Beiträge von Mopedtobias

    Hab gestern mal eine 115ner Hauptdüse getestet. Das geklimper war schon deutlich besser. Aber scheinbar ist sie immer noch zu mager. Ich konnte das klimpern komplett weg bekommen wo ich die Nadel ganz hoch gehangen hab. Aber dann läuft sie im Teillastbereich zu fett und kommt nicht mehr ausm Quark. Hab auch mal Abgesprüht aber Falschluft konnte ich nicht feststellen. Ich kann mir kaum Vorstellen das die Hauptdüse noch größer sein muss bei der Zylinder Vergaser kombi.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Den Fräser hab ich nicht reinhalten müssen. Hab mir das natürlich angeschaut weils ja bei ZT auch so in der Beschreibung steht aber an dem Zylinder werden die Kanten vor dem Beschichten entgratet. Den Kolben kann ich leider nicht vermessen da fehlen mir die nötigen Messmittel. Ich hab aber mit ZT per WhatsApp zur Bestellung geschrieben und den Kolben zum Zylinder vermessen lassen deswegen geh ich davon aus das das passt. Mit der Hauptdüse das ist eine gute Idee das werd ich am Mittwoch mal probieren. Die Kurbelwelle ist eine mit 48mm Hub und 85er Pleuel und den ZZP hab ich vorm Abblitzen natürlich nochmal mit der Messuhr ausgemessen.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Hallo
    Nach Jahre langem Mitlesen muss ich heute auch mal eine Frage an die Gemeinde stellen.

    Kurz zur Vorgeschichte

    Ich fahre auf meine S51 einen ZT 100N.
    Den Motor hab ich beim mir auf Arbeit auf einer Cnc Aufspindeln lassen und ansonsten komplett selber aufgebaut.
    Aktuell sind ein ZT Reso 2016 und ein ZT 21n11 sowie ein S70 Primär und ein langes 5 Gang Getriebe verbaut. Der Zylinder hat bei hohen Drehzahlen schon immer ziemlich gerasselt/geklimpert.
    Ich hab das immer auf den Kolben geschoben und dann hatte ich bei dem Zylinder einen Klemmer gehabt der mir Teile der Beschichtung rausgeholt hat. Verursacht vermutlich durch Nebenluft am Zylinderfuss. Die Leistungsentfaltung war allerdings immer ganz ok. Aus dem Grund wurde der Motor nochmal gespalten um die ganzen Krümel aus dem Kurbelgehäuse zu bekommen. Dabei habe ich die Dichtfläche am Zylinderfuss gleich noch mit Knetmetal verbreitert und die Kanaltasche angepasst.

    Jetz habe ich mir einen ZT 100N Rohzylinder bestellt und den passenden 1 Ring Kolben dazu. Das alles wurde verbaut das Quetschmaß auf 1 mm Eingestellt und die Vape nochmal auf 1,5mm vOT Abgeblitzt. Und dann wurde der Motor erst mal 100km gemütlich eingefahren.
    Der Vergaser hat momentan die 110er Hauptdüse drin und die Leistung ist soweit auch wieder ganz ok.
    Läuft mit dem Serien Sekundär 105kmh laut Gps.

    Und jetzt zum eigentlichen Problem.
    Der neue Zylinder hat wieder dieses geklimper bei hohen Drehzahlen. Und ich hab langsam Zweifel ob das wirklich am Kolben liegt. Das untere Pleullager der Zt Langhubwelle hab ich mir bei zerlegen nochmal Angeschaut und das sah noch aus wie neu, es war auch kein Spiel zu erkennen. Was könnte es den noch sein? Die KW Lager hab beim letzten mal Spalten zur Sicherheit auch wieder mit erneuert.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Hallo ich bin neu hier im Forum,
    lese zwar schon lange mit aber das hier ist mein erster Beitrag.
    Ich möchte mal meiner Kr51/1 mit Anhänger vorstellen.


    Ich habe die Schwalbe von meinem Opa zum restaurieren geschenkt bekommen.
    Sie stand bei uns bereits 23 Jahre in der Scheune und war in dementsprechendem Zustand.
    Ein Foto vom Rohzustand hab ich leider nicht gemacht da ich zum Auseinanderbauen wenig Zeit hatte.

    Zuerst sollte es in Richtung Original Zustand gehen doch da mir die Farben absolut nicht zusagten wurde nun doch einiges verändert. Ich bin ein absoluter Fan von Chrom und wo es ging sollte es natürlich glänzen

    Lackiert wurde fast alles bei mir auf Arbeit von meinem Cousin.
    Die Lederarbeiten habe ich alle selbst gemacht, wie den Zusammenbau und alles Technische.

    Gefahren wurde Sie mit originalem Motor nach Fertigstellung von meiner Freundin.
    Doch so richtig Spaß macht das mit dem 50ger Gebläsemotor allerdings nicht.

    Deshalb musste ein RS632 von RZT her.
    Der läuft mit dem normalen 16ner Bvf und einem AoA 1 ganz gut.
    Ein Vape hab von Anfang an verbaut um die Schwächen der Originalen Zündung zu beseitigen.

    Das mit dem Hänger war eher eine Schnapsidee.
    Weil ja das Bier irgendwie zum Treffen kommen muss. :cheers:
    Also wurde ein MKH Anhänger erst mit'm Brenner gepunktet und so das Blech gespannt.
    Und dann hieß es spachteln schleifen spachteln schleifen.....damit das zerbeulte Ding irgendwie gerade wird.

    Danach noch bisschen Farbe bei uns in der Werkstatt drauf und fertig war das Grundgerüst.
    Den Deckel habe ich dann komplett aus Alublech gekantet und mit Reibelot gelötet.
    Dann musste nur noch weißes Leder rein damit das ganze auch stimmig zur Schwalbe aussieht.
    Zum Schluss hab ich mir noch auf Arbeit das Simson Logo aus Edelstahl Lasern lassen.

    Und so gings zur Simsonausfahrt nach Görlitz und da gab es einen Pokal für den schönsten Umbau. :)