An die die einen VM16 auf einer Stino S51 fahren, was für eine Hauptdüse und Nadelstellung fahrt ihr? Wäre dankbar über ein paar Anhaltspunkte. Ich habe hier irgendwo noch einen Mikuni rumfahren, den ich gerne mal draufschnallen würde.
Beiträge von Sickstoff
-
-
Ja, auch schon auf S51 verbaut. Fotos kann ich die Tage mal machen, ist aber eher unspektakulär.
Gerne messe ich später mal eben den Durchmesser am Vergaser.Danke dir schonmal. Vor allem ein Umbau auf den Luftfilteranschluss der S51 Herzkasten fände ich interessant. Könnte mir da eine Lösung mit 3D-Druck vorstellen, aber vielleicht denke ich auch zu kompliziert.
-
Hi Forum,ich mag keine BVF Vergaser. Seit vielen Jahren rüste ich Serienmotoren auf Dellorto SHA 16 Vergaser um.
Die Dinger haben eine Standgasschraube und eine Hauptdüse. Keinerlei weitere Einstellmöglichkeiten. Keine Nadel, keine Leerlaufgemischschraube, kein Schwimmerstand einstellen...nichts. Die sind super einfach abzustimmen und laufen dann immer und vor allem immer sauber. Der integrierte Luftfilter ist was das Ansauggeräusch betrifft schlecht, aber man kann auch einfach die originale Luftansaugung nutzen.
Vielleicht artet das jetzt in einen Shitstorm aus, vielleicht ist es aber auch eine willkommene Anregung.
Die BVF Düsen passen (M5) übrigens auch.
In diesem Fall mit Chokehebel statt Chokezug, gibt aber beide Varianten. So ein Vergaser kostet ca. 45€ (Achtung, Finger weg von Nachbauten für 20€!)Gruß Karsten
Hast du sowas schonmal an einer S51 verbaut und vielleicht Bilder davon? Lässt sich das halbwegs sauber auf den originalen S51 Luftfilter umrüsten? Der Durchmesser für den Luftfilterabschluss ist bei dem Vergaser ja doch ziemlich groß.
-
Wie kommst du auf spitz? Die schieben wirklich herrlich vo unten raus, es füht sich direkt nach dem (sehr zeitigen) schalten sehr kräftig an, die Ganganschlüsse sind spitze.Mit Spitz meinte ich eben, wie die Kurven aus den Diagrammen auf mich wirken. Die Kurven selbst steigen sehr sauber an, keine Frage.
Ich hab aber auch insgesamt kaum Ahnung davon und hab deswegen gefragt, was Leute, die sich mit der Thematik oder mit den Zylindern selbst auskennen, dazu meinen. -
Falls ich was übersehen habe, sorry!
Füge dir gern mal ein Diagramm ein, habe vor uns schon mal gepostet, und dann dein Post gesehen...SM51G Sport:
16er Vergaser
Grün und Schwarz: 012117 (orig nachbau) mit einmal 8 / einmal 10 Löcher im Gegenkonus
Rot und blau: 012113 (Reso in originaloptik) mit 25mm bzw. 26mm Krümmer.SM60G Sport:
21er Vergaser (hauseigene BVF Nachbau 020054 im Webshop)
Rot: 012117 (orig nachbau) mit 8 Löcher im Gegenkonus
Blau: 012113 (Reso in originaloptik) mit AOA1 Krümmer.
Grün: unsere Anlage was wir schon 2019 hatten, aber noch nicht in Serie ging... aktuell ist seit ca. 10 Monaten im Galvanik :)) Aktuell Enduro Variante verfügbar nur...
Das ist ein Reso in originaloptik mit einem 29mm Krümmer verschweißt und mit Krümmermutterbefestigung. Bild vom Enduro anbei.
Schwarz: ignorieren, die Anlage ist ab 70ccm, war testweise mit drangehangenSM70G Sport leider noch nicht gemessen.
Generell war nicht der Ziel die Zylinder mit passende Auspuffe zu vermessen sondern nur einen Übersicht zu erhalten. Mit einem leicht angepassten Auspuff kann man sicherlich genug Bandbreite und Leistung holen
Danke für die Diagramme!
Scheint als wären beide Zylinder sehr spitze ausgelegt und weniger direkte Alltags-/Sportzylinder, oder was meinen die Experten so?
Wenn es sowas werden sollte, dann ohnehin nur auf einem Stino Motor, also kein Luftfilter Tuning und auch maximal ein AOA2.
-
Hat jemand Erfahrungen mit den Sportzylinder von Sachsenmoped? Also den S60/51/70G Sport?
Würde mich mal interessieren, in wieweit das taugliche Alternativen zu den Sportzylindern der bekannten Tuner sind.Auf eine Anfrage bezüglich eines Leistungsdiagramms, ist Sachsenmoped leider nicht wirklich eingegangen.
-
So, hier mal meine zwei Cents zu dem Thema.Hab das Ding mal über den chinesischen Riesen bestellt und heut getestet. Nachdem mich der ZT16N1-11 Gen2 etliche Nachmittage ohne zufriedenstellende Leerlauf-Einstellung verbracht habe, gabs nun den VM16 zum Testen.
Bohrungsabstand passt nicht exakt, musste vllt 0,5 - 1mm nach innen fräsen, die Außenkontur passt aber gut an den Flansch. Die verbauten Teile sehen billig aus, keine Zahlen o.ä. drauf. Schieber aus Alu gedreht, Nadel, Clip, Düsen sehen halt nach 28 Euro Vergaser aus. Kappe ist mit Dichtung. BVF Düsen passen vom Gewinde. Ob das so soll, kein Plan, ich konnte sie ohne Gewalt reindrehen. 76er Sicherheitsdüse rein, Ansauggummi gebastelt (Durchmesser ist kleiner als beim BVF), Choke an, Kick und läuft.
Nach kurzer Fahrt, Achtel Umdrehung hier, viertel Umdrehung da. Sieh an, läuft fantastisch. Über das gesamte Band ohne verschlucken, nach schließen des Schiebers fällt er sofort in den stabilen Leerlauf und man kann auch mal gemütlich 1-2km bei 4000 U/min im Viertelgas langhin cruisen, anschließend Hahn aufreißen und sauber durch beschleunigen.Manko: die Wannendichtung ist Schrott gewesen (so sah sie auch aus) und der Sprit schwitzt schon raus.
Warum unbedingt den 16er? Fahre den LM85D ohne Luftfilterumbau, einfach um das Ansauggeräusch gedämpft zu haben.
Für den Preis sicher ne Alternative die man mal testen kann. Was die Haltbarkeit angeht, steht da natürlich noch ein Fragezeichen. Schauen wir mal, was die kommenden Kilometer so zum Vorschein bringen.
VG
4365D26C-7EC9-438D-A313-A644AB0D9C68.jpeg
Hast du mittlerweile schon Langzeit-Eindrücke sammeln können?
Hast du Düsentechnisch nur eine 76er BVF Hauptdüse reingedrückt und sonst alles belassen wie es war?
-
Zitat von hcJUL
Sicher? Auf der LT page in den faq wird ja generell vom Bing abgeraten bei Tuning Zylis. Ich frage mich da nur, ob die das nur wegen der
dann geringeren Leistung hinschreiben, oder es noch andere Gründe gibt. Speziell beim Reso.Also ich hab den Bing am Reso seit knapp 100km laufen. Alles ist Stino bis auf zwei Löcher in der zweiten Schalldämpfer Platte. Anzug ist sehr gut und die Endgeschwindigkeit hab ich mit 77 km/h laut GPS gemessen, mehr als genug meiner Meinung nach. Standgas ist auch super, tuckert gemütlich vor sich hin der gute. Also ich kann den Bing am Reso bisher empfehlen. Ich werd aber nochmal Berichten, wenn ich noch mehr km drauf hab.
-
-
Heute dürfte mein Reso auch endlich ankommen
Wollte mal fragen, was für einen ZZP ihr auf dem Reso fahrt, oder empfehlt. Da der Reso als Stecktuning Produkt gedacht ist, könnte ich mir Vorstellen, dass er mit dem normalen 1,8mm v. OT. die Leistungswerte erreichen sollte die angegeben sind. Oder wie seht ihr das? -
Ich weiß, dass das Thema ne Glaubensfrage ist, aber welches Öl fahrt ihr denn im Reso? Extra was mit hohem Flammpunkt oder einfach ein Stino Öl was grad Griffbereit ist?
-
-
Weiß einer, was MZA mit dem LT60 vor hat? Wenn ich so die Shops beobachte, erkennt man, dass er bei vielen schon ausverkauft ist und das schon länger
-
Ich hab mich jetzt schon durch die meisten Seiten gekämpft und schon ein bisschen was gelesen.
Aber gibt es denn jetzt einen guten Tipp, wie man dafür sorgen kann, dass der Zylinder nicht mehr so leuchtet? Das blended ja schon fast in den Augen -
-
Zitat von schwalben-toby
habe heute Antwort erhalten
MMB wird ihre DZM dazu bringen mit der Vape zusammen zu arbeiten
ich habe in meiner folgenden Antwort noch auf die weißen Ziffernblätter hingewiesen die es ja auch noch gibt so hat man dann ein einheitliches Cockpit falls jemand schon ein weißes Tacho Ziffernblatt hat
Heißt das er wird ausschließlich mit der Vape arbeiten? Oder auch mit der Standart 12V E-Zündung? Gibt es da Infos?
-
-
Gibt es hier schon etwas neues? So ein elektronischer DZM wäre ja schon etwas feines