Beiträge von PeterB.

    Ganz einfach,

    ich habe ihm deshalb gesagt, dass es sich um einen Reimport handelt (mehr nicht), weil ich keine Lust habe viel zeit und Geld in ein Moped zu stecken, wofür ich wenns dumm läuft keine Zulassung bekomme. Wer das Risiko mag... bitteschön. Ich für meinen teil werde nicht darauf hoffen, dass die vom TÜV nicht mit dem KBA reden. Wenn du dir so sicher ist, biete ich dir aber an, ganz einfach 200€ zu verdienen. Du gibst mir schriftlich das du das Moped egal unter welchen umständen zugelassen bekommst, dann richte ich das Moped her und bring es dir und du gibst es mir zugelassen wieder, wär doch einfach verdientes Geld oder?
    trotzdem danke für deine mithilfe.

    LG Peter

    Wenn dem so wäre, wäre das natürlich schön.

    Allerdings ist das nach deiner Quelle nicht so eindeutig wie du schreibst, ich Zitiere mal: "Laut Einigungsvertrag und Fahrerlaubnisverordnung (§§76 FeV, Nr. 8 §6 Abs. 1) werden Mopeds aus der DDR als Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor im Sinne der Vorschriften der Deutschen Demokratischen Republik geführt, wenn sie bis um 28.02.1992 erstmals in den Verkehr gekommen sind.
    Da nach DDR-Recht für Fahrzeuge dieser Klasse eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h erlaubt war, gilt dieses auch weiterhin für alle entsprechenden Simson Kleinkrafträder." oder der Einfachheit halber nochmal auf das Wesentliche gekürzt: "Laut Einigungsvertrag (...) werden Mopeds aus der DDR als Kleinkrafträder (...) im Sinne der Vorschriften der DDR geführt, wenn sie bis zm 28.02.1992 erstmals in den Verkehr gekommen sind. "
    Meine Simson wurde aber nicht nach Vorschriften der DDR bis zum 28.02.1992 in betrieb genommen. So in etwa war auch die Argumentation des TÜV Prüfers. Er meinte nur zusätzlich das bis 2012 TROTZDEM eine Inbetriebnahme mit 60 km/h wegen Konformität möglich war.


    Oder sehe ich das auch falsch? Ein bisschen Hoffnung hat man ja doch noch :D

    LG Peter

    Ich denke mit dem Zusammenhang haben wir uns falsch verstanden. ich meinte das er mir mitteilte das er schon eine 60 km/h Zulassung machen könne, ich dann aber eben nur mit großem Kennzeichen und A1 fahren dürfe. sonst nur 50.

    Natürlich werde ich mir keinen Rahmen ohne Papiere kaufen, dann lieber gar nicht.

    Abend zusammen

    Also habe bei der DEKRA mal angerufen, die meinten sie seien nicht zuständig und mir wurde der TÜV als zuständige stelle genannt. Also beim TÜV angerufen. Dort bekam ich nach längeren hin und her einen Mitarbeiter der sich offensichtlich intensiver mit Simson beschäftigt hatte. Dieser meinte er könne mir seit 01.02.2012 keine Einzelabnahme mehr mit eingetragenen 60 km/h (im Zusammenhang mit der Fahrerlaubnis mit führerscheinklasse B) machen. Er habe das nach diesem Stichtag noch zwei mal versucht, aber Probleme mit der Zulassungsstelle bekommen. Eine Zulassung mit 50 km/h sei aber kein Problem (was nun mal nicht mein Ziel ist).
    Jetzt werde ich mal sehen ob ich nicht irgendwo einen S51 N rahmen mit deutschen Papieren auftreiben kann und dann werden Komponenten stück für Stück aufgearbeitet und auf den anderen rahmen aufgebaut. Mich reizt es nämlich schon meine Simson selber herzurichten. vor allem weiß ich ja dann auch wo ich hinfassen muss wenn unterwegs mal was kaputt ist.

    Konkret hätte ich auch noch eine Technische frage: Und zwar habe ich heute mal eine Probefahrt gemacht (nachdem sie ja wie berichtete wieder anspringt). Nach etwa 20 min fahren fing der Motor immer wieder an zu stottern und nach weiteren 10 min fahren im Teillastbereich ging er 5 Fußminuten vor meiner Werkstatt stehen. Also hingelaufen. Nach etwa einer halben Stunde abkühlen sprang sie wieder an, aber diesmal nur für 10 min. halbe stunde später wieder das gleich, nur das nach 500m fahren wieder Schluss war. Ich Tippe mal auf einen defekten Kondensator, kann das stimmen?

    LG Peter

    Servus,

    also ich habe ganz normal einen Antrag gestellt, dann kam eine mail das sie gerne Bilder hätten, also habe ich ihnen Bilder geschickt. Als Antwort kam folgendes:

    "Vielen Dank für Ihren Antrag und die übermittelten Fotos. Sie beantragen einen Nachweis über eine Allgemeine Betriebserlaubnis, die vom Kraftfahrttechnischen Amt der ehemaligen DDR für Ihr Fahrzeug erteilt wurde. O.g. Fahrzeug ist ein Reimport.

    Reimportierte Fahrzeuge benötigen immer eine Einzelbetriebserlaubnis durch die örtlich zuständige Straßenverkehrsbehörde. Diese wird in der Regel ein Gutachten eines amtlich anerkannten Sachverständigen (a. a.S.) vor der Erteilung der Betriebserlaubnis fordern. Für solche Fahrzeuge ist weder die ABE der ehem. DDR noch eine ABE der BRD gültig. Oft werden die Ausstattungen sowie die Höchstgeschwindigkeit solcher Fahrzeuge auch von den Festlegungen in den deutschen Betriebserlaubnissen abweichen, was der a. a.S. feststellen muss.

    Aus diesem Grund ist es mir leider nicht möglich , Ihnen den beantragten Nachweiß über eine ABE auszustellen.
    Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis."

    So. Wie ich das verstehe kann ich je nach dem an was für einen Sachverständigen ich gerate, Glück oder Pech haben. Und ich habe keine lust noch einmal Geld für irgend n wiederwilligen Sachverständigen in den Sand zu setzen. Wenn ich also jemanden finde, der mir die Simme zumindest annähernd verlustfrei abkauft, hat sich der fall für mich erledigt und nächstes mal bin ich schlauer. Wenn nicht, muss ich halt mal weiter sehen. Natürlich kommt in den Kaufvertrag das es sich um ein Reimport handelt und den wisch kann der Käufer von mir aus auch haben.

    LG Peter

    Läuf wieder ;)

    Danke an alle mit Helfer. Im Endeffekt war es Wahrscheinlich die Zündkerze (Die alte hat zwar noch n Funken gemacht aber wohl nicht mehr so zuverlässig) und am Vergaser hab ich ein bisschen am Schwimmer gespielt. Jetzt läuft se schön, was natürlich nichts an der Export Problematik ändert. :/

    LG
    Peter

    So, eben ist die neue Zündkerze gekommen. Mit Starterspray stottert sie kurz, kriegt aber offensichtlich kein Gemisch. Also muss es am Vergaser Liegen (Benzinschlau ist durchlässig).
    Also werde ich mich mal ein bisschen mit dem Vergaser beschäftigen ...

    Naja dann werde ich morgen mal die Versicherung Wiederrufen (ist zum Glück noch keine 2 Wochen her).
    Was ich jetzt im Netzt so gelesen habe, sind die nicht nur nicht zugelassen, sondern auch leistungsmäßig gedrosselt (Geänderte Kanäle, anderer Krümmer usw.)
    Ich denke ich werde sie wieder zum Laufen bringen (so wie ich sie übernommen habe) und hoffen das mein Freundlicher auch wirklich freundlich ist :cry:

    LG Peter

    Hallo,

    Also vielleicht verstehe ich ja auch die Liste falsch aber ich lese da unter der Auflistung für S51:
    1981: 487161x - 5018542
    1982: 5033xxx - 515380x
    Damit wäre ich mit 50242xx doch genau im nicht belegten Bereich oder? :ask: :unsure:

    Aber vielleicht steh ich ja auf dem schlauch. :sorry:
    Die Klärung zum Thema BE sind sehr aufschlussreich, danke dafür.

    LG Peter

    Hallo zusammen,

    Ich habe ja gestern bereits um Hilfe bei einem anderen Problem gebeten. Was mich aber im Moment doch auch noch deutlich beschäftigt ist, das ich die Fahrgestellnummer Online nicht finden kann. Ich habe die Nummer 50242()(). Laut "Papiere" (Mit Bleistift ausgefüllt und "Kopie" vermerkt) handelt es sich um eine S51N BJ 1981. Die Nummer in den "Papieren" stimmt mit der im Rahmen eingeschlagenen und der auf dem Typenschild überein. In diversen Listen die Online sind ist aber in diesem Bereich einfach eine Lücke.
    Hat jemand eine Idee wie das zustande kommt (Bevor ich "richtige" Papiere beim KBA bestelle und nicht bekomme) und dürfte ich die Simson mit der Kopie fahren? Wohl eher nicht oder? Versicherung war ohne Probleme zu bekommen. Handelt es sich vielleicht sogar um ein Exportmodel und ist deshalb nicht gelistet. Was würde passieren wenn es ein Exportmodel ist, dürfte ich dann mit KBA Papieren nur 45 km/h fahren?

    Viele Fragen auf einmal.
    Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen!

    LG Peter

    Hallo zusammen,

    Also anschieben ist nicht, auf Start-Pilot reagiert sie auch nicht. Allerdings macht die Zündkerze doch noch Spürbare "Stromschläge" ich bilde mir aber ein, das diese am Anfang meiner Versuche stärker waren. Können Zündkerzen schwächer werden? Ich dachte immer die gehen dann einfach mal ganz Kaputt.

    Die neue Zündkerze ist schon bestellt, aber vielleicht hat ja noch jemand eine andere Idee :)

    Danke
    LG Peter

    Hallo,

    Danke, das Probiere ich mal. Was ich vorher noch vergessen habe zu schreiben: Der Auspuff ist direkt nach dem Austritt aus dem Zylinder nass (Gemisch) und außerdem ziemlich Laut, was aber mit dem eigentlichen Problem wahrscheinlich nichts zu tun hat.

    LG Peter

    Hallo zusammen,

    Da es mein erster Beitrag ist möchte ich mich mal Vorstellen: Ich heiße Peter, bin 18 Jahre alt und mache gerade eine Ausbildung zum Feinwerkmechaniker. Ich wohne bei Erding und neben meinem neuen Hobby (meine Simson), restauriere ich in meiner Freizeit historische Lokomotiven und fotografiere.

    Aber nun zu meinem Problem:
    Ich habe mir Anfang Februar eine Simson S51 N, Bj. 1981, weitestgehend im Originalzustand gekauft. Bei meinem Vorgänger lief sie mit dem ersten Kick. Ein guter freund, der sich selber schon ne Simson von Grund auf restauriert hat, ist sie probe gefahren und meinte sie wär in Ordnung. Dann haben wir sie mit dem Auto rund 250 km durch Bayern gefahren, ausgeladen. Ich habe einmal getreten --> Läuft. Da ich aber kein Versicherungskennzeichen für 2015 hatte, habe ich die Simson erstmal in die Garage gestellt. Zum 1. März habe ich sie wieder raus geholt und festgestellt das ich vergessen hatte den Benzinhahn zu zu machen. 2 - 3 mal getreten ---> Läuft, Stotter, Aus.... Nochmal, wieder das gleiche und dann ist sie gar nicht mehr angesprungen. Also Zündkerze ausgebaut, stehen gelassen und am Donnerstag wieder raus geholt. Zwei mal getreten --> Läuft. Dann habe ich sie ein paar Minuten laufen lassen und dann wieder aus gemacht um meinen Helm und Papiere zu holen. Getreten --> Nichts, paar mal probiert, aber keine Chance. Also Zündkerze raus und bis heute Stehen gelassen. Heute habe ich 2 - 3 mal getreten --> Läuft, Stotter, aus. Dann habe ich heute mal den Vergaser aufgeschraubt und den Schwimmer eingestellt (nach Youtube Video, ich hab ja selber noch nicht so viel Ahnung). Der Abstand Dichtfläche --> Schwimmer war im geschlossenen zustand bei ca. 23mm, also auf 29mm aufgebogen, im geöffnetem zustand war er viel zu weit offen, also auf 33,5mm zu gebogen. Alles zusammen gebaut, getreten, keine Chance. Also wieder Zündkerze raus und beiseite gestellt. Nur weiß ich jetzt langsam nicht mehr weiter.

    Hat von euch erfahrenen vielleicht noch jemand eine Idee?
    Vielen Dank schonmal!

    Liebe Grüße
    Peter