Beiträge von Ralle

    Bei meinem DR D am 1004D wars das Gleiche, klang mehr nach Mz als nach Simson. Hab dann statt den Schalldämpfer den Rzt reinmacht einen Doppelrohr Dämpfer von der Schwalbe rein gesetzt, damit ist es wesentlich erträglicher.

    Bei Akf musst du aufpassen da sie dir die linke Seite verkaufen ohne Aufnahme aber das Bild des Holms mit Aufnahme ist. Brauchst die Rechte Seite die aber meist nicht lieferbar ist ;)
    Tauschen kannst du sie bloß wenn du schon die neue Ausführung der Gabel hast wo die die Standrohre 29.95mm stark sind. Die alten haben 29.65 mm.

    Zitat von Stephan M


    Bei mir kann ich hoch und runter fahren wie ich lustig bin und auf jeder Höhe stehen lassen. Je nachdem wie ich am besten ran komme.

    Geht bei der auch :thumbup: Die Sicherung macht man halt nur rein ,das wenn der Zylinder defekt ist , sie nicht bis nach unten durch rauscht.

    Zitat von Stephan M

    bei den üblichen von Güde und co. ;) Dazu kommt noch der Blödsinn mit der Fußpumpe und den Sicherungsstangen :wallknocking:

    Das waren die Gründe für mich Stück mehr zu investieren und damit ist es die von ECON geworden. Elektrohydraulisch und mit Sicherheitsventil. :rockz:

    2500 statt 300 Euro ist schon ein ganzes Stück mehr ;)
    Warum sollte die Fußpumpe und die Sicherungsstangen Blödsinn sein? Funktionieren tut das bisher ohne Probleme, und für jemanden der die halt ab und an für ne Simson benutzt, völlig ausreichend. Wenn man natürlich jeden Tag damit Beruflich arbeitet ist das was anderes......

    Wir haben einen Kumpel diese zum Geburtstag geschenk.

    [Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img20160812wauyw574iadn.jpg]

    Da kann man hinten noch eine 60 cm lange Auffahrrampe anstecken dann ist sie 2.2m lang gibts aber auch in 2.8m. Für Simon wie geschaffen von der Größe her. Gibt's bei diversen Händlern, Ebay ec von verschiedenen Herstellern wobei die Konstruktion immer gleich ist. Kostet so um die 300Euro. Hebt 360 kg macht einen stabilen Eindruck.
    Das würde auch bei mir die nächste Anschaffung werden. Es arbeitet sich einfach viel angenehmer.

    Zitat von jandelaymann

    Viele die monatlich ihre Kohlen fürs Moped raushauen wohnen sicherlich noch bei Mutti. Bevor du jetzt sagst, dass ich ja nicht hier wohnen muss - doch, muss ich, weil ich hier die Grundlage schaffe, damit ich nicht wie du später an 6 Tagen die Woche knüppeln muss um mich über Wasser zu halten.

    :wallknocking: Bei solchen Aussagen kommt einen ja gleich das Mittagessen hoch.

    Vielen Dank für die Antworten,
    Werde den O-Ring am Kupplungshebel mal Vorsichthalber wechseln, Motor ist eh gerade auf.
    Bin in letzter Zeit nicht viel zum fahren gekommen, daher kann das auch sehr gut möglich sein. Gekärchert habe ich sie eigendlich nur einmal nach Bad Sulza,
    da bleib ich dann doch mal lieber bei der guten Handwäsche :cheers:

    Hallo zusammen,

    Habe jetzt seit ein paar Monaten das ATX Öl in der S51 wegen der RZT Kupplung.
    Nun beim ablassen sieht es aber sehr komisch Rosa aus und in den Verschlussdeckeln ist weisser Schaum.
    Würde jetzt mal davon ausgehen das Wasser in den Deckel gekommen ist oder kann sowas auch durch einen Defekten Kurbelwellensimmering kommen?
    Nach Kraffstoff richt das Öl nicht, eher nach alter Luftmatraze :strange:

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/26312486ai.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/26312540jb.jpg]

    Auch wenn das halten sollte, sieht es doch irgendwie gepfuscht aus.
    Da leg lieber noch ein paar Euronen drauf und besorge dir ne Originale da hast auch kein Problem mitn Tüv/Dekra.
    Ob nun hydraulisch oder nicht darüber kann man sich streiten.
    Ich hab jetzt die normale vom der Ms50 drinnen und bin Haupsächlich auf asphaltierten Wegen unterwegs, dafür reicht die meiner Meinung nach aus.

    Zitat von DMT Racing

    Ich kann sowas garnicht.. Wenn ich ne Karre durch und durch neu aufbaue, kann ich mich nicht mehr trennen.. Ja, deshalb stehen hier auch so viele Karren da.. Bis auf eine, die derzeit noch im Aufbau ist. Früher habe ich mir immer originale Lacksets gewünscht.. Mittlerweile hab ich sogar welche über und kein einziges Moped, welches kein original Lack hat.

    Mit dem Gedanken hatte ich auch gespielt sie zu behalten, vorallem nachdem der der sie ursprünglich fahren wollte abgesagte , dann fand sich aber ein Älterer bekannter Herr der gerne wieder eine bei Schönwetter wie früher fahren wollte.

    Stimmt schon wenn wenn man so sieht was manche für nen Preis aufrufen für mehr oder weniger Schrott und sich dann überlegt das nach der Wende jeder die Dinger beim Grobmüll vor die Tür geschmissen oder sie fürn Kasten Bier abgegeben hat :motz:
    Bei der Gelben war es mehr oder weniger auch Zufall, wollten nur ne KR51/1 abholen und dann stand die daneben, die Beiden sind für geschlagene 50€ in unseren Besitz übergegangen und selbst die wollte der alte Besitzer bloss wiederwillig annehmen weil es ihm wichtiger war das sie in ordentliche Hände kommen.
    Für mich war bloss der Spass aus was Alten wieder was Neues zu machen wichtig. Hab mir im Endeffekt die Teile bezahlen lassen und weiss das sie jetzt von jemanden gefahren würd der sie schätzt.

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25915887xt.jpg]

    Das würde mich auch wieder reizen sie noch mal zu bauen fehlt nur noch die passende Basis aber da findet sich schon noch was.
    Hab meine Fühler jetzt erst mal noch nach ner KR51/2 ausgestreckt die lieblos in nem Keller verottet :hammer: , mal was anderes.

    Zitat von ckich

    Ja genau der Aufbau im Enduro Look war doch schon Super....... :)
    und in den zustand wie sie jetzt, kann sich wohl die Worte sparen und den Anblick genießen :wub:

    Hoffentlich kommst du nicht wieder auf die Idee, die Simme nochmal in ein neuen Look aufzubauen.
    Es gibt noch viel "Schrotthaufen" um was schönes daraus zu machen, sage ich da nur.

    Vielen Dank nochmal :oops:
    Die Enduro hätte ich gern auch noch komplett behalten, nur leider hat damals das Buget dafür nicht gepasst und ich brauchte sie als Basis.
    Keine Angst aber die bleibt jetzt so wie sie ist :cheers: ein paar Kleinigkeiten mach ich noch drann und, wenn ich die Motorradfleppen habe, die Umtragung auf Leichtkraftrad.
    Ja Schrotthaufen gibt es zu genüge, manchmal findet man bei uns auf den Dörfern noch eine in der Scheune und hat Glück sie fürn schmalen Taler zu bekommen.
    Hatte da letztens mal eine ausgegraben die 20 Jahre eingemottet war und wieder fit gemacht für nen Bekannten. So wie der Tank aussah ist der Vorbesitzer immer mit Sandpapier an den Knien gefahren :D

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25915152iu.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25915164oq.jpg]

    Den Zylinder mit Kopf , Kupplungsdeckel und Limadeckel habe ich mit Hitzefesten Motorlack lackiert. Dann ging jedes Teil für ca ne halbe Stunde in nen Brötchenbackofen bei ca 200Grad.
    Auf die 2 Deckel Habe ich danach noch Klarlack gesprüht damit sie glänzen. Der Motorrumpf ist mit Aluminiumgrundierung danach Glanzschwarz und Klarlack lackiert. Wenn da mal ein bischen Lack abgeht, vorallem an der Mutter zum Gang einstellen, kann man das gut mit ein bischen Hammerit wieder ausbessern. Hab auch mal probiert die Seitendeckel mit Grundierung und Glanzschwarz zu sprühen, leider sieht man da nach dem Schleifen der Buchstaben teileweise an den Rändern die graue Grundierung. Der eingebrante Motorlack hält auch sehr gut beim anziehen der Schrauben von den Deckeln.


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25896124be.jpg]

    Vielen dank fürs Lob :oops:
    War am Anfang nicht gerade ein Fan von Knieblechen aber hier bot es sich ja geradezu an.
    Nachdem wir beim Treffen in Bad Sulza den Regen auch voll mitgenommen haben und alle mit abgesoffenen Hosen und Schuhen dastanden, ausser ich ,möchte ich es auch nicht mehr missen :thumbup:

    Hallo

    ,nachdem ich ja hier schon eine ganze Weile mitlese, wollte ich euch mal mich und mein S51E vorstellen.
    Ich heiße Ralf und bin 34 Jahre jung. Auf den Trichter mit der Simson bin ich erst seit ca. 3 Jahren gekommen und hatte zuvor auch noch keine gehabt.
    Dementsprechend Blauäugig bin ich an die ganze Sache ran gegangen, frei nach dem Motto: Kann ja nicht soviel dran sein an ner Simson. :oops:
    Am Anfang stand dieses Prachtexemplar von Wald und Wiesenmoped was ich aus einer Garage zog. Stolze 250 Euro waren dafür drauf gegangen.


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25882607ow.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25882715ta.jpg]

    Wie sich bald herausstellte waren hier mehr als ein paar Dinge nötig um sie wieder in einen ordentlichen Zustand zu versetzen.
    Der Rahmen war verzogen und im unteren Bereich gerissen somit wurde er ersetzt
    Im Zylinder hatte sich ein Kolbenclips verabschiedet und hatte den Zylinder zugesetzt. Laut Vorbesitzer wurde er mal regeneriert, wie sich bei erneuter Spaltung heraustellte wurde dies professionell mit Hammer und Meisel gemacht, was sich an den Dichtflächen zeigte :hammer: . Als neues Zylinderkit kam vorerst ein LT51 Sport Kit auf den Motor mit 16n1 vergaser und AOA2 Auspuff.
    Beleuchtungstechnisch war ja gar nichts mehr Vorhanden und die ganze Elektrik so gebaut das nur noch ein Zündfunken kommt.
    Da ich eh ein H4 Scheinwerfer haben wollte wurde gleich eine Vape Zündung mit neuem Kabelbaum verbaut. Als Blinker kamen erstmal LEDs zum einsatz.
    Das abschleifen und lackieren habe ich da noch selbst übernommen, der Dosenlack sah zwar am anfang noch gut aus leider zeigte sich übers Jahr das es nicht das wahre ist.
    Allgemein sah sie mir nachdem ich sie eine Weile gefahren hatte dann doch zu "flippig" aus, wer weis was da in mich gefahren ist. Auf jedenfall sah sie dann so aus

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25883048ms.jpg]

    Der nächste Winter stand vor der Tür und der Entschluss das Design noch mal zu ändern. Also alles wieder auf Anfang und einmal komplett zerlegen.
    Die Rahmenteile wurde diesmal sandgestrahlt und mit 2K Epox lackiert.

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25883160sh.jpg]

    Da sie diesmal etwas gediegener daher kommen sollte fiel die Farbwahl auf Marrakeschbraun. Das wahr zwar schon zu der Zeit etwas überholt aber persönlich gefällt mir es sehr.

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25883184ck.jpg]

    Allgemein wollte ich eher wieder in Richtung original. Die Blinker wurden durch Runde ersetzt, die Standrohre gegen die normel langen getauscht,als Lampengehäuse fand sich noch eins von der S50,der Tank wurde innen versiegelt und als Lenker gab es einen breiteren von Tomaselli. Schutzbleche sind Nachbauten, die Passgenauigkeit ist echt zum schreien gewesen :wallknocking: . Satteltaschen sollten diemal auch mit drann, damit man auch mal was transportieren kann, da sich nun auch einige aus meinen Bekanntenkreis fanden die mitfahren darf ich nun den Werkzeugtransporter machen :thumbup:

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25883333rq.jpg]

    Der Zylinder wurde bei der Gelegenheit gleich gegen einen LT60 Reso getauscht und der gesammte Motor schwarz lackiert. Dann kamen noch viele Kleinigkeiten aber das würde glaube den Rahmen sprengen.

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25883338wc.jpg]

    Nachdem nun wieder Winter war und sich die Zeit fand wurden noch ein paar Veränderungen umgesetzt.
    Das vordere Schutzblech war mir schon eine ganze Zeit ein Dorn im Auge. Die Biegung passte so ziehmlich gar nicht zum Rad und wurde durch ein gut gebrauchtes Strebenschutzblech ersetzt.
    Der Reso Zylinder wanderte zu RZT wo er überarbeitet wurde, allerdings ohne den Zylinderfuss abzudrehen damit die Kühlrippen auf ihrer Höhe blieben. Der Kolben wurde durch einen Barikit mit originalem Höhenmaß getauscht.
    Aus der Fundgrube eines Bekannten konnte ich noch ein Knieblech ergattern.
    Die Wahl eines passenden Auspuffs war da schon schwieriger, nach AOA2, ZT Reso 2012, 32`er "Tuning" Auspuff, Daily Race SP bin ich nun mitlerweile beim LT Edelstahl AOA3 Kalotte. Im Zusammenspiel mit 21er RVFK, und langen 5Gang passt er für mich am besten.
    Die ingesamt etwas gestiegene Höchsgeschwindigkeit veranlasste mich dann auch vor kurzem zum Umbau auf die Scheibenbremse vom MS 50 Sperber, der Handbremszylinder stammt von der Suzuki RG80 damit der Schock bleiben konnte.

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25883576kb.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25883578si.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25883585yg.jpg]

    Zukünftig ist noch eine andere Sitzbank geplannt, eine Ordentlicher Tacho und Drehzahlmesser sowie der Ausstausch des hinteren Felgenkranzes gegen einen ein 1.85er. Der Nächste Winter kommt bestimmt....... :D