Beiträge von swallow51

    Die Farbe ist Taxibeige/gelb-ausgeblichen (war wohl früher mal ein Taxi). Sicherlich nicht für jeden ästethisch. Meine Freundin nennt den Karren "Kalimero" -die Eierschale. Ich bin fasziniert von diesem Teil. Im Vergleich zu einem neuen Auto mit diversen elektronischen Assistenten ist das im Volvo wie treckerfahren. Eine Sache möchte ich allerdings auch nicht verschweigen: In der Stadt gönnt der sich ca. 10,5L. Auf der Bahn werdens wenn man sehr gemäßigt fährt (richtig schnell ist eh nicht drin, Vmax ca 200, allerdings ists dann sehr laut und eher ungemütlich) auch mal 8,5-9.

    Interessant. Hab immer mal wieder mit nem 940er Turbo geliebäugelt. da geht dann doch noch etwas mehr. Aber so lang der Brick läuft... Hatte davor nen 850er (der 140Ps Sauger) der wurde dann mit 365tkm zu Grabe getragen, allerdings hatte der auch ein bißchen mehr Rost durch diverse kleinere Unfallschäden der Vorbesitzer.
    Weil das ja hier ein Simsonforum ist: Ich bekomm in den 940er bei ausgebauter Sitzbank zwei S51 rein (Vorderräder demontiert).

    Habe bei mir die erwähnten Vitonringe bzw einen verbaut. Hält und dichtet prima. Gekauft hab ich die in der Bucht, war nicht ganz billig, aber dafür dicht und ich hab ein paar auf Vorrat. Bei der Verbindung Krümmer- Auspufftopf hab ich auch eine Schelle die innen eine Vitondichtung hat, damit ist auch diese Verbindung (mit Nachbau-Ori-Auspuff) endlich gasdicht.

    Hallo!
    Ich habe seit ca nem halben Jahr das RZT-Gabelkit in der "gekürzten" Variante verbaut. Vom Fahrverhalten bin ich im Vergleich zum Original überzeugt. Nur klappert die Gabel nun beim heftigeren Ein- bzw Ausfedern ziemlich. Kennt das Problem jemand? Bzw. weiß, wie dieses Klappern entsteht?
    Ich frage mich ebenso, ob das Problem nur in der kürzeren Variante besteht.

    Mfg Jogi

    Ich hab mal wegen dieser Schwingbolzenabstützung bei FP-Tuning angefragt, leider machen die das nicht im verkäuflichen Rahmen. Hat jemand ne Idee wo ich sowas bekommen kann? Habe selbst leider nicht die Möglichkeit/Fähigkeit, die Teile selbst herzustellen.

    Also ich halte mein bisheriges Vorhaben mal fest:

    - original Gabel mit RZT Kit ( muss mal fragen ob das klappern normal ist)
    - Bremse vorne original, EBC, Nocken bearbeitet
    - Enduro Klemmbrücke oben
    - Lenkkopflager Serie
    - Rad- und Mitnehmerlager neu
    - Motorunterzugstreben (hab ich hier liegen, hat ein Kumpel mal in der Bucht ersteigert)+ Endurostreben

    Bei der Schwingbolzenabstützung bin ich noch unsicher was genau damit überhaupt gemeint ist. Gibt es eigentlich eine verstärkte Ausführung des Schwingbolzens?

    Auch bei den Felgen überlege ich noch: Breitere Felgen und Reifen haben hauptsächlich optische Funktion im Bereich der seriennahen Motorleistung, oder?

    Das Kegelrollenlager habe ich auch schon gesehen, schrecke aber etwas davor zurück, weil man ja den Steuerkopf kürzen muss.

    Ich denke als Gabel nehme ich die originale mit RZT-Kit, Klemmbrücke und Original-Bremse mit modifiziertem Bremsnocken und EBC Belägen (mit Alubremshebel). Die Scheibe ist sicher besser, am StinoMoped jedoch nicht unbedingt erforderlich und der Preis ist auch ne Ansage für SB-Anlage + passender Gabel.
    Schwingenbuchsen und Motorlagerbuchsen werden entweder aus Teflon oder Polyamid.
    Gehts also weiter mit Stoßdämpfern hinten. Bisher habe ich die Enduroteile mit 5facher Verstellung.

    Das RZT Kit fahre ich schon, ist auf jeden Fall eine Verbesserung, lediglich das klappern stört mich. Werde ich für mein nächstes Projekt (keine enduro) auf jeden Fall wieder in Betracht ziehen. Lohnt sich der Umbau auf Kastenschwinge hinten für ein Stino-Moped? Das haben ja selbst die von mir angesprochenen Modelle alle nicht, ich dachte bisher, das lohnt nur für einen MX Aufbau.

    Hallo zusammen!
    Ich habe vor kurzem an mehreren Hercules, Yamaha und Zündapp Mopeds geschraubt. Dabei fiel mir auf (Jetzt bitte nicht steinigen!) dass deren Konstruktion oftmals massiver, ausgereifter und stabiler wirkt. Dabei geht es mir vor allem um Rahmen, Fahrwerk und auch viele kleine Details. Dies hat mich dazu gebracht, zu überlegen, was man denn an einer S51 optimieren/verbessern könnte. Nicht wegen irgendwelchem Konkurrenzdenken- mir geht es einfach darum, dieses Moped möglichst seriennah zu optimieren.
    Also z.B. Fahrwerk: Gabel verbessern, Stoßdämpfer, Lager etc...

    Ich wäre gespannt auf Eure Vorschläge.

    Um das nochmal zu betonen: Seriennah bedeutet für mich z.B. nicht der Einbau einer RG80 Gabel oder Scheibenbremsanlage eines anderen Modells.

    Ist alles ein theoretisches Thema, dessen bin ich mir bewusst.

    Mfg


    Tante Edit: Ich füge mal ein Beispiel dazu was ich meine: An meinem Moped ist die obere Klemmgabelbrücke der Enduro montiert, dadurch erscheint mir die Gabel verwindungssteifer als mit der original Gabelbrücke oben.

    Jo den hab ich zwar noch- aber die Idee ist damit gestorben, dass ich 100+ für ne Felge nicht in der Kosten-Nutzen- Relation für ein Stinomoped sehe. Ich fahre im Moment EBC-Beläge mit leicht modifiziertem Bremsnocken und gut eingestellter Bremse. Bis 60-70 km/h geht das gut klar. Sicherlich ist besser nicht verkehrt, in dem Fall aber nicht um jeden Preis.

    Rein äußerlich sieht man da nix. Problematisch wird es, wenn tatsächlich etwas passieren sollte und dann rauskommt, dass da ein Zylinder mit zuviel Hubraum montiert ist.
    SteuerZeiten meinte ich mit SZ- eine Optimierung des Zylinders hinsichtlich der Leistung.

    Also ich sehe das so: Du musst dir überlegen was dir wichtig ist. Der 60er ist nicht sonderlich hoch dotiert auf dem Gebrauchtmarkt, einfach weil er neu auch schon echt billig ist. Außerdem hast du nichts davon geschrieben, dass es nix kosten soll. Im Prinzip gibt es viele Möglichkeiten: Nicht legal: so weiterfahren, SZ bearbeiten lassen um wenigstens etwas mehr Leistung zu haben... Legal: Zylinder verscheuern, DDR 50er organisieren entweder schon mit Kolben (originale Sätze mit Megu Kolben in "Neuzustand" kosten in der E-bucht ca 100-140 Euro) oder halt nen gebrauchten kaufen, schleifen lassen+Kolben- kostet aber auch insgesamt um 70-120 Euro- je nach Zylinderpreis, Schleiferei und vor allem Kolben.