Beiträge von sdfbtf

    Hmm, wo wir gerade beim Fahrwerk sind.
    Könnt ihr denn auch was für die Telegabel empfehlen?

    Die originale ist ja nur mit einer Feder ausgestattet, was ja nicht das optimale ist.
    Gut ich könnte die Federstärke anpassen, oder auf das
    Rzt Umrüstkit umrüsten, welches ja schon das Fahrverhalten verbessern soll.
    Aber gibt es eventuell auch was mit hydraulischer Dämpfung, was optisch sehr original aussieht " ohne Scheibenbremsenhalterung"?

    Hallo zusammen.
    Nach langem suchen habe ich nun einen S70 Comfort Rahmen mit KBA Papieren erstanden.
    Diesen möchte ich wieder aufbauen, und für die Vollabnahme beim TÜV fertig machen.
    Aktuell habe ich bei meiner alten S51 Elektronik die 5 Fach verstellbar Stoßdämpfer vom SR50 verbaut .
    Auf den Fotos im Internet, welche die S70 Comfort zeigen, sind aber andere Stoßdämpfer abgebildet
    (2fach verstellbar).

    Jetzt suche ich halt nach neuen Stoßdämpfer, welche mir bei der TÜV Abnahme keine Probleme bereiten. Gleichzeitig sollten die neuen denen von den alten S70 Comfort Abbildung ähnlich/ gleich aussehen.
    Meine Überlegungen gehen zu den von Zt mit Zug und Druckstufen Dämpfung.

    http://zt-tuning.de/Federbein-Set-…mpfer-Set-2-Stk

    Hat jemand dazu Erfahrung gemacht?
    Federungsverhalten und Abnahme beim TÜV?
    Oder gibt es sinnvoller Alternativen?
    Ganz wichtig für mich ist halt die TÜV Abnahme.
    Gruß sdfbtf

    Hallo Zusammen.
    Da ich dieses Jahr im Sommer Kontakt mit dem Ordnungsamt hatte ( war zu schnell auf dem Weg zu Arbeit), der Kollege war noch nicht im Dienst, daher kein Konsequenzen für mich. Wurde ich genötigt, das gute Stück weitestgehend in den original Zustand zurück zu versetzen. Da ich im Bergland in Hessen verweile, habe ich so meine Problem mit den Bergauffahrten, trotz neu geschliffenen DDR Zylinder ( original Steuerzeit).

    Meine Frage: wenn ich Primär Runterritzel, auf 14 Zahn, um wieviel cm muss ich den Krümmer kürzen um wieder bei 65kmh auf der geraden zu landen?
    Gibt es da Erfahrungswerte (-cm / +Umin)?

    Alternativ wäre ich über Ideen / Vorschläge dankbar, die dazu führen, mehr Drehmoment bei gleicher Endgeschwindigkeit, zu erzeugen.

    Danke vorab für die Antworten!

    Besorg dir die originale Montageanleitung ( findest du im Netz), darin ist beschrieben, das du den Kindersitz benutzen darf, aber nur so lange, wie deine Nasenspitze( Fahrer) über den Helm von dem Zwerg geht ( freie Sicht). Sind die Zwerge größer, müssen die hinten drauf. Mit der Montageanleitung hast du dann auch was, in schwarz auf weiß, wenn du in eine Kontrolle kommst.

    Darf man Fragen, als was und mit wieviel Leistung / Endgeschwindigkeit,das gute Stück zugelassen ist. Da sind keine Unterstreben verbaut, und trotzdem hast du ein großes Nummernschild dran. Wenn das so ohne weiteres gehen würde, könnte ich mit viel Arbeit sparen.

    Hallo, ich spiele mit dem Gedanken meine S51 legal mit mehr Leistung zu bestücken. Mein Probem, für der $21 Abnahme benötige ich Unterstreben, die mir fehlen.
    Nun ist meine Idee, einen neuen Rahmen( MZA Nachbaurahmen) mit Lasche zu kaufen, und die Rahmennummer inkl Typen Schild von der alten S51 auf den neuen Rahmen zu übertragen.
    Frage dazu, hat das einer so schonmal gemacht?
    Schaft man das , die Zahlen dort vernünftig selber ein zuschlagen, oder ist der Bereich von dem Nachkaufrahmen mit irgendeiner Nr belegt, so das es nicht möglich ist?
    Oder ist es erlaubt, die Laschen nachträglich an dem alten S51 Rahmen dran schweißen zu lassen?

    Hallo Zusammen!
    Es geht nochmals um den Resokegel der rein geschoben wird.
    Dichtet irgendwer, diesen zusätzlich noch mit Dichtmasse außenrum ab? Wenn ja, mit was?
    Warum ich Frage, bei mir lagern sich außen um den Resokegel Ablagerungen ( Ölkohle) ab, was für mich ein Zeichen ist, das das ganze nicht ganz so dicht ist. Ich vermute Mal, das dadurch auch etwas Leistung verloren geht. Und das möchte ich minimieren.

    Hallo, da ich vor kurzem einen RS904 S gebraucht erstanden habe, suche ich die optimale Einstellung mit dem 32 Vario. Würde hier die R Version geeigneter sein ( bei gleicher Reso Drehzahl mehr Auspuffvolumen, da der Kegel weiter hinten sitzt) als bei der SP Version?
    RZT: bei eurem Leistungdiagramm vom RS954 wie waren denn dort die Kegelpositionen?
    Kann man den Motor von der Charakteristik mit dem RS904S vergleichen?

    Wenn ich aktuell den 904 mit dem Reso60 vergleiche ( bei gleicher Vario SP Einstellung)geht der 904 besser unten rum, aber oben rum( V-Max) Berg rauf tun die sich nix. Kann es sein das das Auspuffvolumen zu gering ist?
    MFG.

    Hallo.
    Ich habe lange gesucht, aber nichts so richtig gefunden.
    Daher frag ich Mal in die Runde:
    Welches Schloss nutzt ihr zur Sicherung eurer Simmi, und wie transportiert ihr es am Fahrzeug.
    Hatte mich für ein Faltschloss von Abus Bordo 120cm entschieden, welches ich an der Auspuffstrebe befestigt habe.

    Eigentlich hätte ich mir gerne ein Kettenschloss 12mm / 1,4m mit Vorhängeschloss zugelegt, aber wohin damit an der Simmi?

    Wäre schön, wenn ihr ein Foto mit rein stellen könntet.
    MFG.

    Hallo.
    Wo kann ich für meine S51 Baujahr 1987 Silberne Schutzbleche erstehen, die exakt die alte Bauform ( ohne Strebe) und Farbe ( Lackiert) besitzen, inkl. genieteten Schmutzfäger ( nicht geschraubt)?

    Die Nachbau Artikel sind meist Pulver beschichtet, kann man einen Unterschied zwischen den original lackierten und den Pulver beschichteten erkennen?
    Danke schon Mal für eure Feedback.

    Hallo.
    Um den Erfahrungenbericht zu komplettieren hatte ich mir im Sommer noch die R - Variante zu gelegt.
    Im Vergleich zum SP Kegel ist der R Kegel kürzer.

    Fazit: die R Variante verhält sich weitest gehen wie die SP Variante, nur...
    Rein subjektiv: das Drehmoment liegt bei gleicher Kegeleinstellung etwas später an, der Reso ist flacher, aber der Motor lässt sich leichter überdrehen.
    D.h. bei Bergabfahrten liegt eine etwas höhere V-Max an, doch geht es Berg auf, fehlt einfach etwas Drehmoment im direkt Vergleich zur SP Variante.
    Was ich damit andeuten möchte ist, für mein Setup ist die SP Variante die bessere, da hier das Drehmoment etwas stärker im Reso ausgeprägt ist.

    Aktuell Einstellungen: Rvfk20 , Reso60 3Kanal , Vario 32mm mit Sp Kegel(+1,5cm Position) ,16/34 Übersetzung

    Letzte Meldung zu dem Thema.
    Der Geber hat nach der Reparatur wieder 29 Ohm.
    Und, was soll ich sagen. Sie läuft wieder 1 A.

    Das Problem mit der Zündung, war leider nicht mein einziges. Zusätzlich musste ich feststellen, das das Schwimmer Nadelventil lose war, so das dies wahrscheinlich mein Problem "mit den 1km fahren , dann schlagartig aus "war.

    Egal, habe wieder ein Menge dazu gelernt, und Spass gemacht hat mir das Schrauben auch( mal ab gesehen vom nach Hause schieben der Simme)
    Nochmals Danke für eure Tipps und Ratschläge.

    So, habe mir den Geber mal vor genommen.
    Leider konnte ich nicht wirklich was auf der Platine erkennen.

    Um den Geber frei zulegen, hat bei mir der Lötkolben gute Dienste geleistet.

    Habe das ganze wieder mit Dichmasse verschlossen, diese ist Temperaturstabil bis 320 Grad. Das sollte reichen hoffe ich. Werde morgen alles wieder zusammenbauen und testen.
    Mal schauen ob das was gebracht hat.