Ich hatte mir jetzt den 60 bzw 70 grad bogen von Dellorto bestellt. Diese haben ein m6x0,75mm Gewinde und dies passt auch in den Schieberdeckel vom Mikuni VM24.
Beiträge von Fischbert
-
-
Moin Zusammen,
Ich habe seit längerem einen Mikuni VM 24 in meiner 2er Schwalbe verbaut.
Aktuell bin ich dabei die Schwalbe auf den S51 Gasgriff umzubauen. In diesem Zug wollte ich die Problemstelle des abknickenden Gaszugs am Gasschieberdeckel beheben.Nun zu meiner Frage: ich würde gerne einen 45 Grad Gaszugrohrbogen auf den Gasschieberdeckel verbauen. Die meisten Rohrbögen sind jedoch für den Griff und haben ein m6 Gewinde. Das Gewinde im Deckel des Vergasers ist jedoch kein m6.
Weiß jemand was das für ein Gewinde ist?
Und hat jemand vielleicht den Link zu einem passenden Bogen? Für Dellorto Vergaser gibt es da etwas (siehe Screenshot). Der hat aber ein m6 x 0.75 Gewinde. Ich weiß nicht ob dies beim Mikuni passt.
Ich würde mich über Antworten sehr freuen.
-
Der E-Modul von Kohlefaserverstärktem Kunststoff liegt mit ca 88000 leicht über dem von Aluminium (ca 70000) und damit deutlich unter dem von Stahl (ca 210000).
Dementsprechend ist CFK nicht steifer als Stahl.
Hinzu kommt das Stahl Isotrop ist. Also gleiche mechanische und thermische Eigenschaften in alle Richtungen.
Faserverbundstoffe hingegen sind orthotrop, ihre mechanischen Eigenschaften sind als von der Faserrichtung abhängig.
Um Isotope Eigenschaften in Verbundstoffe künstlich zu erzeugen, werden die faserrichtungen Lagenweise versetzt. Damit wird dann aber nicht mehr genau die Eigenschaft der richtungsabhängigen Belastbarkeit ausgenutzt.
-
-
Ist mir immer wieder ein Rätsel, wie hier „Händler“ im Forum auftauchen, mit dem Gedanken Werbung für sich zu machen. Das hat der Nette Herr ja vielfach versucht.
Aber sobald es die erste Kritik gibt zeigen diese „Händler“ ihr wahres Gesicht. Das ist doch keine gute Werbung ?! Welcher normale Mensch der das hier liest würde da noch kaufen?
Neben schlechter Rechtschreibung glänzt er mit falsch hochgeladenen Bildern und patzigem Verhalten. Von dem fragwürdigen Produkt mal ganz abgesehen.
Man sagt ja selbst schlechte Werbung ist gute Werbung, aber in manchen Fällen wäre es einfach eine Homepage anzubieten und zu hoffen das irgendjemand drauf reinfällt
-
Bitte mit dem Forum internen uploader hochladen.
Kann doch nicht so schwer sein
-
Staat ZT Zylinderkit würde ich da ehr zu einen von PZ greifen
zb. den https://pztuning24.de/Allday-Sixty-S…linderkit-60ccmHast du denn schon Erfahrungen gesammelt oder woher kannst du den empfehlen?
Du hast auch immer den revup 60 empfohlen.
Liest du nur die Artikelbeschreibungen und betrachtest du vom Tuner erstellten Leistungsdiagramme oder hast du wirkliche Erfahrungen?
Weil wenn man Empfehlungen ausspricht sollte man schon wissen wovon man spricht. Und da der Zylinder von pz erst seit 2 Wochen verfügbar ist würde ich dies bezweifeln
-
Alles anzeigen
ja. in diesem fall pauschalisiere ich. WENN es um fahrradfahrer geht, die am öffentlichen straßenverkehr teilnehmen. denn solche leute realisieren nicht welche gefahr ihr handeln für andere und sie selbst darstellt.
es ist auch dreist und nicht hinnehmbar, zu welchem maß an rücksichtnahme die anderen verkehrsteilnehmer, hauptsächlich meine ich damit pkw- und lkw fahrer, gegenüber den radfahrern genötigt werden obwohl die radfahrer selbst überhaupt keine rücksicht auf andere verkehrsteilnehmer nehmen.
beispiel: wenn ein lkw rechts abbiegen will MUSS er auf radfahrer achten. so steht es sicherlich in der stvo oder sonst wo. und das ist natürlich VOLLKOMMEN falsch! wer zieht denn im fall eines zusammenstoßes zwischen lkw und fahrrad den kürzeren? natürlich der radfahrer! immer! wenns knallt kann der radfahrer dabei unter umständen sterben und der lkw hat keinen kratzer. der lkw fahrer merkt davon noch nicht mal was.
also wer müsste eigentlich IMMER die vorfahrt haben? der lkw. aber die hirnlosen radfahrer pochen auf ihr recht und lassen ihrer ignoranz und dummheit freien lauf und fahren, ohne zu überlegen, einfach drauf zu.
und so kommt es immer wieder zu schweren unfällen. und an diesen unfällen sind IMMER die radfahrer schuld weil sie zu dumm und ignorant sind, zu kapieren, dass man auf einem fahrrad keine knautschzone hat und sehr verwundbar ist, und sich dem entsprechend aufmerksam und defensiv im öffentlichen straßenverkehr zu verhalten hat.
ich zum beispiel hab soviel grütze in der schale, dass mir bewusst ist, dass ich auf nem fahrrad bei einem crash mit einem lkw keine chance hätte. das sind halt die gesetze der physik. und das ist auch der hauptgrund warum ich eben nicht fahrrad fahre. fahrradfahrer aber sind dumm und haben von physik keine ahnung. sie pochen auf ihre rechte und denken, dass sie das unverwundbar macht. ich hasse diese ignoranten und dämlichen vollidioten. wenn ich könnte dann würde ich fahrräder auf öffentlich straßen komplett verbieten. sie dürften nur noch auf radwegen fahren.
Meine fresse wer hat dir denn ins Hirn geschissen?
In meiner Studiumszeit sind 90% mit dem Fahrrad zur Uni gefahren. Auch ich als Luft und Raumfahrt Ingenieur.
Da würde ich es mal glatt drauf ankommen lassen und gucken wer mehr Ahnung von Physik hat.So wie du argumentierst und schreibst vermute ich das selbst die Freizeitwissenschaftler am Campus die ebenfalls mit dem Fahrrad zur Uni gefahren sind ein höheres Physikverständis besitzen als du.
-
fbrueckner: Ging um die Rechtschreibung zwecks Augenkrebs und so.Dachte ich mir, also nicht einfach nur den Text reinhämmern, sondern nach dem Absenden auch Korrekturlesen. Soviel Zeit muss sein!
Bin auch kein Rechtschreib-Ass aber man kann sich schon etwas Mühe geben. Und bloß nicht falsch verstehen - ist nicht böse gemeint.Was meinst wie oft ich hier Texte im Nachhinein bearbeite...
Satzzeichen sind übrigens auch keine Rudeltieren
... -
Und wie verhält es sich mit der Lautstärke?
-
Na da hat er doch viele sinnvolle Aufgaben zu bewältigen. Immer wieder schön zu sehen wie leicht Frauen zu ... sind. hehe*
Meiner ist von 1941 und hat sogar noch den originalen Registrierschein. Ist also kein H-Modell (Haube). Ich wollte unbedingt so einen, weil das außenliegende, doppelte Schwungrad vom Deutzmotor so schön sichtbar ist.
Ja, und Aufgaben bekommt er genügend. Jetzt wird er erstmal versiegelt, überholt hat ihn der Vorbesitzer schon. Läuft sehr schön. Alles geht leicht und ist dicht.
Wir nutzen ihn hauptsächlich für unseren Acker auf dem wir viele Kartoffeln und unser Gemüse anbauen. Aber auch zum Holz machen oder für ne kleine Sonntagsrunde mit den Kindern durch die Stadt ...
Die stehen genauso wie ich auf diesen Einzylinder-Sound ... naff naff naffBeeindruckend das ein Schlepper von 1941 heute noch läuft und gleichzeitig so vielfältige Aufgaben bewältigt. Aber mit einem Magirus Block und Fendt Rahmen kann ja auch nichts schief gehen.
Habt ihr dementsprechend auch noch alte anbaugeräte?
Wie Rodet ihr die Kartoffeln? -
Auch nett ... was treibst du mit dem?
Meine Freundin und ich sanieren im Moment das Fachwerkhaus auf unserem Resthof und da soll der 108er mit frontlader die Arbeit erleichtern. Vorallem beim aufladen und Abtransport vom Bauschutt aber auch beim holen von Baumaterialien.
Naja und ich wollte schon immer einen alten Schlepper haben und das war die passende Begründung
Ansonsten möchte ich ihn zum Holz machen nutzen und eben als Pflegeschlepper für den Hof
Was hast du mit deinem vor? Soll der auch schaffen oder eher als Oldtimer dienen?
-
Fendt F18 DieselrossNicht schlecht, ich hab mir vor kurzem einen Fendt Farmer 108 gekauft 😬
-
Die Dichtung würde ich mit einer Nagelschere passend schneiden, so das nichts übersteht. Die Kanäle im Gehäuse anpassen-kann man machen, muss man aber beim LT60ccm Reso nicht. Wird danach wohl ein Leistungszuwachs von 0.0314 PS werden. Ist wohl mehr für's Gewissen. 😉Es geht nicht darum das Gehäuse anzupassen sonder den Zylinderfuß. Wozu auch das Gehäuse? Das hat doch bereits größere kanaltaschen als der zylinderfuß ( Siehe Dichtung)
Er möchte den zylinderfuß so anpassen das er die Kontur der Gehäuse Dichtung hat😉
-
Bevor ich hier alles verlinke, google einfach nach "simson mikuni adapter" und klicke auf Bilder.Und ja, der passt locker unter den Tunnel.
Danke für die Info das er unter den Tunnel passt

Dann werde ich mir mal einen bestellen
-
Der ist für den vm20
Ich habe bei fp-Tuning einen Adapter für den vm24 gefunden.
-
Moin zusammen,
Ich würde gerne an meiner Schwalbe einen Mikuni vm 24 fahren. Jedoch stellen sich mir da zwei Fragen:
1. Gibt es einen passenden Adapter für den vergaser so das er auf den Simson Flansch passt?
2. passt der Vergaser unter die Verkleidung der Schwalbe?
Ich habe im Internet leider keinen passenden Adapter gefunden und kenne mich mit dem ganzen Mikuni Thema auch nicht so richtig aus.
Ich würde mich über Hilfe sehr freuen

-
Nach der Verlangsamung kommt eine hoffentlich kontrollierte durchseuchung der Bevölkerung. Das hat nichts damit zu tun das wir mit irgendeinem verbot leben müssen.
Es kann auch sein das die verbote wieder gelockert werden sobald die neuinfizierungen ausreichend stackniert haben damit die durchseuchung kontrolliert fortgesetzt wird
-
Moin RZT,
meiner Meinung nach ist der Begriff Verdichtung in diesem Zusammenhang ungünstig gewählt, da die Verdichtung in der KFZ-Technik als ein Volumenverhältnis definiert ist. Dir geht es aber um die Veränderung des Druckverhältnis(p1/p2) auch bekannt als Liefermenge.Alta, was hängst du dich an einem Wort auf was in einem Video benutzt wurde? Sei dankbar das sich Leute die Mühe machen und solche Videos drehen um anderen die Technik näher zu bringen.
Was soll dein klein kariertes Wortrumgewichse hier?Ich denke nicht das du dem Herrn rzt irgendetwas über 2-Takt Technik erzählen brauchst. Der hat schon Motoren gebaut als du noch in die Windel geschissen hast
-
Ich hab eher das Gefühl, dass er sich in irgendeiner Form fortgebildet hat und jetzt der Meinung ist, er hat das Wissen mit Löffeln gefressen.
Ich denke nicht das du einem RZT erzählen brauchst was Verdichtung bedeutet.
Man kann über die verschiedenen Firmen denken was man möchte, aber jede trägt zum Fortbestand der Szene bei und bringt regelmäßig neue und interessante Profunkte für uns auf den Markt