Cool, was haben die Deckel den mal gekostet?
Beiträge von passra
-
-
2-Takter-Motorrad: Suzuki GT vielleicht? Gab es als 125, 185, 250, 380, 500, 550 und sogar als 750er.
http://www.suzuki-classic.de -
Nein, gültig und wichtig ist die EINGESTANZTE Rahmennummer AM STEUERKOPF des Rahmens und den hast du nicht. Du bräuchtest zu deinem Typenschild den Steuerkopf. Das Geschreibsel auf dem Typenschild hat keine Relevanz, da kann man ja alles draufschreiben. Das kannst du in die Tonne treten.
Darum schrieb ich ja, du sollst dir einen alten Rahmen MIT gültiger Nummer am Rahmenkopf besorgen.
-
Du sollst ja auch keinen neuen Rahmen kaufen und diesem eine neue Nummer verpassen, sondern du musst dir entweder
einen "alten" DDR-Rahmen in gutem Zustand mit Papieren besorgen und darauf aufbauen
odereinen defekten alten Rahmen (auch mit Papieren) kaufen und dessen Nummer dann auf einen neuen Rahmen übertragen lassen.
Dann darf das Moped auch 60 laufen.
-
Das funktioniert so nicht. Das Typenschild alleine ist gar nix wert und keinerlei Basis für die Erstellung einer neuen ABE!
Die Rahmennummer ist im Rahmen eingeschlagen und diesen Teil hast du nicht. Nur dieser Teil ist aber entscheidend für die ABE. Du darfst die Nummer gar nicht einfach so in einen neuen Rahmen einschlagen, muss von TÜV oder Dekra abgenommen werden.
Ja, jetzt sagen wieder welche, wer soll das merken, aber:Außerdem ist die Nummer sicherlich bei der Polizei wegen "Gestohlen" gesperrt. Bei der ersten Kontrolle bist du wieder fällig und hast erst mal ein Erklärungsproblem.
Kurz um: Solange du den Rahmen bzw. den Rahmenkopf mit der eingeschlagenen Nummer nicht hast, kannst du das vergessen.
-
Eben, es geht auch ohne Relais. Man muss nur dafür sorgen, dass der ehemalige AC-Stromkreis auch mit DC aus dem Regler versorgt wird.
-
https://www.simsonforum.de/faq/index.php?…&highlight=vape
Ok, ganz ohne rumbauen am Stator geht's nicht, war mir nicht mehr bewusst...
-
Dabei musst du aber lt. der Anleitung auch den Stator wechseln und somit muss der Rotor runter. Anschließend musst du auch wieder neu einstellen.
Dann kannst du gleich die gesamte MZA-Vape ausbauen, als Set verkaufen und dann eine komplette PD kaufen und einbauen. Wird sicher auch günstiger.
Es gibt aber in einem anderen Forum eine Anleitung(FAQ), wie man aus einer Vape ein reines DC-System machen kann, ohne an der Mechanik etwas anfassen zu müssen. -
Tja, du vielleicht nicht, aber genug andere. Und darum gibt es hier in D Teilegutachten und ABEs für geprüfte Teile.
-
Ja, man fällt eigentlich eher zufällig drüber, ging mir auch so. Und deshalb hat meine Rote im 2017 eine VAPE bekommen, die Blaue 2018 dann schon aus Spieltrieb eine PD. Dazu hab ich dann auch einen kompletten Schaltplan gezeichnet und einen FAQ geschrieben.
-
Zitat
elektronische koso Instrumente, led Blinker usw
Klar, in so einem Fall ist die PD natürlich erste Wahl und "alternativlos"
Viele wollen aber halt einfach nur eine moderne Zündanlage in ihrem Stino-Moped und da passt die MZA-Vape ohne große Umstände.
2 unterschiedliche Produkte für 2 unterschiedliche AnwenderkreiseWollen wir mal hoffen, das VAPE die Produktlinie dauerhaft weiterführt.
PS: Ich hab übrigens beide Systeme in meinen Mopeds verbaut.
-
Eben, die Prämisse der MZA-VAPE ist doch klar: Man kann die Zündung einbauen, ohne am Kabelbaum groß etwas ändern zu müssen, sozusagen Plug-and-Drive. Für dieses Ziel wurde sie entwickelt und angeboten, um es auch elektrotechnisch unerfahrenen Leute zu ermöglichen, eine moderne Zündung ohne große Umbauten einbauen zu können. Und dieser Anwenderkreis baut auch nicht auf H4 um oder sonst was.
Die PD hat dem gegenüber gewisse Vor- als auch Nachteile. Für jemanden mit technischem Geschick und Elektrowissen kein Problem und somit auch die Zielgruppe. Aber halt mit nicht unerheblichen Umbauaufwand verbunden und deshalb halt nix für den Standard-User.Und somit hat auch beides seine Berechtigung. Das MZA vor allem "ihre" Lösung bewerben, ist auch klar, schließlich haben Sie die Entwicklung sicherlich mitfinanziert und das Geld muss wieder reinkommen.
-
Zitat
Schau da ein Schaltplan an wo der Regler mit drauf ist
Auch auf dem anderen Schaltplan ist der Regler mit drauf, er hat ja nur einen Ausschnitt eingestellt. Ist aus dem Plan, der mit den "guten" Kabelbäumen mitgeliefert wird.
-
Hallo,
nach ein paar anderen Versuchen (unter anderem mit Visio) habe ich auf einen Tip hin die Schaltpläne meiner Simsen mit dem PRogramm "ProfiCAD" gezeichnet.
Vorteile profiCAD:
kostenlose Privatanwenderversion verfügbar
Layerverwaltung
Einfaches Zeichnen gestrichelter Linien
Verwaltung für selbst gezeichnete Symbole
Symbole einfach zu erstellen
Auch als Portable-Version vom Stick lauffähig, keine Installation nötigAls Vorlage habe ich die Schaltpläne von Simmipage genommen, die bei den neuen Kabelbäumen mit dabei sind, da ich diese übersichtlicher finde als die Moser-Pläne.
Das Ergebnis sieht dann SO aus:
-
...solltest du die kompletten 100W gleichrichten, da die LED-Scheinwerfer in der Regel Gleichspannung benötigen...Dann kann man aber gleich eine Powerdynamo verbauen, liefert serienmäßig 100W DC und kostet auch nicht mehr.
-
Ja, so geil, da bestellt einer mal locker für ein paar hundert Euro bei einem indonesischen Irgendwasshop, in der Hoffnung, ein Schnäppchen zu machen und mit der Aussicht, dass ihm die schlecht gefälschte Armbrust beim ersten Schussversuch um die Ohren oder schlimmeres fliegt. Hammer.
Zitat"Gier frißt Hirn", das funktioniert immer wieder.
-
Zitat
So Wertvoll ist das Simson Zeug nicht find ich.
Wertvoll nicht nur im Sinne von "viel Geld", sondern auch begehrt und selten. Wenn du weißt, dass ein bestimmtes Teil sehr selten ist und mormalerweise sagen wir 200€ kostet, biete es für 80€ an und die Leute rennen dir die Bude ein, egal wie unrealistisch das Angebot ist. Da verkauft du 100 Stück am Tag.
Das funktioniert mit Simsonkupplungen genauso wie mit Tausend anderen Teilen, und auch mit ganzen Autos, musst mal sehen, was im E30-Talk-Forum los ist, wenn wieder mal eine Fake-Anzeige mit einem M3 für 10000€ auftaucht (Normalpreis mittlerweile 50000€). Da würden einige am liebsten sofort Geld per Western-Union (am besten nach Spanien) losschicken, um nur ja das Schnäppchen zu machen."Gier frißt Hirn", das funktioniert immer wieder.
Wenn jemand ein Teil für 50% des "normalen" Preises im Internet anbietet, dann ist da doch was faul. Solche Schnäppchen mag es vielleicht noch von Leuten ohne I-Net in der Tageszeitung oder auf einem Flohmarkt geben, aber wenn jemand das Internet "bedienen" kann, dann weiß er auch, was die Teile wert sind.
-
Das Bild oben vom Billardgrünen Lackset ist sogar von mir geklaut. Schade das es soweit gekommen ist unter Simson Leuten
Der ist gut
Welcher Ehrenkodex sollte den da bedient werden? Wo es gefragte Teile für viel Geld zu handeln gibt, sind die Betrüger nicht weit. Ob bei Simons, BMW E30 oder sonstigen Hobbys, egal.Wie hiess es mal: "Nicht jeder bei Ebay ist ein Gauner, aber jeder Gauner ist bei Ebay"
Und Ebay-Kleinanzeigen ist die unkontrollierte Steigerung davon
-
Wie gut passen bei diesem Satz den die Funktionlängen, speziell bei der Vorderbremse?
-
Aha, wieder schlauer geworden. Dann hab ich mir letztes Jahr die falsche Pumpe gekauft