Beiträge von simson_freaks

    Hallo,

    danke für eure Hilfe,
    also was ich gefunden habe an Referenzwerten habe ich eigentlich aus dem Wiki (Link von Langtuning für 70-3 und Z71) genommen, nur was da nicht stand aus den angaben von elektromensch für die Z54.

    @ Elektromensch: Habe nur ein billigstes Baumarkt-Multimeter, das hat zwar Diodenmessung aber eigentlich nur ob Durchgang oder nicht. Wüsste jetzt nicht, wie ich da ohne Stromquelle eine Flussspannung messen sollte?!

    @ Langtuning: Wie könnte man denn beim Testen am besten vorgehen, um eine schädigung der neuen Bauteile auszuschließen? Hätte jetzt, da nach deinen Aussagen der Stator ja relativ ok zu sein scheint, erstmal ne neue Zündpule probiert, vielleicht liegt hier ja schon der Fehler...

    Freundliche Grüße

    Hallo Leute,

    habe mir mal ein L-C-Meter (kann ich auch noch gut für andere elektrotechnische Spielereien gebrauchen ;)) zugelegt und bis auf ausnahme der Flussspannung (war zu faul, mir noch ne konstantstromquelle zu bauen oder zu organisieren) die gesamte Zündung durchgemessen.

    Die Messdaten findet ihr im Anhang.

    Da sowohl grundplatte als auch Zündspule aus der angenommenen Toleranz von 5% fallen, werd ich mir einfach mal beides bestellen und jeweils testen. Was nicht kaputt ist, kann ich ja auch wieder zurück schicken.

    Kann man die für die Zündung relevanten Teile auf der Grundplatte eigentlich auch irgendwo einzeln als ersatzteil bestellen? Weil die Generatorspulen interessieren mich eigentlich eher weniger, da ich das Dingen eh nicht auf der Straße fahren will.

    Freundliche Grüße
    Marius

    Rotor und stator A70-3
    zündspule ist eine Z71 (steht zumindest auf der spule drauf)

    Mal sehen, vielleicht kann ich mit den messwerten, die mir nun vorliegen (Dank an Elektromensch und Langtuning!!!) zu meinem kfz-elektriker gehen, dass der mir alles mal komplett durchmisst.

    ganz unbedarft was e-technik angeht bin ich dann doch nicht, weiß dass eine diode in eine richtung sperrt (also widerstand gegen unendlich) und eine Richtung durchgang hat (Widerstand gegen null).

    Nur hat der ladeanker in keiner richtung (gemessen gegen Masse, bzw. andere Richtung Masse auf Ladeanker) bei meiner Spule durchgang (Diodentest am Multimeter). müsste deshalb nicht ein defekt vorliegen??

    danke für eure hilfe,

    habe die zündung allerdings einzeln gemessen, also ausgebaut, zündspule extra und stator extra.

    Die Werte des Stators für die zündungsrelevanten teile sind ja ok (innerhalb der 5% toleranz).

    Wenn der Ladeanker der Zündspule allerdings als diode anzusehen ist, und in keiner der beiden Messrichtungen durchgang hat, ist die Spule doch eigentlich defekt, oder??

    Vielen Dank und Freundliche Grüße

    PS: Wie kann ich mit nem Multimeter induktivitäten messen? Geht das überhaupt? Denke nicht, oder?

    Hallo Leute,

    habe noch eine vape-zündung liegen, die leider keinen zündfunken mehr liefert.
    Hatte die mal vermessen (muss ich wohl nochmal machen, da ich die daten verschlampt habe :()

    Unser ortsansässiger meisterbetrieb für fahrzeugelektrik hat leider auch keine messdaten für die vape.

    Bei der durchforstung der Suche bin ich auf die angehängte Grafik gestoßen.

    Leider waren da keine messdaten für die Spule zu finden. Natürlich habe ich bei der Zündfunkenprobe die Spule auch extra auf masse gelegt (am Getriebeseitendeckel).

    Hat jemand von euch Messdaten für die Spule?
    Habe bei der Grundplatte nur widerstände gemessen. Kann man mit einem normalen Multimeter auch induktivitäten messen (habe ein recht billiges aus dem Baumarkt)?

    Ach ja: es ist eine Vape 70R3 (oder doch 5??) (jedenfalls die, die landläufig als etwas "sportlicher" geführt wird, habe sie leider nicht vor mir)

    Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!
    Freundliche Grüße
    Marius

    Danke für die Bemühungen. Der Motor war gespalten. 4 Kugeln waren rausgefallen, der Ziehkeil ließ sich ohne Einrastung voll durchschieben und wieder rausziehen, OK, es waren 4 kugeln raus aber trotzdem hätte es doch irgendwie mal einrasten müssen. Die Schnurfeder ist nicht gerissen. Habe aber nun trotzdem mal nen neuen Ziehkeil und ne neue schnurfeder bestellt, damit sollte es dann wohl wieder gehen.

    Kann ja nochmal berichten, wenn ich das ganze selber begutachtet habe.

    Also nochmal vielen Dank für eure Hilfe!

    Freundliche Grüße

    Also mein Opa sagt, auf der Fläche an der dicksten stelle sind ca. 1/10 mm tiefe Eindrücke von den Kugeln drinn. Schaltfeder hab ich noch nicht gecheckt, aber was genau müsste ich da überprüfen? Ich mein, wenn alle Kugeln noch gut drinhalten, sollte sie doch eigentlich nicht kaputt sein, oder?
    Vielen dank schonmal für eure bisherigen Antworten und nen schönen Sonntag!

    Hallo Leute,

    mein 5 Gang ließ sich überhaupt nicht mehr schalten (die Gänge blieben WEDER!! beim Hoch, noch beim Runterschalten drinn bzw. rasteten gar nicht erst ein), deshalb musste es raus. Habe die Ziehkeilwelle im Verdacht. Habe auch ein (leider nicht so gutes Bild angefügt, bin selber grad nicht zu Hause). Aber ich denke man erkennt die Grübchen (von den Kugeln in der Abtriebswelle) auf der relavanten Verdickung der Ziehkeilwelle. Erfrage nochmal, wie tief die Grübchen genau sind. Denke es liegt an der Ziehkeilwelle: Wollte aber nochmal eure Meinungen dazu hören.
    Also bitte immer her damit.
    Vielen Dank und viele Grüße


    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/la15-1-c4ca.jpg]

    Hallo Leute,

    möchte mal ganz kurz mein Projekt für dieses Saison vorstellen und euch ein paar Anregungen entlocken:

    Möchte ein bisschen Spaß auf der Rennstrecke habe (keine Rennen fahren, nur für mich so just for fun.)

    Oberste Priorität ist: alles was geht selber bauen und so günstig wie möglich. wie gesagt ist nur so zum Spaß.
    Zeitaufwand ist nicht so wichtig für mich. Deshalb möcht ich mein komplettes Fahrwerk selbst im CAD vorher konstruieren und dann selbst bauen
    (genügend Maschinenbau, konstruktive und fertigungstechnische Kenntnisse sind durch Studium vorhanden)

    Da ich alles selber bauen möchte (naja, vielleicht den Motor einkaufen) müsst ich keinen Simsonmotor nehmen, möcht ich aber gerne ;)

    Es soll ein Gitterrohrrahmen werden (ich weiß, kann unter Umständen schwerer werden als ein Simson-Serien rahmen, aber es geht mir bei dem Projekt eher ums Konstruieren/Bauen und weniger darum, die maximale Performance rauszuholen.

    Nun stellt sich die Frage: Was für Komponenten fürs Fahrwerk nehm ich? Scheibenbremse vorne sollte schon Pflicht sein, ebenso Zentralfederbein hinten, find ich. Da ich ja eh erst alles Konstruiere, könnt ich theoretisch alle möglichen Teile nehmen.

    Bei der Suche hier im Forum bin ich auf folgenden Shop gestoßen:

    Stossdämpfer / Federbeine / Gabel - Kits - Artikel - Pitbike, Pocketbike, Quad, Minicross, Bashan, Shineray, Orion, Eagle, XMOTOS, Monkey - Dax - Replika, Dirtbike etc.

    Find ich schon ziemlich cool die Teile, vor allem die Preise sind unschlagbar. Könnte man sowas in ein Spaß-Moped (was sich aber schon einigermaßen gescheit auf der Rennstrecke fahren sollte) verbauen, oder lieber Finger von solchen Teilen? Alternativvorschläge?

    Bin noch in der Recherchephase und werde frühestens ende nexten Monat anfangen mit konstruieren, aber wenn ich was hab, werde ich euch das Modell natürlich nicht vorenthalten.

    Bis dahin bin ich Anregungen/Vorschläge dankbar.

    Freundliche Grüße
    Marius

    Hallo Leute,

    habe folgendes Problem:
    betreibe einen eigenbau 105er mit eigenbau-auspuff und esd von Langtuning (glaube es ist derselbe wie bei ZT, siehe bild) in meinem Kart.
    Das ganze mit 24er Mikuni und momentan noch mit diesem komischen Pilzluffi, der direkt hinter dem vergaser sitzt (den, dens halt überall als „Tuning-Luftfilter“ zu kaufen gibt.

    Und nun ist das Ding einfach sowas von Laut, dass ich echt nicht sicher, ob ich vielleicht von der Kartbahn fliege, weil die da ja auch phone-messungen machen.
    Dachte eigentlich, es liegt am Auspuff (ist nur 0,8er blech, siehe blech) oder am zu lauten Esd.
    Habt ihr ne idee? Habe spaßenshalber mal nen alten staubsaugerschlauch anstelle des luffi probiert und mal gehorcht: Ergebnis, vor allem das Ansauggeräusch ist brutal laut.

    Meint ihr, es kann auch am Ansauggeräusch bei der Lautstärke liegen und nicht am Auspuff? Falls ja, habt ihr ne gute methode, wie man sich nen wirkungsvollen Ansauggeräuschdämpfer selber basteln kann? Vielleicht a la Schwalbe?

    Hier noch bilder vom Auspuff und ESD: (Auspuff ist mein erster, und soll keinen schönheitspreis gewinnen, bei den tests ging er aber meinen Ansprüchen nach ausreichen gut):

    http://s14.directupload.net/file/d/2850 ... gy_jpg.htm
    http://s14.directupload.net/file/d/2850 ... e4_jpg.htm


    Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus und
    Freundliche Grüße
    Marius

    edit: noch vergessen: habe den Auspuff nicht starr mit dem Rahmen, sondern über einen relativ weichen
    Gummipuffer verbunden. Spielt das eventuell auch ne rolle? der ESD hängt frei.
    Habs auch mal mit nem leiseren Auspuff probiert, und ne ori Luffibox von der S51 dahinter gehängt.
    war schon deutlich leiser, aber immer noch ein riesen scheppern das ganze, aber denke, das Ansauggeräusch macht schon ziemlich viel bei der Lautstärke aus.

    Hallo Leute,

    und zwar möcht ich mein koso rx1n an der simmi mit vape OHNE Batterie betreiben.
    gibt ja nun von koso den spannungsregler der extra dafür ausgelegt ist.
    Problem: da steht: Belastbarkeit 6 Watt. Die vape hat doch aber ne ladeleistung von 30W,
    wenn ich richtig gelesen habe. Gibt das nicht Probleme?

    Außerdem: was sind eure Erfahrungen: Wie kriegt man das beste Signal für den DZM abgegriffen?

    Auch kann der rx1n nur temp bis 120°C anzeigen. Würde aber gerne die zylinderkopftemperatur messen.
    Kann man den irgendwie umstellen/umprogrammieren?

    Freundliche Grüße

    Hallo Leute,
    habe mir vor kurzen mal ein größeres Maschinchen zugelegt (Suzuki SV1000 BJ. 2003).
    Nun hätt ich mal gern gewusst, ob der Verkäufer unbedingt noch eine Veräußerungsanzeige
    bei seiner letzten Zulassungsbehörde machen muss oder ob ich sie auch so wieder problemlos anmelden kann.
    Die Maschine wurde abgemeldet übergeben, ich habe Kaufvertrag, sowie Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 jeweils mit Abmeldevermerk hier. Das müsste doch eigentlich ausreichen, oder?
    Kann mich jedenfalls nicht erinnern, dass ich die Veräußerung damals beim Verkauf meiner 125er der Kfz Stelle angezeigt hätte, und da gabs auch keine probleme mit einer erneuten Zulassung.
    Also wär schön, wenn einer von euch das genau wüsste.
    Vielen Dank schonmal und Freundliche Grüße
    Marius

    Re: Was ist los bei Langtuning? Bin ziemlich enttäuscht...

    Also ich kann auch nur positives über den service von lt berichten.
    war bei ihnen in zwickau im laden,
    da fühlte ich mich bei meinem eigenen projekt super beraten, obwohl sie keinen cent daran verdienten (ging um zylindergestaltung und
    auspuffbau). den erforderlichen endschalldämpfer hatten sie leider nicht da, wurde gesagt, mitte nächster woche wieder kommen, aber am
    besten vorher anrufen, ob die teile auch wirklich da sind. gesagt, getan, war erst bestetzt, aber haben mich innerhalb einer halben stunde 2 mal
    versucht zurück zu rufen, wo ich aber nicht ran konnte weil ich unterwegs war mitm motorrad.
    war sowieso egal und ich wollte eh nach zwickau, wär also nicht so schlimm gewesen, wenn die ware nicht da gewesen wäre, war sie aber.
    und ich habe lediglich nen endschalldämpfer gekauft.

    also kann nur sagen LT :thumbup: für eure beratung und euren kundenservice (so zumindest meine erfahrung)

    Freundliche Grüße