geguckt ob sich Alufolie ziehen lässt.4. Grundplatte so verdreht, dass sich Kontakte anfangen zu öffnen wenn 1,8 vor OT (Alufolie lässt sich ziehen) 5. Geguckt ob bei OT die Kontakte 0.4mm w weit offen sind, ja sind sie.
-
Sorry verschrieben. Ich meine 0.4mm
-
Ok, also habe nun Kontakte auf max. 4mm gestellt und Grundplatte so gedreht, dass i h die Alufolie bei 1.8 vor OT langsam rausziehen kann
-
Aahhh Hab s glaube gerafft. Also werde ich morgen das Polrad drehen und gucken wie weit der unterbrecher öffnet, geht er mehr als 0.4mm auf, Polrad runter und verstellen, Polrad drauf und drehen und gucken wie weit er öffnet. Das solange machen bis er maximal 0.4mm öffnet. Danach Polrad runter und Grundplatte auf abrissmarkierung drehen und festschrauben. Polrad drauf, Alufolie zwischen die Kontakte und Polrad drehen. Gucken wann ich die Alufolie leicht rausziehen kann. Genau dieser Punkt muss in Höhe abrissmarkierung sein. Wenn nicht, dann so die Grundplatte verdrehen, dass er gerade zu 1,8 vor OT öffnet. Bei OT muss er genau 0.4mm offen sein, das kann ich dann auch überprüfen. Wenn es nicht der Fall ist, dann Grundplatte so drehen, dass es so ist.
Habe ich es jetzt gerafft?