den zylinder würde ich so lassen SZ sind in ordnung gut einlass vielleicht paar grad mehr aber daran solls nicht scheitern. vergasergröße?(kleineren verwenden, bringt mehr drehmoment untenrum und begrenzt die drehzalorgie) dann würde ich die kompression ran nehmen wegen langer auslass SZ. kommt nebenluft in frage?
verschiedene auspuffanlagen probiert?(länger und größeres volumen) wenn die HS nicht großartig verändert wurden schadet der boost port auf keinen fall. dann müsste der schon extrem schlampig gearbeitet sein, das ist bei dir aber nicht der fall. wie steil hast du den 3. kanal gemacht?
Beiträge von Sonic_View82
-
-
hi erste sahne das projekt muss trotzdem nochmal fragen wie hast du den hub passend gemacht und das die SZ wieder stimmen? und welchen kolben bzw. welches pleul hast du verwendet?
-
kannst du paar daten zu dem motor machen? möchte jetzt nicht alles durchlesen. deine arbeiten sehen ja sauber aus.
mich würde interessieren:hubraum,SZ, vergaser(durchm) einlasslänge und auspuff
-
das mit den winkeln ist auch nicht ganz korrekt, die spülwinkel sind entscheidend für drehmomentverlauf und breite des bandes verantwortlich. und auch die spitzenleistung hängt von den winkeln ab. boost ports ziemlich steil, es gibt aber auch zylinder wo sie um die 45° sind aber in der regel 60° generell gilt je steiler der kanal umso breiter das band aber auch spitzeleistung kleiner. das bedeutet das kanäle die im flachen winkel einströmen (vertikal) die meiste leistung abgeben das band aber schmal wird. weiterhin gilt die allgemeine tendenz je mehr die spülstrahlen (horizontal) richtung einlass gerichtet sind umso breiter wird das band. die größte spitzenleistung wird erreicht wenn die spülstrahlen richtung kolbenmitte gerichtet sind also die SS schon wieder richtung auslass,und dazu noch flach 0-12° vertikal) problem ist aber das die leistung erst bei höheren drehzahlen anliegt und das band schmal wird...also heiß es kompromisse finden...wie immer in der technik
-
klingt auf jedenfall logisch.....hast du damit auch praktiische erfahrung? weil alle theorie hilft relativ wenig wenn es praktisch nicht funktioniert. es ist mir nur aufgefallen das es bei einigen rennmaschinen praktiziert wird und wenn es keine vorteile hätte könnte man die kanäle ja auch so groß machen damit du ne bockwurst durchschmeißen kannst
das mit der einlasseite kann ich bestätigen die mito hatte nur ein winziges kolbenfenster in UT wobei die einlass SZ relativ kurz war. gemessen habe ich die leider nicht aber der einlass war ziemlich lange zu bis die kolbenunterkante geöffnet hat. also keine 360° einlass SZ -
hab das ganze schon mal in einem andren forum gepostet nur keine antwort bekommen....deswegen probiere ich es hier
habe mir etwas überlegt und zwar ist es so das ich bei meiner etz eine Ü - SZ von 132° habe. wenn ich eine laufbüchsenabwicklung mache sehen die "flächen" der kanäle schon arg groß aus. die gleiche SZ könnte ich doch auch erreichen indem ich eine distanzplatte unter den zylinder mache, die Verdichtung entsprechend ändere und die einlass SZ anpasse. ich frage mich nur welche vorteile bzw. nachteile diese methode hat. beim 125er mito zylinder 34ps läuft der kolben auch noch ca. 5 mm unter die auslasskante. hab das auch noch bei anderen zylindern gesehen und in einer tuninganleitung glaube für eine rgv 250 stand drin das man auf keinen fall die auslassunterkante auf kolbenhöhe feilen soll (im UT versteht sich)
was würde es mir bringen anstatt der großen kanäle (fläche) die kleineren zu nehmen mit der selben SZ.
ich denke das durch die kleinere fläche der kanal einen größeren druck hat und somit mehr spitzenleistung bringt dafür der mittlere bereich abgeschwächt wird. im bacon steht das andeutungsweise so drin wenn ich das richtig verstanden habe. und das bei hohen drücken die spülwinkel nicht ganz so extrem von bedeutung sind. würde mich aber trotzdem interessieren....denn ohne grund werden die das sicherlich nicht so gebaut haben.
also um es nochmal zusammenzufassen was ist besser lange steuerwinkel und kleine flächen bzw. große flächen mit kürzerem steuerwinkel.....und was würde passieren wenn man lange steuerwinkel mit großen flächen benutzt...... -
mich würde es trotzdem interessieren......bin aber der meinung das man mit formeln eine gewisse annäherung machen kann, das wars aber auch schon. ich hab mir einige formeln aus dem SC forum angeschaut und muss sagen das sie entweder falsch geschrieben waren oder ziemlichen schwachsinn ergeben......
beispiel K faktor laut formel wird der K faktor kleiner wenn der vorauslass größer wird.....was totaler schwachsinn ist.
und ein kleinerer K faktor sollte ja einen nicht allzu spitzen motor ergeben.
durch einen größeren vorauslass wird der motor aber noch spitzer!!!
des weiteren ist mir die berechnung für die einlassreso aufgefallen, die eigentlich auch nicht wirklich was bringt. bsp. 250er aprilia rs
die hat ne ÜS SZ von 129,6° ASZ von 193,4° (mit powerwalze zu)
man berechne die mögliche einlassresonanz is nen mebraner nech.
und man kommt zu dem ergebnis das es eigentlich nicht möglich ist das der motor bis 12000 dreht... oder ich bin zu dumm zum rechnen? -
denke mal das etwas breitere drehzahlband kam nur durch das anheben der Ü SZ und durch den Gegenkonus zustande bzw. durch die breitere spülfläche
-
hauptsache der kolben hat noch lauffläche so das die ringe nicht einhaken können. natürlich musst du auch die spülwinkel genau einhalten einfach paar löcher reinstanzen funktioniert nicht.