Beiträge von Racingservice

    Re: RZT Sportzündung

    Hallo!

    Jetzt bin ich schlauer! Habe heute telefonisch die technischen Fragen abgeklärt und bekomme solch eine Zündung im Laufe der Woche zum Test. Die Aussagen:

    Die Zündung soll relativ universal verkauft werden können, deswegen gibt es kein Komplettpaket a la Vape weil viele Kunden damit mehr bezahlen würden als sie benötigen. Weil die Zündung auch viel für Wettbewerbe verkauft werden soll (speziell Simson-cross, Biathlon usw) wo keine Stromversorgung notwendig ist wurde der Basislieferumfang nur auf das begrent was unbedingt zum Fahren gebraucht wird. Für die Stromversorgung eines Strassenfahrzeuges gibt es zwei Versionen:
    1. RZT hat einen Spannungsbegrenzer für 19,- Euro im Angebot. Nur mit diesem kann die Zündung in einer "Elektriksparausführung" in jedem Strassenmoped verwendet werden. Mit diesem Begrenzer ist der Betrieb aller (12 Volt) Lampen und Birnen möglich, zudem auch die Blinker wenn der ältere einfache Blinkgeber verwendet wird. Ist das ELBA verbaut wird Batterieladen und Blinken auch über dieses gewährleistet aber besonders das Batterieladen nicht so gut wie normal (weil das ELBA zum perfekten Betrieb eine Gleichspannung bräuchte die es nicht bekommt). Das einzige was nicht perfekt geht ist das Batterieladen, d.h. alle Funktionen gehen nur bei laufendem Motor.
    2. Version und technisch die Ideale Lösung ist die Verwendung der Regler/Ladeanlage die RZT für 53,40 für die Rennzündung im Programm hat. In dieser ist der Spannungsbegrenzer integriert, diese Anlage hat jeweils einen Ausgang für begrente Wechselspannung und für Gleichspannung womit die ELBA perfekt betrieben werden kann.

    @Loode: Ja mit den Löchern im Kolbenboden hast du recht, das passiert aber nur wenn du unwissende Leute an frei programmierbare Zündungen lässt. Bei einer gut programmierten Kurve sollte das nicht passieren wenn die Zündung auf der Richtigen Position steht (im Endeffekt kann dies ja auch mit einer Festzeitzündung passieren die grob falsch eingestellt wird)
    Ich denke auf 8° Verstellung der PVL kommst du aber nur bei theoretischen Drehzahlen von 15000, oder? (da die Verstellung ja mit zunehmender Drehzahl immer weiter geht bei einem analogen System). Ich denke in dem Drehzahlbereich den 90% der Simsonmotoren verwenden sollten es wesentlich weniger sein.

    Re: RZT Sportzündung

    Hallo!

    Also ich denke nicht dass RZT den Preis der Zündung auf Vape-Niveau senkt. Wenn ein Produkt in mehreren technischen Parametern der Konkurrenz überlegen ist kann es auch aufgrund des dafür notwendigen Aufwandes etwas teurer sein. Wenn Mercedes einen neuen Mittelklassewagen rausbringt verlangt auch keiner den Preis erstmal auf Golf-Niveau zu senken um "zu sehen ob der seinen Preis auch Wert ist". Sicher ists ein gewisses Risiko dabei bei einem komplett neuen Produkt aber die Vape hat ja zB mit ihren vielen ausgebrochenen Magneten auch ein gewisses Risiko.
    Zur 100-Watt-Lichtleistung: Das ist wie die Drehzahlangabe- wer von Euch den Müll glaubt ist doch selber schuld! Schaut doch einfach was Vape auf Ihrem offiziellen Datenblatt angibt bzw was seriöse Importeure angeben. Leider kann man den meisten Leuten sonstwas erzählen wenn man das möchte.
    Die Vorteile der Zündzeitpunktverstellung hab ich doch schon beschrieben, warum sollte Mesch nochmal das gleiche tun? Probiers doch selber: stelle deine Vape auf 2,5mm vor OT und fahre. Wirst merken dass der Motor untenrum deutlich besser zieht und beschleunigt, aber weniger hoch dreht. Dann stelle die Zündung auf nur 0,5mm vor OT- du wirst merken dass er viel weniger zieht, obenrum aber viel spritziger ist und höher dreht. Was passiert wenn du beides kombinierst (je nach Drehzahl) sollte dir selber klar werden.
    Zum Regler informiere ich mich mal.

    Re: RZT Sportzündung

    Hallo!

    Die meissten von Euch scheinen vom Thema Zündung nicht wirklich viel zu verstehen....:-)
    Das geringere Gewicht des Polrades ist ein netter Begleitumstand, aber wohl kaum das technische Highlight einer Zündung! Viele Antworten machen den Eindruck dass sich die allermeisten Ihre Zündungen ausschließlich nach dem Polradgewicht raussuchen weil es das Parameter ist was man am leichtesten vergleichen kann. In der Tat ist es aber relativ unwichtig. Die allermeisten Scootermotoren, die eine Innenrotorzündung für Rennzwecke verbaut haben, haben diese sogar mit einem extra Gewicht auf dem Rotor schwerer gemacht.
    Zu den Maximaldrehzahlen: Das werden sicherlich Herstellerangaben sein. Vape zB gibt definitiv 10000 bzw 12000 für diese Zündungen an, bis zu dieser Drehzahl garantieren sie einen stabilen Zündfunken. Sicher drehen dann verschiedene Motoren (zB relativ niedrigverdichtete die nicht sehr sensibel auf einen absolut stabilen Funken reagieren) teilweise deutlich höher. Diese Zündungen dann jedoch mit 16000 U/min anzugeben ist jedoch ein Witz und funktioniert nur weil ohnehin kein Motor so hoch dreht mit festem Zündzeitpunkt und 99% der Kunden dies einfach nicht überblicken. (Zumal kein Hersteller eine Zündung für derartige Drehzahlen bauen würde ohne das Polrad zu wuchten!)
    Zu den Magneten kann ich nichts sagen, habe die noch nicht gesehen. Bei der Rennzündung ist es aber so wie angegeben, die "Magneten" bestehen aus einem magnetisierten Kunststoffstreifen, die Version mit dem Blech über Einzelmagneten ist absoluter Quatsch.
    Der wirklich entscheidende Aspekt ist meiner Meinung nach die Zündverstellung, denn nur diese ermöglicht erst diese hohen Drehzahlen ohne untenrum Leistung zu verlieren.
    Ich denke auch nicht dass RZT damit Vape verdrängen will. Vape ist ein gutes Produkt für Serienmotoren oder wenig getunte, schließlich verkauft die RZT selbst. Ich denke RZT will die Zündung an Kunden verkaufen, die ÜBER DIE ZÜNDUNG Leistung gewinnen möchten und nicht nur eine Zündung suchen, die die Drehzahl des Motors irgendwie verkraftet.

    Re: das warten hat ein ende :D

    N`Abend!

    EaSyRideR: Da hast du natürlich recht, besonders was den Zylinder angeht. Bei der Welle muss ich etwas widersprechen. Wenn die 10.000km hält bis sie zuviel Spiel hat ist das vollkommen in Ordnung, da sie ja mit Sicherheit auch in einem entsprechenden Motor gefahren wurde. 10.000km sind für derartige Belastungen ein sehr akzeptabler Wert, und schließlich ist die Welle danach nicht Schrott sondern muss halt einfach regeneriert werden und hält dann wieder 10.000km. (dein Vergleich ist ja ähnlich wie wenn du sagen würdest ein Zylinder ist Schrott nur weil er nach 10.000km mal neu geschliffen werden müsste)

    Re: An alle Cross Experten

    Hallo!

    Mit der Härte hat das nicht viel zu tun, dafür ist eher die Paarung Hebellänge-Federbeinhärte ausschlaggebend.
    Richtig gravierend verändern tut der Anlenkwinkel die Progressivitätskurve der Federung. legst du das Federbein relativ flach (sodass es zu Beginn des Einfedervorgangs nicht im 90°-Winkel gedrückt wird sondern zB 65° oder 70°) machst du die ganze Federung schön progressiv. Das ist besondern wichtig bei Crossern die ja einen sehr langen Federweg haben, also am Anfang schön weich ohne dann irgendwann durchzuschlagen.
    Lenkst du das Federbein zu gerade an hat das fatale Folgen, im Extremfall wird die Federung degressiv! (immer weicher je tiefer die Federung eintaucht)

    Re: das warten hat ein ende :D

    Hallo!

    Ich wollte in dem Bericht natürlich nicht behaupten daß diese Umbauten definitiv nicht laufen, LT oder auch Reich werden dass schon ausreichend getestet haben und nehmen halt die technischen Nachteile oder Schwächen als "gegeben" hin. Mir ging es nur darum einmal anzustoßen, was wäre wenn ich oder eine andere -hier unerwähnte :) -Firma diese Wellen verkaufen würden. Es hieße sofort wieder dass dies alles Schrott wäre und "wie können die nur". Gerade wenn es um den Punkt geht, wo etwas nicht "schön" aussieht sondern funktionell ist. Soviel zum Thema "objektive Beurteilung" ob da auf einem Teil LT drauf steht oder der Name einer anderen Firma. Denkt mal drüber nach!!!! (und LT über den von mir beschriebene Umbauweise:-)

    Re: das warten hat ein ende :D

    N`abend!

    Racingservice: Wenn das für Euch die teurere Möglichkeit ist ist das natürlich ein Punkt gegen diese Version. Ich kann aber aus eigener Erfahrung sagen dass das für uns und RZT damals definitiv nicht teurer kam. Wir haben -vor vielen Jahren als es die 46er Wellen noch nicht gab- den Stumpf ebenso ausgebuchst, sind dann auf der Suche nach einer technisch besseren Lösung zu erwähnter Methode gekommen. Die Kosten waren identisch, denn rein produktionstechnisch ist diese Lösung viel einfacher zu realisieren (ich sage nur richtiges Härten des Rings und danach wieder verschweißen wodurch die Härte zum Teil wieder weg ist!!!) Das einzige was teuer ist ist das Schwermetall zum wuchten.
    Alle anderen technischen Parameter sind aber deutlich besser- allein schon die breitere und bessere Befestigung des Hubzapfens in den Wangen, das höhere Gewicht (alle Simsonwellen sind im Prinzip zu leicht!!!)

    Das letzte mal haben wir vor ca 2 Jahren solche Wellen gebaut (als Vorserie vor den Kurzhubwellen), auch damals war die Kalkulation noch vertretbar und das beste: auch mit dieser Lösung lassen sich Einzelstücke bauen!

    Re: Kurbelwellen-alternativen für M541

    Hallo!

    Es gibt keine artfremden Wellen die in einen Simson-Motor verbaut werden können. Die Vielzahl der Maße und Details ist zu groß als das es etwas fertiges gäbe. Die Wellen von Scootern oder ähnlich modernen 50ern sind alle grundlegend anders: Hubwangendurchmesser deutlich kleiner da meist nur um 40mm Hub, dafür aber weitaus breiter um die Welle stabiler und schwerer zu machen. Meistens sind auch die Wellenstümpfe kürzer weil der Abtrieb und das Polrad weiter innen an der Lagerung ist was auch für die Steifigkeit große Vorteile hat.

    Re: das warten hat ein ende :D

    Hallo!

    Diese Lösung ist definitiv nicht teurer als das Ausbuchsen der Originalbohrung, neu bohren, Anlauffläche neu herstellen usw. Ich habe beide Versionen schon selber gebaut daher kann ich das einschätzen. Schwermetall ist nicht billig aber so teuer nun auch nicht.

    Ace: sie wird halten. Aber mess mal jetzt den Rundlauf und dann nochmal wenn du sie irgendwann wieder ausbaust. Dann weißt du etwas über die Festigkeit.

    Re: das warten hat ein ende :D

    Hallo!

    Was hat die Tatsache ob das oben oder unten geführt wird mit den Knickkräften zu tun? Wenn eine Stange (Pleuel) mit Druck belastet wird will es immer ausknicken.

    @Loode:
    In der Tat halte ich neu gebaute Wellen immer für professioneller, mir ist aber auch klar dass das nicht immer geht! Schonmal über folgende Lösung nachgedacht:
    Hubzapfen um 180° versetzt vom originalen komplett neu ins volle Wangenmaterial gebohrt. Dann muss die alte Hubzapfenbohrung und Auswuchtbohrungen mit Schwermetall verschlossen werden um die Auswuchtung darüber zu regeln. Damit bekommst du gleichzeitig mehr Gewicht in die Welle. Dass die Zündung 180° verdreht montiert werden muss ist kein Problem.

    Wenn schon nachträgliche Hubänderung, dann ist das die meiner Meinung nach professionellste Lösung.

    Re: unzuverlässig.....was tun?!?

    Hallo!

    Hole dir eine andere Zündung, dann bekommst du auch das Problem mit dem Anspringen in den Griff. Dass der Zylinder nur in den obersten Drehzahlen Leistung bringt verschlechtert das Zündungsproblem nur. Das ist ein häufiges Problem bei nicht gut gemachten Zylindern.

    Re: das warten hat ein ende :D

    Hallo!

    Frag nicht so, das weißt du doch ganz genau! Auf jeden Fall nicht derartig mit Buchsen. Selbst punktuell verschweißt bringen die nicht die Festigkeit die du in diesem Bereich brauchst. (ich meinte auch die Funktion und nicht die Optik).
    Zur anderen Lösung: Das ohnehin schon relativ schwache Serienpleuel noch gerade an den gegen das Knicken aussteifenden Bereichen abzuschrägen halte ich nicht für sinnvoll (bei einer Welle für einen 50er sicher kein Problem, eine Welle mit 50mm Hub ist aber sicher für etwas drehmomentstarkes vorgesehen)

    Re: Übersetzungs frage?

    Hallo!

    Das merkst du dann doch selber. Die Übersetzung im 5. ist jetzt etwa so wie RZT das vorgibt (mit 4-Gang), sollte also gut beschleunigen. Ob du noch einen Zahn länger übersetzen kannst merkst du dann schon selber, probiers einfach aus nach dem Einfahren.

    Re: Drehschieber Motor vor- und nachteile

    Hallo alle zusammen!

    Drehschiebersteuerung ist die technisch beste Möglichkeit der Einlassteuerung, ich wüsste auch nicht warum diese nicht mehr aktuell sein sollte. Seit Jahren werden fast ausnahmslos alle 2-Takt GP-Siege (125 und 250cc) mit Drehschiebermotoren gewonnen. Das "Problem" der assymetrischen Steuerung ist mit der letzten Generation Werksmotoren ja nunmehr auch gelöst, wo der Drehscheiber jetzt quer hinter dem Zylinder liegt (an der Stelle wo normalerweise auch die Membran läge) und somit das Frischgas komplett symmetrisch in den Zylinder gelangt. Dass diese Motoren ein schlechteres Ansprechverhalten haben als Membraner gilt so auch nicht zwangsläufig. Bei diesen Motoren werden schließlich Vergaser von 42mm oder 43mm gefahren (250er natürlich 2x), so schlecht kann das Ansprechverhalten nicht sein sonst könnte man nicht so große Vergaser fahren (man wechselt hat ständig Nadeln)

    @che: technisch tolle Idee was du da hast, aber leider bist du nicht der erste....
    Stihl baut so etwas ähnliches seit ca 1-2 Jahren: Ein Zwitter zwischen 2- und 4-Takt. Einlass ist herkömmlich membrangesteuert, Überströmsystem auch konventionell. Der Auslass sitzt im Zylinderkopf und wird über ein Ventil gesteuert wie beim 4-Takter. Stihl macht das nicht aus reinen Leistungsgründen sondern wegen dem besseren Abgasverhalten, je nach Vorhaben könnte man das aber auch anders auslegen.
    Technisch sehr interessant und sicher viel Potenzial....

    Re: Haltbarkeit der Zylinder von RZT

    Hallo!

    Genau. Und damit um ganze 0,2mm dünner als beim letzten (originalen) Schleifmaß das es für S70-Zylinder gibt. Ich habe auch von Firmen gehört, die bauen Neuzylinder mit 1,5mm Buchsenstärke im Grundmaß. Die beliebten S77 zB. Das muss wohl auch irgendwie gehen.

    Re: Rennauspuff SP von RZT

    Hallo!

    Wenn du das Ringblech unter die Krümmermutter schraubst und die Federn dort einhängst sind sie auch nicht zu kurz! Wenn du das Blech nicht verwenden möchtest musst du natürlich Löcher in die Kühlrippen bohren, damit sitzen dann die Serienfedern etwas straff (hat so aber technisch auch Vorteile, da die Kraft nicht komplett vom Gewinde gehalten wird)